Knackende Stoßdämpfer

Opel Vectra B

Hallo!
ich hab folgendes "Problem": hab vor ca. 2-3 Wochen meine vorderen Stoßdämpfer wechseln lassen (Feder war gebrochen)!Alles gut und schön...
Doch in letzter Zeit knacken meine hinteren Stoßdämpfer wie die Pest!Was es genau ist hab ich noch nicht herausgefunden, aber ich geh schwer von den alten Federn aus!Egal ob es eine kleine Unebenheit in der Straße ist oder ich anfahre... permanent dieses knacken und das macht WAHNSINNIG :-D

Jetzt meine Fragen:
1. kann es passieren das durch die neuen/härteren Federn vorne das Auto so liegt, das die hinteren knacken?
2. Ist das Bedenklich?Sprich könnten die hinteren auch den Abgang machen?
3. kann man das knacken i-wie ausmerzen?^^

Falls es hilft: fahre einen Opel Vectra B 1.6 16V Bj. 1999!

Mfg

15 Antworten

Hallo Leidensgenosse,

habe ebenfalls ein laufenden klappern und knacken im hinteren Bereich.
Da ich die hinteren Querlenkerbuchsen das letzte mal vor 4 Jahren gewechselt habe, lag die Vermutung nahe das die Dinger wieder perdü sind (im Arsch).
Also 4 neue gekauft, obwohl meistens nur die oberen ausschlagen.
z.B von Febi Billstein Nummer FEB 17376, Stückpreis 24, 76 Euro pro Stück. Bei FOH gigts auch welche von meyle, die kosten um die 40 Euro/das Stück.
Je nachdem, wie Du handwerklich begabt bist, und jenachdem wie fest die Dinger sitzen, 1,5 bis 2 Stunden pro Seite. Ist ne Schweine Arbeit. Du benötigst ne 12 Gewinde Stange (200mm lang), 2 Muttern und ein Rohr 60mm lang, in welches Du die Buchsen reinziehst. Falls die alten Buchsen sich beim rausziehen auflösen, am besten vorsichtig mit einer kleinen Eisen_handbügelsäge einsägen. Die Buchsen sind vom Material sehr weich. Aber vorsicht, nicht den Querlenker einsägen. Die neuen ne Stunde ins Tiefkühlfach und dann flutschen sie nahezu hinein. Falls vorhanden, ein wenig Kupferpaste auf die Lagerfläsche, dann gehts beim nächsten mal besser, weil sie dann nicht festrosten. Bevor Du Dir allerdings die Arbeit machst, solltest Du Dein Auto aufbocken, den oberen Arm vom Querlenker lösen, ein wenig nach oben drücken, und mit der 12 Gew Stange die Buchse bewegen. Wenn sie ausgeschlagen ist, hörst Du es klackern.
Ist könnte ebenso das vordere Hauptlager sein. Diese kostet ebenfalls 25 Euro. Dafür mußt Du allerdings den komplette Querlenker demontieren, die defekte Buchse rausdrücken, die neue wieder abkühlen usw. Danach muss allerdings die hinterachse vermessen werden, da du bei der Demontage die Pos verändert hast. Bei den Querlenkerbuchsen ist das nicht notwendig. Ob die grosse Buchse hinüber ist, siehst Du, bzw Du merkst es, wenn Du beide (die obere und die untere) Querlenker demontierst. Bei einem defekte Hauptlager kannst Du den komplett Querlenker verdrehen.
Das leichteste wäre es, wenn es nur die Gummi Lager vom Stabi sind. Diese erkennst Du mit blosem Auge. Kosten 3,98 Euro/das Stück. Dauer für beide ca 1 Stund, weil man schlscht drankommt, und die Dinger unsinnigerweise von Opel auf einer Seite festgeschweißt sind.
Es kann ber ebeso das Domlager vom hinteren Federbein sein. Oder der Stoß dämpfer an sich . Gelegentlich schlagen die Dinger ein wenig an. Am besten drunter legen und ein Freund wackelt am Auto. Damit müsstest Du erkennen, obs die Federbein; Domlager oder evtl eine gebroche Feder ist.
Das das mit den Neuen vorderen Federn zusammenhängt, halte ich für relativ ausgeschlossen. Dies würde kein Sinn machen.
Viel Spass beim Basteln. Falls es, wie gesagt und am wahrscheinlichsten, die Querlenkerbuchsen sind, es ist machbar, aber Du wirst die Arbeit verfluchen. Macht wirklich keinen Spass, vorallem wenn es noch die ersten sind. Die sitzen dann schööööööööööööön fest.
mfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen