Knarzen beim leichten Einlenken und Einfedern Querlenker?
Hi, nach langem hin und her, habe ich nun die hinteren vorderen Querlenker im Verdacht.
Gewechselt wurde bisher:
Motorlager
Lenkgetriebe (gleich auf Servotronic umgerüstet)
Mittlere Querlenker
Stabigummies
Pendelstützen
Dieses knarzen ist bereits seit fast 5 Jahren vorhanden. Meines Erachtens können dies nur noch die hinteren vorderen Lenker sein
Habe bereits diese mit M14 verbaut.
Jetzt liest man hier immer etwas von verbesserten Hydrolagern. Im Zubehör z.B von Meyle steht nur etwas von Gummimetallager. Was ist hier besser bzw. von welchem Hersteller erhält man die Lenker mit Hydrolager?
Meine org. Teilenummer wäre die 4KO 407 695 H
Bekommt man die lange Schraube ohne absenken der Achse aus der Buchse ?
Danke für Eure Hilfe
30 Antworten
Ja der sollte passen.
Ich habe heute eine interessante Entdeckung bei den Traggelenken gemacht. Leider habe ich von Lemförder nun 2 defekte in Folge, die nach ca. 500km das Knarzen angefangen haben.
Lemförder liefert die Schraube ohne Scheibe mit, jedoch ist diese im Durchmesser minimal zu groß, um in die Vertiefung des Traglenkers zu passen.
Um eine fehlerhaften Charge bei dem Händler zu entgehen, habe ich das Traggelenk von TWR bestellt (ist ja beides von ZF und meine Querlenker sind original ebenfalls von TWR gewesen. Siehe da, ich brauche nicht zu Audi, um mir die korrekte Mutter mit Scheibe zu holen.
Die eingepackte ist von Lemförder.
Also vielleicht vorher gucken, welche Mutter verbaut ist und danach bestellen.
Ich habe den kleinen Konus bis Bj. ca. 2011.
Drittes Traggelenk ist gewechselt, hoffentlich nun das letzte.
Anliegend noch ein Vergleich zwischen Lemförder und TWR.
Die Mutter zeigt sitzt bei mir in der Mulde des originalen Traglenkers, die Mutter von Lemförder ist zu groß im Durchmesser.
Ging der wechsel gut? Habe da was nicht ganz un gefährliches endeckt.
Leider lässt sich die Mutter nicht mehr drehen. Wird wohl nur noch mit einer Flex trennbar sein.
Ähnliche Themen
Hast du die Schraube unten ausgedreht? Ich habe das Traggelenk zusammen mit dem Traglenker rausgenommen.
Um das Traggelenk aus dem Radlagergehäuse zu bekommen muss man den Spalt mittels dicker Unterlegscheibe und Schraube 1/2 Umdrehung speizen. Es soll mit der bereits verwendeten Schraube gehen, habe mir aber eine andere genommen, die ich vorne dünner geschliffen habe, da das Gewinde doch noch gegen das Traggelenk gekommen ist.
Das Traggelenk habe ich aus dem Traglenker ausgedrückt.
Wo genau liegt denn bei dir das Problem?
Derzeit habe ich nicht nichts gewechselt. Musste halt feststellen das wohl das Traggelenk nicht fest geschraubt ist (mit mutter gekontert) sprich durch das Eigengewicht presst sich diese in den Konus und auf der Hebebühne kannste das Rad 1 cm hin und herkippen. Leider ist die Mutter so fest das ich diese nicht mehr bewegt bekomme und die muss zum wechseln ja runter.
Das ist natürlich nicht optimal. Aber sieht man unter der Mutter ein Gewinde?
Von oben ist ein Torx zum Gegenhalten im Traggelenk.
Deine Mutter wird glaube ich nur mit 140Nm festgezogen. Falls du kein Einsteckwerkzeug hast, dann sollte die Mutter mit einem Maulschlüssel mit aufgesetztem Ringschlüssel, als Verlängerung, zu lösen sein.
Warst du da schon bei? Ich kann mir immer noch nicht erklären, wie der Konus mach oben durchgucken kann, außer man hat einen Querlenker mit großem, jedoch ein Traggelenk mit kleinem Durchmesser, was beim Zusammenbau hätte auffallen müssen und dann müsste deiner ab BJ 2011 sein.
Nein derzeitig nichts gemacht. Also mit oben am Torx fixieren und drehen an der sw funktioniert nicht. Entweder steht Mutti am letzten Gewinde an und hat gefressen oder keine Ahnung. Das letzte mal als da unten was gemacht wurde ist schon 4 Jahre her, dementsprechend denke ich das dieses Problem schon länger vorhanden ist. Beim Drehen an der Mutter dreht sich halt der Konus und die Kugel innendrinnen mit, dementsprechende kann ich da keine Kraft aufwenden egal wieviel Vorspannung ich dem Lager gebe.
