Knallgas- oder Wasserstoff Detonations Motor

Kolben- und Wankelmotoren können mit Verbrennungsgeschwindigkeiten von 0.5 bis 3 m/s sehr gut arbeiten. Wird jedoch Knallgas in den Brennraum gefüllt und gezündet, dann detoniert das Knallgas mit rund 2700 m/s. Die Detonation ist tausendfach schneller als die gewohnte Verbrennung. Deshalb können Kolben- und auch Wankelmotoren kaum als effektive und langlebige Verwertungsmaschinen für Knallgas eingesetzt werden. In vielen Fällen entsteht im Kolbenboden ein Loch durch die hohe Detonationsgeschwindigkeit. Der Kolben mit Pleul und Kurbelwelle hat sich noch gar nicht in Bewegung gesetzt wenn das Knallgas bereits verbraucht ist. So geht es nur sehr schwierig und nur mit unzureichender Energieausbeute.
Ich habe ein Rollendes Knallgas Detonations Motorenprinzip entwickelt. Dieses möchte ich gerne auf diesem Forum vorstellen und anschließend diskutieren. Da eine internationale Patentierung der Idee für mich als Privatperson unerschwinglich ist, werde ich sie veröffentlichen in der Hoffnung, daß somit interessierte Investoren und Hersteller aufmerksam werden. Mir ist klar, daß dadurch für mich selber nichts herauskommt, aber für die Zukunft unserer Kinder bin ich gerne bereit Opfer zu bringen. Die Herstellung und der Betrieb von Knallgas Motoren in großen Zahlen muß die Verbrennungsmotoren und auch batteriebetriebene Elektromotoren ersetzen oder es gibt einen immer weiter anwachsenden Umweltschaden, der nicht mehr reparierbar ist.

120 Antworten

normal ja wenn wir weiterhin die art von automobil fahren wollen wie bisher. das zu ändern obliegt nicht der politik oder der wirtschaft, da muss sich jeder seine eigenen gedanken machen. aber ich will hier nicht den moralapostel spielen. ein bisschen daran erinner sollte (mir) aber erlaubt sein.
vielleicht wird die ressource (klimaneutraler) strom ja auch in nicht all zu ferner zukunft zu einem begehrten und entsprechend bepreistem gut. da bleibt dann nur der versuch mit weniger davon genau so mobil zu bleiben wie jetzt.

Zitat:

@slv rider schrieb am 17. Juli 2021 um 15:59:38 Uhr:


normal ja wenn wir weiterhin die art von automobil fahren wollen wie bisher. das zu ändern obliegt nicht der politik oder der wirtschaft, da muss sich jeder seine eigenen gedanken machen. aber ich will hier nicht den moralapostel spielen. ein bisschen daran erinner sollte (mir) aber erlaubt sein.

Wir leben in der Marktwirtschaft und der Markt sollte regeln, welches Auto wir fahren.
Wenn es Dumme gibt, die glauben, wenn sie ein E-Auto fahren oder Kraftwerke abschalten ändert sich was am Wetter, dann sollen sie das glauben. Es gibt ja auch welche, die glauben an den Weihnachtsmann oder gehen in die Kirche oder die Moschee.
Aber von der Politik verordnete Fahrzeuge gab es ja schon mal in einem Teil von D und wir wissen, wie das geendet hat. Solche dummen Sachen sollte man nicht wiederholen. Obwohl die Politik mehr und mehr auf DDR-Niveau abgleitet.
Brauche ich nicht, deshalb habe ich mir einen 330PS-SUV mit Biturbo gekauft, bevor die blöden Grünen das unmöglich machen.

Politische Debatten gehören aber nicht hierher.

@HAELER:
Wenn ich Dein angehängtes Dokument so lese und dann dazu Deine Ausführungen hier dazu sehe, dann habe ich das Gefühl, dass Du da was im Internet gefunden hast, davon (ohne Fachwissen oder technischen Hintergrund zu haben) total begeistert warst und dich dann hier damit im Forum als der neue Messias darstellen wolltest.

Zu Deinem Pech gibt's hier durchaus ein paar schlaue Köpfe, die Dir technisch haushoch überlegen sind. Dummerweise gibt's jetzt kein Zurück mehr und Du weißt nicht, wie Du da ohne das Gesicht zu verlieren wieder rauskommst.

Kurzum: Die ganze Kiste riecht stark nach Troll-Alarm. Sollte ich mich irren und Du hast tatsächlich den Stein der Weisen gefunden und wir fahren zukünftig alle mit einem Sixpack Wasser von Aldi bis nach Italien und zurück, dann werde ich öffentlich Abbitte leisten. Bis dahin jedoch finde ich Deine Story höchst amüsant. Nicht mehr und nicht weniger...

Ähnliche Themen

Zitat:

...Financial support of US$ 250,000.-- is required to fabricate and test 4 sets of components...

Da kommt des Pudels Kern zum Vorschein. Hier ist Geld gefragt um das unglaubliche wahr zu machen.

Zitat:

...H2 ist eine Energiequelle, die durch gepulste Elektrolyse direkt mit dem Motor mit Stator/Rotor aus Wasser erzeugt werden kann. Entgegen dem ersten Eindruck ist dies kein Perpetuum-Mobile, da der Strombedarf für die gepulste Elektrolyse von Wasser (insbesondere bei gepulstem Gleichstrom mit 8 bis 16 Hz und 3-5 V pro m²) geringer ist als der Strom, der durch die Verbrennung des erzeugten H2 und O2 gewonnen wird solange das Brennen effizient genug erfolgt. Das ROHDEC-System ist mit integrierter Elektrolyse wirtschaftlich sehr rentabel und umweltschonend und beseitigt Abfälle und Verunreinigungen. Elektrolyse als Teil des Motors macht Kraftstoffverteilungsnetze entbehrlich – nur Wasser im Tank, keine Stromleitungen und minimale Wartung...

Ich habe mal einen der interessantesten Absätze übersetzt. Hier wird auf die wundersame Selbstversorgung des System eingegangen. Aus Wasser wird ohne weiteres ein Antrieb betrieben, es entsteht Wasserdampf als Restprodukt (also es wird Wasser ohne zusätzliche Energie erhitzt!) und obendrein beseitigt das System auch noch nicht näher benannte Abfälle und Verunreinigungen.
Hier macht das selbstversorgende Motörchen sogar noch sauber und lässt den Dreck ins Nirwana verschwinden...

@TE: Wenn Du Geld sammeln willst, um das zu verwirklichen, dann bewirb dich bei der "Höhle der Löwen".

Immerhin gibt es beim Suchbegriff "RHODEC motor" über Google eine Homepage dazu, auch wenn die nicht viel hergibt:
https://www.f6s.com/ralphhruschka
https://www.f6s.com/rohdec

Hier erfährt man zumindest, dass Ralph Hruschka als Tecnical Engineer der CTO und Co-Founder des ROHDEC projektes ist. Das Ganze ist in Kampala, Uganda (Ralph Hruschka) oder in Thika, Kenya (ROHDEC Project) angesiedelt.

Wie unser TE jetzt da reinpasst, ist mir noch nicht so ganz klar.

Nigeria mafia?

Hallo! Vielleicht noch etwas zu kompliziert. Wichtig ist , dass das Sauerstoff-/Wasserstoffgemisch ( beides entsteht bei der Elektrolyse ) im richtigen Verhältnis, gezündet werden. Am Ende sollte eine schlichte Drehbewegung erzeugt, werden. Dies hier wäre eine Anregung zur zukünftigen Bauform. Ansonsten sehr gute Idee! https://de.wikipedia.org/.../Luftwirbelkraftwerk?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen