Knarzen / Knacken bei Rücksitzbank A4 B7 (Nervtötend!!!)
Hallo,
vll. kann mir jemand helfen. Bei unserem Avant B7 Knarzt / Knackt es unheimlich bei der Verriegelung der Rücksitzbank. Je heißer es ist, desto schlimmer ist es. Und es nervt unwahrscheinlich. Ich habe schon nach Schrauben gesucht um es mal abzubauen - aber nichts gefunden. Heute stand ich schon im Baumarkt vor einer Dose Bauschaum 🙂
Anbei mal 2 Bilder wo es ist.
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
Schonmal den Stegbolzen ( Bei Umgeklappter Rücksitzbank) mit WD4, Silikonspray, etc. eingenebelt?
Gibt auch glaub ich so ein Langzeit Schmier zeugs, ähnlich wie eine Paste!!?
Bei mir hat´s mit Silikonspray bisher seit einem 3/4 Jahr geholfen!
Kein Geuitsche mehr bei jeder Unebenheit!
Gibt dazu auch ein Paar Freds, wird aber meist aber die Kofferraumabdeckung oder auch die Mittelarmlehne hinten oder Vorne die Quietscht, Scharniere etc. Behandelt.
Dachte auch erst es kam von der Hinteren MAL, war dem so aber nicht!
45 Antworten
Hallo,
seit ca. einem Monat bin ich stolzer Besitzer eines A4 B7 Avant und habe das gleiche Problem mit den Geräuschen von der Rücksitzbank. Die Stegbolzen wollte ich deshalb wie unten beschrieben justieren. Jedoch bekommme ich die Kontermuttern nicht locker. Ich habe es schon mit verschiedenen Ringschlüsseln probiert. Die rutschen alle ab :-(
Vielleicht hat jemand einen Tip, wie ich die Kontermuttern locker bekomme?
Vielen Dank!
Zitat:
@Lox-TT schrieb am 4. August 2011 um 13:37:58 Uhr:
Die Stehbolzen kann man auch ganz einfach durch Lösen der Kontermutter, anschießendem hereindrehen und wieder Gegenkontern justieren. Hat bei mir sofort geholfen. Die Rücksitzlehnen liegen wieder straff drin und es knarzt nichts mehr.
Wasserpumpenzange
Das habe ich auch schon probiert. Die Wasserpumpenzange rutscht auch ab. Die Kontermutter scheint wirklich bombenfest zu sitzen. Ich will auch nicht mit Gewalt rangehen. In einem vorherigen Beitrag hat jemand geschrieben, daß er den Stegbolzen mit Klebeband umwickelt hat. Vielleicht werde ich das mal probieren.
Jedoch...bei Obi habe ich eben entdeckt, daß es sog. Rohrsteckschlüssel gibt. Den gibts auch als 18er. Und der sollte lang genug sein, daß ich auch an die Kontermutter rankomme.
Das Problem mit den Schlüsseln hatte ich auch. Ich hab das dann mit Klebeband gemacht. Wurde auch hier schonmal beschrieben, glaub ich. Es funktioniert eine Zeit lang, aber eine dauerhafte Lösung ist das nicht. Wenn man die Rückbank ein paar Mal hoch und runter geklappt hat, ist das Klebeband kaputt und man muss es ersetzen.
Ähnliche Themen
Ich habe selbstklebendes Filz aus dem Baustoffhandel genommen.
Eine gewisse Zeit hält das schon:-)
Gruß
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 14. Juni 2016 um 14:32:42 Uhr:
Ich habe selbstklebendes Filz aus dem Baustoffhandel genommen.
Eine gewisse Zeit hält das schon:-)
Gruß
Auch ne gute Idee! Ist strapazierfähig und geräuschhemmend.
Mit dem Rohrsteckschlüssel hatte ich auch kein Glück :-( Der äußere "Knubbel" des Stegbolzen bleibt drin stecken, sodaß ich nicht an die Kontermutter komme. Ich überlege, daß ich in eine Werkstatt fahre und die Kontermuttern dort lockern lasse. Ich hätte gern eine dauerhafte Lösung.
Der Filz hält schon ziemlich lange,es sei denn du klappst jeden Tag deine Rückbank nach vorn.
Gruß
Muss ich den gesamten Stegbolzen mit dem Filz umwickeln oder reicht es wenn ich nur das verbreiterte Ende umwickle. Das habe ich, als "Notlösung" mit Malerkrepp-Klebeband gemacht. Ich vermute, das ist zuwenig. Denn das Geräusch ist nicht weg.
Aber wie der Thread-Ersteller in einem seiner Beiträge schon schrieb, es ist ein Unding, daß man sich bei so einem schicken Flitzer um solche Dinger kümmern muss "Kopfschüttel"...
Malerkrepp ist viel zudünn....
Ich habe einmal den gesamten Bolzen mit Filz umklebt,und dann vorn das verbreiterte Ende mit ein bißchen Panzerband schön Fest umwickelt.
Aber nicht zudick machen,sonst passt das Schloss nicht mehr auf den Bolzen.
Musst ein paar mal probieren,bis du die richtige dicke herausgefunden hast:-)
Gruß Tobias.
Zitat:
@harry6001 schrieb am 15. Juni 2016 um 07:13:42 Uhr:
Muss ich den gesamten Stegbolzen mit dem Filz umwickeln oder reicht es wenn ich nur das verbreiterte Ende umwickle. Das habe ich, als "Notlösung" mit Malerkrepp-Klebeband gemacht. Ich vermute, das ist zuwenig. Denn das Geräusch ist nicht weg.
Aber wie der Thread-Ersteller in einem seiner Beiträge schon schrieb, es ist ein Unding, daß man sich bei so einem schicken Flitzer um solche Dinger kümmern muss "Kopfschüttel"...
Das ist bei Nachfolger B8 auch nicht viel besser. Musste hinten rechts in der Abdeckung auch mit etwas Filz arbeiten.
Ich denke ich habe die Ursache für das knarzende Geräusch bei meinem Avant gefunden. Wahrscheinlich sind es nicht die Stegbolzen für die Rücksitzbank sondern das Gehäuse für das Gepäckraumrollo. Denn beim Hochheben der Rückbank rutscht das Rollo nach rechts und liegt an der Verkleidung an und verursacht dann, meiner Meinung, die Geräusche. Jetzt ist ein wenig Platz zwischen Gehäuse und Wagenverkleidung und endlich ist Ruhe 🙂
Ich werde es aber trotzdem weiter beobachten.
Das meinte ich ja in meinen vorherigen Posts!!
Man irrt sich ganz schnell wo her das Geräusch kommt.
Ich hatte ein Freund im kofferraum sitzen:-)
Dachte es kommt von der Heckklappe.....
Das ist wirklich sehr schwierig zu lokalisieren.
Gruß
Moin , bei mir war es der untere Lagerbolzen . Dort gehört zwischen den Bolzen von kleiner und großer Rückbank ein Kunststoffaufkleber rauf , erneuert und Ruhe.
Grüße Fredi
Nur um noch ein Beispiel zu nennen, woher es kommen könnte:
Ich GLAUBE mittlerweile, dass die Geräusche bei mir von den Einhängeschienen des Gepäckrollos kommen. Also es ist jedenfalls so, dass das Rollo nicht wirklich stramm in den Schienen drinsitzt. Wenn man es hoch und runter bewegt, merkt man, dass es doch ganz schön viel Spiel hat. In schnellen Kurven kann es dann bspw. auch hin und her rutschen und an den Seiten am Kunststoff schaben. Und wenn man über Bodenunebenheiten fährt, rappelt es von hinten.
Nur so ne Theorie, ich hab sie noch nicht überprüft.