1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Knallgas- oder Wasserstoff Detonations Motor

Knallgas- oder Wasserstoff Detonations Motor

Kolben- und Wankelmotoren können mit Verbrennungsgeschwindigkeiten von 0.5 bis 3 m/s sehr gut arbeiten. Wird jedoch Knallgas in den Brennraum gefüllt und gezündet, dann detoniert das Knallgas mit rund 2700 m/s. Die Detonation ist tausendfach schneller als die gewohnte Verbrennung. Deshalb können Kolben- und auch Wankelmotoren kaum als effektive und langlebige Verwertungsmaschinen für Knallgas eingesetzt werden. In vielen Fällen entsteht im Kolbenboden ein Loch durch die hohe Detonationsgeschwindigkeit. Der Kolben mit Pleul und Kurbelwelle hat sich noch gar nicht in Bewegung gesetzt wenn das Knallgas bereits verbraucht ist. So geht es nur sehr schwierig und nur mit unzureichender Energieausbeute.
Ich habe ein Rollendes Knallgas Detonations Motorenprinzip entwickelt. Dieses möchte ich gerne auf diesem Forum vorstellen und anschließend diskutieren. Da eine internationale Patentierung der Idee für mich als Privatperson unerschwinglich ist, werde ich sie veröffentlichen in der Hoffnung, daß somit interessierte Investoren und Hersteller aufmerksam werden. Mir ist klar, daß dadurch für mich selber nichts herauskommt, aber für die Zukunft unserer Kinder bin ich gerne bereit Opfer zu bringen. Die Herstellung und der Betrieb von Knallgas Motoren in großen Zahlen muß die Verbrennungsmotoren und auch batteriebetriebene Elektromotoren ersetzen oder es gibt einen immer weiter anwachsenden Umweltschaden, der nicht mehr reparierbar ist.

Ähnliche Themen
120 Antworten

Schade, ich dachte, der Themenersteller meldet sich endlich zu Wort.

@SpyderRyder :
Das mit dem Nm3 habe ich auch erst nicht verstanden, ist aber tatsächlich ein Normkubikmeter. Das beinhaltet unter Anderem den Druck (101 325 Pa bzw. 1,01325 bar) und die Temperatur (273,15 K bzw. 0 °C) im Druckbehälter.

Da der erstellte "Sprit" mit einer Leistung in einer Stunde, sprich kWh, angegeben wurde, muss man die Ausgangsleistung logischerweise auf den Verbrauch umlegen und dann mit der Zeit multiplizieren, was wieder kWh ergibt. So vergleicht man aber Äpfel mit Äpfel, da die Leistung pro festgelegter Zeiteinheit verglichen wird. Die 0,5 kWh kann ja auch heißen: mit 2 kW in 15 Minuten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen