Knacken und Knistern im Innenraum ist das noch Oberklasse

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

da es in letzter Zeit an einigen Tagen doch wieder kühler wird, bzw. die Temperaturschwankungen zunehmen, dachte ich mir ich eröffne mal diesen Thread um abzufragen, ob mein 8er ein Einzelfall ist, oder ob's bei dem ein oder anderen auch knistert und knackt.

Die jüngsten unserer Kreuzer sind ja nun auch schon mindestens 11 Jahre alt und haben die von Audi geplante Lebenszeit wohl weitestgehend hinter sich, doch irgendwie finde ich es trotzdem erstaunlich bis erschreckend wie viel doch im Innenraum klappert, knistert, knackt und knarzt ( bei meinem Exemplar teilweise schon seit seinem dritten Lebensjahr ) bei einem Fahrzeug der ehemaligen Oberklasse.

Ich habe mir gedacht, wir könnten hier die Quellen bzw. wenn vorhanden auch die Lösungen zur Beseitigung der üblen Geräusche im Innenraum des A8 zusammentragen.

Ich fange dann auch direkt mal mit meinen an:

  • Knistern und Klappern des Handschuhfachkastens: Gummipuffer haben sich durch die beflockte Oberfläche des Deckels gearbeitet und reiben auf blankem Kunststoff, konnte mit selbstklebenden Filzunterlagen beseitigt werden
  • Hutablage vibriert bei basslastiger Musik: Dämmen der Hutablage und des Kofferraumbleches mit Alubutyl und Dämmvlies (bei werkseitigem DSP-System keinerlei Dämmung an der Hutablage)
  • Knacken der Gurthöhenverstellung auf der Fahrerseite: Gurt hat die Softtouchoberfläche der Verkleidung an den Berührpunkten abgerieben und reibt nun auf blankem Kunststoff ( noch keine Abhilfe )
  • Knistern der Kopfstütze des Beifahrers: einmaliges leichtes Ziehen an der Kopfstütze quer zur Fahrtrichtung beseitigt das Knistern meist bis zur nächsten starken Temperaturschwankung bzw. bis zum nächsten Morgen ( noch keine langfristige Abhilfe gefunden )
  • Einmaliges kurzes Knacken aus dem Bereich C- oder D-Säule Fahrerseite bei leichten Fahrbahnunebenheiten: Bisher Quelle nicht identifizierbar, da nicht zu reproduzieren
  • Knistern aus dem hinteren Bereich der Mittelkonsole: Lüftungsdüse hinten Mitte und Holzblende um 12V-Anschluss demontiert und mit Filzband hinterfüttert
  • Brummen/Vibrieren aus dem Bereich Mittelkonsole in der Nähe des Wählhebels/oder im Beifahrerfußraum bei starker Beschleunigung: Quelle noch unbekannt
  • Knistern bei Fahrt mit offenem Schiebedach: Säubern und Justieren des Windabweisers ggf. Welle des Motors etwas zurückdrücken (wie im Forum schon bekannt)

Ich hab sicher noch etwas vergessen und alles in allem auch eher Lappalien, da die Geräusche nur vereinzelt und nicht durchgehend auftreten, aber wenn, doch ärgerlich sind. (gerade die von denen man noch nicht weiß wo sie herkommen und wie man sie beseitigen kann)

Habt ihr noch Geräuschquellen die vielleicht noch in Zukunft auftreten könnten oder gar Abhilfen für meine beschriebenen?

23 Antworten

Zitat:

@E_TRUCK schrieb am 2. Oktober 2021 um 22:58:27 Uhr:


Vielleicht tatsächlich deutliche Unterschiede zwischen FL1 und FL2

Meiner ist auch noch ein FL1

Ich habe ja bereits ein FL2. Deshalb verstehe ich es nicht so recht.

EDIT:
Berichtigt mich, aber FL2 heißt doch eckige Nebler und Aluzierrat an den Türtaschen etc. die zuvor aufpreispflichtig bzw S8 exklusiv waren.

Nach soviele umbau projekten… is bei mir alles noch oberklasse perfekt und ruhig 🙂…

Bemerkung:
der A8 gehört zur Luxusklasse.
A6 gehört zu Oberklasse, wie E-Klasse und 5 er BMW.

Dan is meiner luxusklasse ruhig😎 hehe

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gerd Kobi schrieb am 3. Oktober 2021 um 14:44:14 Uhr:


Bemerkung:
der A8 gehört zur Luxusklasse.
A6 gehört zu Oberklasse, wie E-Klasse und 5 er BMW.

Die Begrifflichkeit hat sich in den letzten Jahren geändert, das stimmt. (Als der 4E rauskam war das noch Oberklasse)

Ob das nun gut, schlecht oder besser umschrieben ist sei mal dahingestellt.

Damals war ein A6, 5er und E aber auch noch obere Mittelklasse wenn ich mich recht erinnere.

