Knarzen im Kofferraum Touring 2009er Baujahr
Hallo,
mein 3er Touring (Bj 1/09, 325i; X-drive) gab nach ca. 6 Monaten fürchterliche Knarzgeräusche aus dem Kofferraum von sich. Grund ist offensichtlich die Ladekante auf Kunststoff, die dem Gewicht der Heckklappe insbesondere bei Fahrten auf etwas holperigen Untergründen (also fast immer im Stadtverkehr!) mit einem quickendem, fast Gänsehaut-erzaugendem Geräusch antwortet. Der Drucktest mit dem Daumen lässt zumindest darauf schliessen. Ich bat den Kundenbetreuer bei der ersten Wartung bei 30TKM die Sache in Ordnung zu bringen. Aber Fehlanzeige: Es knarzt immer noch!
Wer hat gleiche Erfahrung gemacht und weiss um Abhilfe?
Ich kann mir ansonsten nur vorstellen, DIY-mäßig die Kunstoffverkleidung abzunehmen (Schrauben?) und die Unterseite mit Silikon einzuschmieren...
Gruss, Kristian
Beste Antwort im Thema
Hallo Leidensgenossen,
bei mir habe ich es seit fast drei Jahren erfolgreich hierdurch gelöst :
Abdeckrollo mit ca. 5-6 Filzplättchen (Möbelgleiter aus Baumarkt) an der
"Berührungsfläche" zwischen Rollo und seitlicher Aufnahme aufgeklebt.
Dadurch ist das Rolle etwas strammer in der Arretierung, Knarzquelle dort
eliminiert.
Weiter je einen selbstklebenden Schaumstoffstreifen an den beiden hinteren
Gurtabdeckungen zur C-Säule hin vorsichtig einführen. Knarzquelle dort auch behoben.
Die Laderaumabdeckung nach unten hin wieder mit Filzgleiter-Plättchen versehen,
bringt auch noch einiges an Ruhe.
Was ich auch raus gefunden habe ist sehr interessant : Das Auto-Kennzeichen
an der Heckklappe "flattert" heftig wenns mal eine holprige Strasse gibt !
Lösung : Abbauen und 4 größere Silikon-Stopfen von hinten an den Kennzeichen-Halter
aufkleben. Nach Wiederanbau wird durch die beiden Schrauben der Halter prima gegen
die Heckklappe gepresst, ohne das es zu den unangenehmen Flatter-Effekten kommt.
Habe M-Fahrwerk, 19-Zöller : Selbst mein wirklich freundlicher Freundlicher war überrascht
wie ruhig das Auto von innen ist. (Also geben die es zu, dass es serienmäßig und ohne
Aufpreis zu Knarzgeräuschen am Touring kommt ..)
Hoffe, ich konnte meine Eindrücke rüberbringen,
Fröhliches Filzböppel-Kleben !
cP
11 Antworten
Genau diese Ladekantenabdeckung macht bei mir auch diese unangenehmen Geräusche - beim Fahren, und beim simplen Drucktest bei geöffneter Heckklappe.
Hat dieses schon mal jemand mit Erfolg bei seiner Werkstat in ordnung bringen lassen ?
Oder hat das schon mal jemand selbst behoben ?
Das Geräusch ist wirklich wiederlich und der 3 jahre alte Seat Leon von meiner Frau macht wirklich keinerlei Geräusche beim Fahren über Unebenheiten...
Gruß,
T.
Hallo Leidensgenossen! 😁
Ich war dieser Tage wegen diesem sehr "entspannenden" Geräusch wiederholt(!) in der Werkstatt.
Eine sogenannte PUMA in München hat ergeben, dass es die Verkleidungen für die Gurtführungen sind und diese ausgewechselt werden sollen. Das wurde inzwischen gemacht, allerdings mit mehr oder weniger Geräuschminderung. Demnächst werde ich also erneut vorstellig. 😠
Mein Touring ist Baujahr 4/2011.
Hier noch ein paar Ideen:
http://www.motor-talk.de/.../...narzen-im-kofferraum-t3541483.html?...
Bin was das angeht auch sehr leidgeprüft, die Verarbeitungsqualität der BMW Kombis ist zum Teil unter aller Sau.
Der größte Verursacher von Knarzgeräuschen ist bei mir die Kofferraumabdeckung (das Rollo). Wenn ich es nicht drin habe ist der Wagen fast geräuschfrei. Aber jegliche Maßnahmen die ergriffen wurden haben nichts gebracht. Selbst ein neues Rollo habe ich bekommen, und das ist noch schlimmer als das alte. Da ich aber keine getönten Scheiben habe möchte ich nicht ohne Rollo herumfahren.
Weitere Quellen waren die Heckklappenverkleidung sowie die Arretierung für die hinteren Sitze. Ansonsten knarzt es noch von der Klimakonsole und von der linken B Säule. Ich glaube M-Fahrwerk und Kombi ist bei BMW keine gute Idee. Mein nächster wird eine Limousine.
Ja,ja Kofferaumabdeckung das Problem hab ich auch EZ 12/2011.
Kam mir schon vor wie in irgend einem 15 Jahre alten "Sauhobel"
Ein permanenetes Klappern bzw. knarzen.
Auto war deswegen schon nen Tag beim freundlichen hat aber leider auch nix gebracht, nach nun ca. "nem Liter" Silikonspray vom Servicetechniker ist vorerst mal Ruhe.
Bin nur gespannt wie lange.
Also was solche Sachen und stellenweise auch andere verabrbeitungstechnische Angelegenheiten betrifft bin ich schon ein wenig entäuscht von meinem E91.
Das war ich bisher von BMW so nicht gewohnt.
Sowohl bei meinem Bruder X3(F25) als auch bei meinen Eltern X3(E83) gibt es diese Geräusche nicht!
Ähnliche Themen
Der Kombi ist auch bauartbedingt nicht ganz so verwindungssteif wie die Limo, oder das Coupe.
Haben so was schonmal in einem Audi Kombi und nem Opel auch gehabt, also woanders ist das auch so. Und da hat hat Silikonspray Wunder gewirkt. Stelle lokalisieren und drauf damit! Filzunterlagen tun auch gute Dienste. Man muss nicht immer zum 🙂 . Der macht nämlich nichts gross anders.
Gruss.
So ein Knarzen hatte ich in meinem V50 nicht, und der ist noch ne Klasse unter dem 3er. Der hat zwar an anderen Stellen geknarzt (Sitze usw.) aber wenigstens nicht im Heck. In Audis und Mercs hab ich sowas auch noch nicht gehört.
Klar ist der Kombi nicht so verwindungssteif, aber die knarzenden Teile haben damit nix zu tun, sondern sind im E91 einfach falsch designt oder schlecht gemacht. Das Rollo im 5er knarzt zu keinem Zeitpunkt! Beim Dreier hat man einfach nur den Rotstift zu oft angesetzt.
Naja, ich hatte auch schon in einigen Touring Platz genommen, zum selbst fahren, oder wurde mitgenommen, da knarzte auch nix. In den Audis knarzt jede 2. Türverkleidung, Aramturenbrett, oder Mittelkonsole, wenn man hier nachliest. Es ist wie überall im Forum hier, egal bei welcher Marke, dass eben hier auch die Probleme konzentriert aufschlagen, Wenn das bei der Mehrheit der Fahrzeuge ein Mangel wäre, würde hier mehr Bambule herrschen (s.z.B. VW TSI-Motoren..)
Was den Roststift angeht: Sag mir einen Hersteller, der das nicht macht! 😉
Viel hilft viel..Also rein mit dem Schmierstoff! 😁
Hallo Leidensgenossen,
bei mir habe ich es seit fast drei Jahren erfolgreich hierdurch gelöst :
Abdeckrollo mit ca. 5-6 Filzplättchen (Möbelgleiter aus Baumarkt) an der
"Berührungsfläche" zwischen Rollo und seitlicher Aufnahme aufgeklebt.
Dadurch ist das Rolle etwas strammer in der Arretierung, Knarzquelle dort
eliminiert.
Weiter je einen selbstklebenden Schaumstoffstreifen an den beiden hinteren
Gurtabdeckungen zur C-Säule hin vorsichtig einführen. Knarzquelle dort auch behoben.
Die Laderaumabdeckung nach unten hin wieder mit Filzgleiter-Plättchen versehen,
bringt auch noch einiges an Ruhe.
Was ich auch raus gefunden habe ist sehr interessant : Das Auto-Kennzeichen
an der Heckklappe "flattert" heftig wenns mal eine holprige Strasse gibt !
Lösung : Abbauen und 4 größere Silikon-Stopfen von hinten an den Kennzeichen-Halter
aufkleben. Nach Wiederanbau wird durch die beiden Schrauben der Halter prima gegen
die Heckklappe gepresst, ohne das es zu den unangenehmen Flatter-Effekten kommt.
Habe M-Fahrwerk, 19-Zöller : Selbst mein wirklich freundlicher Freundlicher war überrascht
wie ruhig das Auto von innen ist. (Also geben die es zu, dass es serienmäßig und ohne
Aufpreis zu Knarzgeräuschen am Touring kommt ..)
Hoffe, ich konnte meine Eindrücke rüberbringen,
Fröhliches Filzböppel-Kleben !
cP
Jetzt fehlt nur noch das einer kommt mit Knarzen im Panoramadach !😁
Ja Herrgott Himmelar..sh und Zwirn, das sind in sich bewegliche Bauteile wie z.b das Gepäckraumrollo, da wird man die Geräuschkulisse die das Teil absorbiert nie ganz 100%ig abstellen können. Ich fahre selber einen E91 mit M-Paket und 19" Bereifung da knarzt nichts egal ob es im Sommer sauheiß oder im Winter eisigkalt ist, es sei den man fährt auf Kopfsteinpflaster. Aber zeig mir einen Wagen der es da nicht macht, den gibt es nicht. Bin vor meinem BMW 14 Jahre Daimler gefahren, und glaub mir ich weiß was Knarzen bedeutet.😉
Zitat:
Original geschrieben von Donauexpress
Hallo Leidensgenossen,
bei mir habe ich es seit fast drei Jahren erfolgreich hierdurch gelöst :Abdeckrollo mit ca. 5-6 Filzplättchen (Möbelgleiter aus Baumarkt) an der
"Berührungsfläche" zwischen Rollo und seitlicher Aufnahme aufgeklebt.
Dadurch ist das Rolle etwas strammer in der Arretierung, Knarzquelle dort
eliminiert.
Weiter je einen selbstklebenden Schaumstoffstreifen an den beiden hinteren
Gurtabdeckungen zur C-Säule hin vorsichtig einführen. Knarzquelle dort auch behoben.
Die Laderaumabdeckung nach unten hin wieder mit Filzgleiter-Plättchen versehen,
bringt auch noch einiges an Ruhe.
Was ich auch raus gefunden habe ist sehr interessant : Das Auto-Kennzeichen
an der Heckklappe "flattert" heftig wenns mal eine holprige Strasse gibt !
Lösung : Abbauen und 4 größere Silikon-Stopfen von hinten an den Kennzeichen-Halter
aufkleben. Nach Wiederanbau wird durch die beiden Schrauben der Halter prima gegen
die Heckklappe gepresst, ohne das es zu den unangenehmen Flatter-Effekten kommt.Habe M-Fahrwerk, 19-Zöller : Selbst mein wirklich freundlicher Freundlicher war überrascht
wie ruhig das Auto von innen ist. (Also geben die es zu, dass es serienmäßig und ohne
Aufpreis zu Knarzgeräuschen am Touring kommt ..)Hoffe, ich konnte meine Eindrücke rüberbringen,
Fröhliches Filzböppel-Kleben !
cP
Vielen, vielen Dank für die ganzen Tipps!
Könntest Du bitte noch ein Foto mit ein paar Pfeilen darauf einbinden, so daß man (ich 😉) gleich sieht, wo man zum Geräuschmindern angreifen sollte? 🙂