Da ich eh auf die 75mm Hydros wechseln will flex ich das Gewinde ab und zieh das Traggelenk nach unten ab. Ich werde berichten.
Zitat:
@Cryn schrieb am 9. Juli 2022 um 21:47:35 Uhr:
Leider ist die Mutter so fest das ich diese nicht mehr bewegt bekomme und die muss zum wechseln ja runter.
Möglichkeit 1 = Eisen / Druckluftsäge / Akkusäge
Möglichkeit 2 = Mutternsprenger ( gibt tatsächlich Werkzeug für genau dieses Problem)
Möglichkeit 3 = Flex ( Universalwerkzeug zum lösen störrischer Muttern)
Möglichkeit 4 = Dremel / Druckluftfräse ( wo die Flex zu groß ist )
Möglichkeit 5 = Schweißbrenner ( was flüssig ist, kann nicht fest sein )
Wie kann man hier so lange über eine Feste Mutter diskutieren , in dieser Zeit hättest du das alles schon fertig haben können.
PS: Was hab ich schon Traggelenke und Spurstangen und Stabis geflext oder Muttern gesprengt, ebenso am Auspuff oder an der Gammel HA bei Ford.
Geht nicht ab , gibt es nicht 😉
Das Traggelenk passt nach unten nicht durch. Nimm es gemeinsam mit dem Traglenker raus, der muss zum Wechsel eh raus. Dann kannst du auch vernünftig dran arbeiten.
Hi, habe gestern den linken Querlenker gewechselt. Habe den Febi Billstein mit Hydrolager verbaut. Das Knacken ist jetzt größtenteils weg. Werde nächste Woche noch den 2. Lenker auf der rechten Seite erneuern. Hoffe dann sind alle Geräusche weg.
Zusätzlich habe ich noch die Mutter meiner Lemförder Traggelenke gegen die originale von Audi gewechselt. Gelenke sind aber bereits seit 4 Jahren verbaut, konnte dadurch keinen Defekt feststellen.
Zitat:
@PA-OX7 schrieb am 15. Juli 2022 um 22:24:33 Uhr:
Hi, habe gestern den linken Querlenker gewechselt. Habe den Febi Billstein mit Hydrolager verbaut. Das Knacken ist jetzt größtenteils weg. Werde nächste Woche noch den 2. Lenker auf der rechten Seite erneuern. Hoffe dann sind alle Geräusche weg.
Zusätzlich habe ich noch die Mutter meiner Lemförder Traggelenke gegen die originale von Audi gewechselt. Gelenke sind aber bereits seit 4 Jahren verbaut, konnte dadurch keinen Defekt feststellen.
Aktuell habe ich beim Lenken im Stand noch immer ein metallisches knarzen. Zwar bei weitem nicht so schlimm wie vor dem Querlenkerwechsel. Die Traggelenke +Mittlere Lenker wurden beidseitig vor ca. 3 Jahren bereits durch Lemförderteile erneuert. Auch das Lenkgetriebe und die Spurstagen sind komplett neu.
Kann es sein das die Traggelenke durch die zu grossen Muttern Schaden genommen haben? Die Mutter zieht ja das Gelenk nur nach oben in die Kegelpassung....Hier war auch nix locker beim Wechsel der Mutter.
Das wäre das Einzige was sich beim Lenken noch bewegt ?
Vielleicht wurde das Gelenk durch das Spiel stärker beansprucht, z.B. durch Schläge (hoffentlich hat der Konus nichts abbekommen).
Ich habe insgesamt dieses Jahr 3x Lemförder verbaut. Ein Traggelenk ist seit Anfang an OK, die anderen beiden fingen nach jeweils ca. 500km an zu klocken und zu knarzen. Um nicht noch eventuell eines aus einer schlechten Charge zu bekommen, habe ich nun TRW (ebenfalls von ZF) verbaut. Meine Lenker waren original auch von TRW.
Kann also gut angehen, dass es wieder ein Traggelenk ist. Ich habe den Traglenker mit der Hand gedreht und konnte es knarzen hören (weiter vorne ist glaube ich ein Video von mir). Auch beim Schaukeln des Autos knarzte es und ich konnte die Vibrationen mit der Hand am stärksten am Traglenker spüren.
P.s.: du brauchst dich nicht komplett selbst zitieren, wenn dein vorheriger Beitrag direkt vor deinem aktuellen ist.
Hi Schubbie, morgen kommt der rechte Querlenker, wenn dann nach dem Wechsel das Knarzen nicht besser geworden ist, kommen beide Traggelenke auch noch neu rein, damit hier endlich Ruhe ist.
Habe jetzt mal nachgeschaut, hier gibt es schon wieder 2 Unterschiedliche mit unterschiedlichen Konusmaß. Alle werden mit bis Bj 2011 ausgeschrieben. Hat hier jemand nen Tipp ?