Zitat:

@newGoLf90 schrieb am 2. Oktober 2021 um 23:02:36 Uhr:



Zitat:

@E_TRUCK schrieb am 2. Oktober 2021 um 22:58:27 Uhr:


Vielleicht tatsächlich deutliche Unterschiede zwischen FL1 und FL2

Meiner ist auch noch ein FL1

EDIT:
Berichtigt mich, aber FL2 heißt doch eckige Nebler und Aluzierrat an den Türtaschen etc. die zuvor aufpreispflichtig bzw S8 exklusiv waren.

Richtig, ab ca. 2008
Neuere Rückleuchten, gerade endrohre auch beim Diesel.

Verarbeitung soll besser sein, bin aber noch nie in einem gesessen als Vergleich.

Bj.06/09 Mod. 10 ist meine lange Luxus Stretch Limo FL2 prinzipiell gut verarbeitet. Aber: Einmal Solardach erneuert - hat reingepißt = 2.600.- kplt. neu. Heckscheibe hat reingepisst - komplett raus - alles sauber machen - neu einkleben. Im Rahmen geistiger Umnachtung, hab ich ohne nachzufrgen die LED in den Türgriffen beim :-) machen lasssen - das war teuer - Türen müsssen zerlegt werden - Türvekleidungen kplt. ab. Für alles waren diverse Verkleidungen weg. Trotzdem kanckt und oder kinstert nix. Halt! Doch im Bereich Beifahrerseite vorne, irgendwie über Handschuhfach - laß ich so......

Zitat:

@SWAN schrieb am 4. Oktober 2021 um 08:57:56 Uhr:


Bj.06/09 Mod. 10 ist meine lange Luxus Stretch Limo FL2 prinzipiell gut verarbeitet. Aber: Einmal Solardach erneuert - hat reingepißt = 2.600.- kplt. neu. Heckscheibe hat reingepisst - komplett raus - alles sauber machen - neu einkleben. Im Rahmen geistiger Umnachtung, hab ich ohne nachzufrgen die LED in den Türgriffen beim :-) machen lasssen - das war teuer - Türen müsssen zerlegt werden - Türvekleidungen kplt. ab. Für alles waren diverse Verkleidungen weg. Trotzdem kanckt und oder kinstert nix. Halt! Doch im Bereich Beifahrerseite vorne, irgendwie über Handschuhfach - laß ich so......

Das wird der Deckel selbst oder die Kunststoffleiste unterhalb der Holzverkleidung sein.

Öffne mal den Handschuhfachkasten und sieh dir die Beflockung des Deckels im Bereich der Auflagepunkte links und rechts in den Ecken an. Die ist dort sicher schon eingedrückt oder komplett auf das Plastik herunter"gerubbelt"

Dünnes Stück Filz drauf und gut. Anfangs hat bei mir noch einmal Deckel auf und wieder zu geholfen. Nun ist es wieder ruhig dank selbstklebendem Filz.

Das Knistern und Knacken hat kein Ende.

Nachdem ich dachte ich habe das Handschuhfach und die Einstiegsleisten endgültig ruhig gestellt hat es diesen Winter wieder angefangen mit deN Knister- und Knackgeräuschen aus Richtung Beifahrerseite.

Diesmal hatte ich die Faxen dicke und habe Handschuhfach, Teppich, Kabelkanal Sicherungskasten, Luftdüse, und Luftführungskanal Fußraum demontiert.

Und es ist so einiges aufgefallen:

Der Handschuhfachkasten besteht aus zwei Teilen welche mittels Kunststoffschweißpunkten zusammengehalten werden. Bei mir haben sich einige dieser Punkte gelöst und bei minimaler Verwindung durch die Spannung im Bauteil extrem laut geknackt. Das größte Störgeräusch kaum aus dem Bereich des Verschraubpunktes links unten. (Siehe Abbildung)

Ich habe nun sämtliche Nahtstellen der Bauteile mit „Schweißnaht aus der Flasche“ von HG verklebt, alle flachen Stellen mit Alubutyl entdröhnt und direkt noch eine Schicht zusätzliches Dämmvlies aufgeklebt.

Nächste Baustelle sind die Luftkanäle für den Fußraum. Die Plastikteile sind vollkommen ohne Entkopplung ineinander gesteckt und können sich mangels Befestigungspunkte bewegen und schwingen wie sie wollen.

Hier habe ich an den Verbindungsstellen mit Schaumstoff-Dichtband für einen satten Sitz gesorgt und Richtung AAS Steuergerät mit Dämmvlies gegen klappernde Kabel vorgebeugt.

Bei der Demontage aller Teile ist mir außerdem noch etwas seltsames am Kabelbaum des Sicherungskastens rechts aufgefallen.
Hier waren innerhalb des Stranges mehrere Plastikfolien (ähnlich einer Strohhalm Verpackung) eines Zulieferers mit eingewickelt. (Siehe Abbildung) Wie so etwas bei der Montage im Werk nicht auffällt frage ich mich wirklich, dass das knistert ist ja kein Wunder.

Morgen wird alles wieder montiert und dann ist hoffentlich endlich Stille im Innenraum.

Gerissene Schweißpunkte verklebt
Nähte verklebt
Kunststofffolie
Deine Antwort
Ähnliche Themen