Knacksen Im Frontbereich
Ich habe folgendes Problem mit meinem neuen Audi TT 2.0 TFSi S-tronic, wenn ich von vorwärts auf rückwärts oder Umgekehrt die Fahrtrichtung wechsel und die Bremse betätige macht es manchmal einen lauten Knacks.
Bremszange und Bremsbelege wurden schon getauscht, jedoch kein Erfolg.
Hat jemand das selbe Problem bzw Ahnung woher das kommen kann?
Mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo,
auf der Vorderachse des neuen Audi TT sind sowohl beim kleinen als auch beim großen Continental Bremsen verbaut, die nach dem so genannten Pull-Push Prinzip funktionieren. Der Bremsbelag wird so zusagen gezogen, bei höheren Umfangskräften dann gedrückt (pushed). erfolgt ein Richtungswechsel des Rades, zieht die Scheibe den Belag an die andere Seite des Halters. Dabei ensteht ein metallisches Klaken, das nur durch ein Befederung behoben werden könnte. Nicht nur der TT hat dieses Phänomen, sondern sehr sehr viele andere Fahrzeuge auch. Technisch gesehen it dieser Vorgang sogar gut, da Verkrustungen und Verschmutzungen gelöst werden und der Belag sich somit immer sauber parallel zur Scheibe auf dem Halter bewegen kann. Hierdurch ist eine plane Abnutzung des Belages gewährleistet.
By the way, die absolut augleiche Bremse wird in der ganzen Plattform PQ35/46 verbaut. Lediglich die Reibmaterialien unterscheiden sich.
15 Antworten
Könnte vielleicht das Getriebe sein....
Ich habe im kalten Zustand auch schon solche Geräusche gehört - fast so, als würden die Zanhräder im Getriebe mit einem Klack hin- und hergeschoben. Ist aber kein Problem - geht dafür ja sehr fix.
Re: Knacksen Im Frontbereich
Zitat:
Original geschrieben von cupra0701
Ich habe folgendes Problem mit meinem neuen Audi TT 2.0 TFSi S-tronic, wenn ich von vorwärts auf rückwärts oder Umgekehrt die Fahrtrichtung wechsel und die Bremse betätige macht es manchmal einen lauten Knacks.
Bremszange und Bremsbelege wurden schon getauscht, jedoch kein Erfolg.
Hat jemand das selbe Problem bzw Ahnung woher das kommen kann?
Mfg
Ein Geräusch (aber ich würde nicht sagen: laut, eher ein Klack) gibt es auch bei mir bei Richtungswechsel und Bremsbetätigung. Da ich Handschalter habe, führ ich das auf ein Spiel in den mechanischen Komponenten der Bremsanlage (v.a. Beläge zum Sattel) zurück.
Ich werd das beobachten, aber nix machen, da es mich nicht weiter stört.
bye
Gut dann hätte ich eine Bitte an alle Besitzer eines 2.0 mit DSG, könntet ihr das Ganze mit warmen Bremsen auf trockener Fahrbahn mal bei euren Autos ausprobieren.
Audi sagt: Unter Umständen kann das Problem eine ganze Serie betreffen
Da mein Händler kein Vergleichsfahrzeug hat bitte ich euch das Ganze zu testen
Danke im Vorhinein
Hi cupra,
kannst Du denn lokalisieren, woher das kommt? Bremse, Gelenkwellen, Getriebe?
Hast Du (oder der 🙂) mal ohne Antrieb (geschoben) probiert, ob das Geräusch auch kommt?
Bei mir ist das definitv Bremse (aber wie gesagt beim Handschalter).
bye
Ähnliche Themen
hi pivili,
also getriebe glaube ich ist es nicht, kann die richtungwechseln und länger z.b rückwerts fahren...knacken kommt erst wenn ich auf`s bremspetal steige,und immer nur einmal nach richtungswechsel!!
aber der tipp mit`n schieben im leerlauf ist super das werde ich probieren!! leider schneit es bei uns wie dumm.... und ich fahre ja nicht im winter!!*gg*
gruß
Hi,
das Geräusch kommt in meinen Augen daher: nach Wechsel von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt oder umgekehrt werden beim Bremsen die Klötze in der Bremszange auf Anschlag gebracht. Diese haben minimal Spiel in der Zange, sodas ein leichtes Verschieben möglich ist. Bei nochmaliger Bewegung in die gleiche Richtung sollte aber das Geräusch nicht mehr vorhanden sein.
Grüße Andre
hi,
das ist auch der tipp vom audi händler... gestern wurden auf die äußeren bremsbeläge eine kunststofffolie aufgetragen, aber nur außen... soll hin und her rutschen verhindern!! jedoch kein erfolg... das knacken ist beim bremsen aber zeitweise so heftig das ich es nicht nur höre sondern richtig spüre!! meiner meinung nach sind es sie inneren bremsbeläge.... aber laut audi kann das nicht sein da sie mit spangen in position gehalten werden!!
da ich keine lust habe meinen nagelneuen tt längere zeit zum audi händler zu stellen..und als versuchskaninchen zu dienen möcht ich selbst auf die lösung kommen!!
für tipps bin ich dankbar
gruß
Hi,
die Spangen können das nicht verhindern, die auftretenden Kräfte sind zu groß. Du scheinst das Pech zu haben, mit den Teilen am jeweils letzten Ende der Toleranzen zu sein, dann ist recht großes Spiel schon möglich. Technisch macht das keine Probleme, es stört halt nur das Geräusch, wie ich denke..
Grüße Andre
Hallo,
auf der Vorderachse des neuen Audi TT sind sowohl beim kleinen als auch beim großen Continental Bremsen verbaut, die nach dem so genannten Pull-Push Prinzip funktionieren. Der Bremsbelag wird so zusagen gezogen, bei höheren Umfangskräften dann gedrückt (pushed). erfolgt ein Richtungswechsel des Rades, zieht die Scheibe den Belag an die andere Seite des Halters. Dabei ensteht ein metallisches Klaken, das nur durch ein Befederung behoben werden könnte. Nicht nur der TT hat dieses Phänomen, sondern sehr sehr viele andere Fahrzeuge auch. Technisch gesehen it dieser Vorgang sogar gut, da Verkrustungen und Verschmutzungen gelöst werden und der Belag sich somit immer sauber parallel zur Scheibe auf dem Halter bewegen kann. Hierdurch ist eine plane Abnutzung des Belages gewährleistet.
By the way, die absolut augleiche Bremse wird in der ganzen Plattform PQ35/46 verbaut. Lediglich die Reibmaterialien unterscheiden sich.
....dann ist das etwas größere Spiel nicht etwa ein Makel sondern eher gewollt hineinkonstruiert ...?
Das könnte man so sagen! Wie gesagt, es gibt auch Bremsenausführungen bei denen zwischen Halter und Bremsbelägen Federn verbaut werden, um genau dieses Geräusch zu minimieren. Im europäischen Raum gibt es dies aber sehr selten.
Zitat:
Original geschrieben von aaAAbb111
Hallo,
auf der Vorderachse des neuen Audi TT sind sowohl beim kleinen als auch beim großen Continental Bremsen verbaut, die nach dem so genannten Pull-Push Prinzip funktionieren. Der Bremsbelag wird so zusagen gezogen, bei höheren Umfangskräften dann gedrückt (pushed). erfolgt ein Richtungswechsel des Rades, zieht die Scheibe den Belag an die andere Seite des Halters. Dabei ensteht ein metallisches Klaken, das nur durch ein Befederung behoben werden könnte. Nicht nur der TT hat dieses Phänomen, sondern sehr sehr viele andere Fahrzeuge auch. Technisch gesehen it dieser Vorgang sogar gut, da Verkrustungen und Verschmutzungen gelöst werden und der Belag sich somit immer sauber parallel zur Scheibe auf dem Halter bewegen kann. Hierdurch ist eine plane Abnutzung des Belages gewährleistet.
By the way, die absolut augleiche Bremse wird in der ganzen Plattform PQ35/46 verbaut. Lediglich die Reibmaterialien unterscheiden sich.
Das nennt man Schwimmsattelbremse,die Festsattelbremse gibt es seltener...
Mich nervt das tiereisch, in Kombination mit der knacksenden Lenkung und ein paar anderen Krankheiten lässt das ein 50k Auto dastehen wie billigen Chinamüll. Ich habe gerade einen Fiat Punto gefahren, der kam solider rüber.....
Muss Audi das auf Garantie beheben lassen?