Knarren in der Tür

BMW X1 E84

Hallo,
fahre seit 2 Jahren X1, bin im Grunde genommen
sehr zufrieden bis auf folgende 2 Probleme:

1.
Geräusche an den Türen während der Fahrt.
Mache ich die Scheiben ein wenig runter ist Ruhe.

2.
Temporär knackt es extrem laut im rechten Teil des
Armaturenbrettes, danach lautes knarzen, was wenn man
Glück hat auf den nächsten Kilometern verschwindet.

Hat jemand Erfarung wie man diese Probleme beseitigen kann.

In der Werkstatt großes Schweigen

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jodelresi


Hallo,
fahre seit 2 Jahren X1, bin im Grunde genommen
sehr zufrieden bis auf folgende 2 Probleme:

2.
Temporär knackt es extrem laut im rechten Teil des
Armaturenbrettes, danach lautes knarzen, was wenn man
Glück hat auf den nächsten Kilometern verschwindet.

Hat jemand Erfarung wie man diese Probleme beseitigen kann.

In der Werkstatt großes Schweigen

Könnte die Verkleidung der A-Säule sein (Richtung Übergang zum Armaturenbrett). Vom 🙂 mit Filz unterfüttern lassen und es sollte dauerhaft behoben sein.

Gruß,
Sammy05

Zitat:

Original geschrieben von jodelresi


Temporär knackt es extrem laut im rechten Teil des
Armaturenbrettes, ...

Das Problem habe ich auch manchmal. Es klingt wie ein Steinschlag gegen die Frontscheibe: Ein lauter kurzer Knall, bei dem ich jedesmal erschrecke.

In der Werkstatt hat man auch nur mit der Schulter gezuckt, als ich das erzählt habe.
In letzter Zeit (sommerliche Außentemperaturen) ist das Knallen schon eine geraume Zeit nicht mehr aufgetreten.

Paul

Das kenne ich leider genau so auch. Es hört sich an wie Steinschlag und tritt unter 10 Grad C auf. Bei meiner täglichen Fahrtstrecke sogar immer an zwei drei Stellen auf der Autobahn - bei flotter Fahrt in Linkskurven, dann kracht es rechts. Zuverlässig, fast zu provozieren. Ich habe die Verbindungen der Verkleidung der B-Säule akustisch lokalisiert. Meine Werkstatt hält mich für einen Querulanten ...

Hy, BestieX.

Zitat:

Original geschrieben von Paul_1995



Das Problem habe ich auch manchmal. Es klingt wie ein Steinschlag gegen die Frontscheibe: Ein lauter kurzer Knall, bei dem ich jedesmal erschrecke.

In der Werkstatt hat man auch nur mit der Schulter gezuckt, als ich das erzählt habe.
In letzter Zeit (sommerliche Außentemperaturen) ist das Knallen schon eine geraume Zeit nicht mehr aufgetreten.

Paul

Dieser "Knack" scheint typisch zu sein - tritt bei meinem auch beim Aufwärmen (im Winter, Heizung an) oder Abkühlen (im Sommer mit Klima) nach ca. 1 - 2 Minuten fahren auf. Das es bei einmal "knack" bleibt ist Suche sinnlos (habe auch das Panoramadach im Verdacht) und es stört auch nicht wirklich. Ist aber etwas anderes als Knarzen oder Knarren wie der TE berichtet.

Amen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BestieX


- bei flotter Fahrt in Linkskurven, dann kracht es rechts. Zuverlässig, fast zu provozieren.

Jetzt, wo ich das so lese fällt mir auch auf, dass es bei mir auch fast immer während bzw. nach einer bestimmten Linkskurve ist, die ich auch teilweise flott durchfahre bzw. auch in der Kurve beschleunige.

Paul

Zitat:

Original geschrieben von jodelresi


1.
Geräusche an den Türen während der Fahrt.
Mache ich die Scheiben ein wenig runter ist Ruhe.

Manchmal hilft es, die Scheibenränder und die Gummidichtungen zu reinigen, hatte ich mal bei einem anderen Fahrzeug.

Mein X1 ist bis jetzt ***dreimalaufholzklopf*** absolut knarz- und knisterfrei.

So schlimm es klingt: Musik laut machen und ignorieren. Meine Erfahrung mit Knarzen und Knacken ist ergiebig. Führte mal bis zur Wandlung eines Fahrzeugs...

Allerdings NICHT bei unserem X1 (Gott sei Dank). Der ist wirklich perfekt - und hat schon 37.000 km drauf.

Alle Werkstattkorrekturen helfen - wenn überhaupt - nur kurz, hinterher wird's eher noch lauter...

Stefan

@ Amen:

So wie Du es beschreibst, war es bei uns auch. Versuche mal am "Fußteil" der A-Säule, vor Fahrbeginn, leichten Druck auszuüben. Da sollte es dann sehr ähnlich, wie bei der Fahrt, knacken bzw. knarren...
Wie in meinem Beitrag beschieben, konnte kurzerhand Abhilfe geschaffen werden, unser Ossi ist seit langem knack und knisterfrei 😎 .

Ein weiterer "Knackherd" kann aber auch die Zierleiste am Armaturenbrett sein (hatte ein Freund von mir). Auch dieses konnte schnell behoben werden, und es traten nun nach ca. 1,5 Jahren keine Beschwerden mehr auf.

Gruß,
Sammy05

@Sammy: Fahrer oder Beifahrerseite? Ist schwierig festzustellen, ob es hilft, da es nur zufällig 1 - 2 mal im Monat (halt besonders bei extremen Temperaturen, die wir einfach im Moment nicht haben 😠) auftritt.

Amen

@ Amen:
Auch das mit den Temperaturen kenn ich... deckt sich. Es trat recht stark an der Beifahrerseite und nur selten / leicht an der linken Seite auf.
Meine Theorie:
Durch Einwirkung des Gebläses in Verbindung mit Heizung / Klimaanlage (rascherer Temperaturwechsel im Innenraum) sowie evtl. "Erschütterungen" (unebene Fahrbahn) lösten sich die Verspannungen zwischen A-Säule und Cockpit.

Würde mich freuen, wenn es hilft...

Gruß,
Sammy05

Zitat:

Original geschrieben von jodelresi


Hallo,
fahre seit 2 Jahren X1, bin im Grunde genommen
sehr zufrieden bis auf folgende 2 Probleme:

1.
Geräusche an den Türen während der Fahrt.
Mache ich die Scheiben ein wenig runter ist Ruhe.

Das habe ich auch bei meinem neuen X1. Aber nur auf der Fahrerseite. Es knirscht/knarrt plötzlich vor sich hin.

Rausgefunden habe ich, wenn ich das Fenster dann etwas runterfahre bzw. ganz auf und wieder zu, ist es dann meist behoben solange bis ich mal wieder das Fenster runterfahre. Ich denke es kommt von den Gummis jenachdem wie die Fensterkante in den Gummi fährt. Die oberen Türgummis die direkt am Karroserieholm aufliegen habe ich schon Carbaflo 105 eingeschmiert, aber das scheint es nicht gewesen zu sein.

Hat jemand das Problem auch und hat die Ursache gefunden?

War bei mir genauso, war damit 2 mal beim Händler- keine Lösung von BMW. Das Problem kann man aber selbst lösen, indem man die Fensterheberabschaltung selbst neu anlernt, damit ist das Problem gelöst.

Zitat:

Original geschrieben von AudiSB


Das Problem kann man aber selbst lösen, indem man die Fensterheberabschaltung selbst neu anlernt, damit ist das Problem gelöst.

Was meinst du damit? Wie soll das gehen? Was ist zutun genau?

Ich habe einen ca. 2mm starken Gummi zwischen Fenster und Fensterdichtung gehalten, das Fenster rauffahren, (Zündung ein, den Taster des Fensterhebers ganz ziehen (Man Modus) ca. 10 secunden betätigt lassen), so nun ist die neue Position angelernt. Gummi raus, das wars. Jetzt das Fenster nur durch Antippen wieder automatisch öffnen u. schließen. Mit der Stärke des beigelegten Gummi od. ähnlichem stellt mann den neuen Stopp des Fensters ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen