Knacken bei Volleinschlag der Lenkung?

Opel Insignia A (G09)

Hallo. Habe Heute bemerkt, dass wenn ich im Stand komplett egal in welche richtung Einlenke und dann anfahre, dass der Wagen öfters knackst ? Wenn ich aber im langsamen Fahren oder wärend einer normalen Fahrt einlenke macht es das nicht so .. Hört sich an als würde ein Gewinde durchdrehen, knack knack knack.. Fühlt sie wie ein leichtes springen an, kann mir sagen worann das liegt ? Ausserdem hab ich Heute bemerkt dass der Spurenassistent seit Heute oft aussetzt und nicht mehr auf'm Tacho angewisen wird, und sich nicht mehr Meldet, obwohl er an ist.. Und der Reifendruck wird nicht mehr angewisen egal wie ich fahre und das seit über 1 Woche….

Hilfe..

Danke.

Mbg

Beste Antwort im Thema

Entschuldigt, dass ich mich erst jetzt melde. Mein Knacken ist weg! Es lag an "Verkantungen" zwischen Bremsscheibe und Belägen, welche sich bei Wärme (das erklärt, weshalb es immer erst nach ein paar Kilometern aufgetreten ist) verkantet haben. FOH hat die Kanten gebrochen bzw. geschliffen und alles war gut. Nix Lenkgetriebe oder sonstiger teurer Aufwand. Für relativ wenige Euros war die Sache erledigt. Sicherlich weiß ich nicht was die Ursachen bei euch sind, aber in diesem Fall muss ich meinen FOH sehr, sehr loben, top Service!

Gute Nacht, Andi_2.0

23 weitere Antworten
23 Antworten

Guten Abend,

ich möchte das Thema mal nach oben bringen:

Seit ein paar Wochen habe ich auch das Knacken in der Vorderachse. Wenn der Wagen kalt ist, morgens beim Ausparken, ist alles ruhig. Wenn ich wenige Kilometer gefahren bin und dann mit dem Wagen langsam rangiere, ein- und ausparke, und dabei über den kompletten Lenkeinschlag gehe, kommt ein spürbares und hörbares Knacken von der Vorderachse.

Das Knacken hört sich an wie ein Drehmomentschlüssel der sein Drehmoment erreicht hat. Das Problem ist, dass es nicht zu 100% reproduzierbar ist, weil das Knacken nach ein paar Lenkbewegungen dann wieder verschwindet. Erst nach ein paar Meter Fahrt und erneutem langsamen Fahren mit Lenkbewegung (z.B. langsames Abbiegen) hört man es wieder ein paar mal knacken. Mal von links, mal von rechts.

Ich habe das Gefühl, als ob ein Gelenk trocken ist, dadurch knackt und wenn ein paar Mal stärker eingelenkt wurde es wieder "geölt" ist. Ich konnte es dem FOH kurz vorführen, im Anschluss bei Tests auf einem großen Parkplatz war alles ruhig und wieder ein paar Minuten später beim Verlassen des FOH-Geländes (nachdem der Insignia ca. 10 Minuten stand) knackte es wieder bei Anfahren und gleichzeitigem Lenken. Der FOH hat natürlich das Problem, dass er keinerlei Anhaltspunkte hat und das Knacken auch nicht permanent auftritt. Räder habe ich aktuell 245/45 R18 drauf.

Hat jemand eine Rat?

Beste Grüße, Andi

Was hat die Überprüfung der Antriebswellen ergeben?

Nachtrag: Jetzt kann ich das Knacken reproduzieren...!

Nach ein paar Meter fahren und an einem (leichten) Gefälle halten (Vorderwagen zeigt bergab). Und dann aus dem Stand rückwärts, unter Last anfahren und dabei lenken: Es knackt. Wieder etwas vor rollen, dabei lenken und es knackt wieder. Sogar wenn man dann leicht bergab rollt und leicht bremst, hört man es knacken. Bei diesem Rangieren am Gefälle knackts permanent.

An was das wohl liegen kann? Ab morgen ist der Insignia beim FOH, dem konnte ich das heute mit Hilfe des rückwärts Anfahren bei Gefälle "schön" vorführen.

...Grüße

Hallo,
ist schon was rausgekommen bei dir?

Ähnliche Themen

Morgen,

Habe das gleiche problem bei gerade mal 30tkm!
Ich fahre einen ST automatik allrad mit original 20zoll rädern!
Ich habe das problem nur mit den sommerreifen! Mit den winterreifen (18zoll) ist kein knacken zu hören
Es ist am schlimmsten beim einparken wenn man quasi im stand einschlägt hört sich das ziemlich übel an alles knackt man denkt die achse bricht auseinander ! War beim FOH die haben den wagen auf die bühne gehoben und festgestellt das eine schraube vom rechten querlenker lose war !!! :/ ich war natürlich schockiert und fragte wie so etwas passieren kann und als antwort bekam ich das die 20 zöller den wagen nicht gut tuen (allrad, automatik ,panoramadach 2t leergweicht)alles zu hart !
Also schraube festgezogen und ab nach hause. Ganze drei Tage hatte ich ruhe bis dann auf dem firmenparkplatz beim einparken wieder alles am knacken und knistern war 🙁 . Ich bin echt verzweifelt mit der sache nächste woche kriege ich neue querlenker rechts und querlenkerbuchsen und hoffe das es dann besser ist! Als letzte option werde ich dann die 20 zöller runterschmeissen und auf 18 zoll fahren!
Es nervt einfach und dieses ständige vibrieren beim beschleunigen und auf der autobahn ! Der wagen hat gerade mal 30 tkm 🙁

Entschuldigt, dass ich mich erst jetzt melde. Mein Knacken ist weg! Es lag an "Verkantungen" zwischen Bremsscheibe und Belägen, welche sich bei Wärme (das erklärt, weshalb es immer erst nach ein paar Kilometern aufgetreten ist) verkantet haben. FOH hat die Kanten gebrochen bzw. geschliffen und alles war gut. Nix Lenkgetriebe oder sonstiger teurer Aufwand. Für relativ wenige Euros war die Sache erledigt. Sicherlich weiß ich nicht was die Ursachen bei euch sind, aber in diesem Fall muss ich meinen FOH sehr, sehr loben, top Service!

Gute Nacht, Andi_2.0

Zitat:

@Valandi15 schrieb am 26. Juli 2019 um 08:18:33 Uhr:


. . . wie so etwas passieren kann und als antwort bekam ich das die 20 zöller den wagen nicht gut tuen (allrad, automatik ,panoramadach 2t leergweicht)alles zu hart !

Es ist immer wieder interessant welcher Blödsinn den Burschen einfällt, wenn sie den Fehler nicht finden.

Ich hänge mich hier mal dran, ähnliches Problem.

Wenn der Wagen über Nacht (also mindestens 8-10h) in der Einfahrt steht und ich nach links raus fahre, knackt es im Bereich rechtes Vorderrad. Fahre ich nach rechts raus, knackt es nicht. Steht der Wagen nicht in der Einfahrt und ich fahre geradeaus los, knackt es nicht, auch nicht beim nächsten links abbiegen ein paar hundert Meter weiter.
Das Knacken ist deutlich hörbar, normalerweise 3 mal, als würde sich irgendwas metallisches setzen. Es ist auch am Lenkrad spürbar. Danach ist das Knacken weg, da kann man mit Volleinschlag 5x im Kreis fahren, nichts. Auch bei schneller Autobahnfahrt, nichts, kein Vibrieren, keine Unwucht, alles normal.
War beim FOH zur Inspektion, die haben nichts gefunden. Da sind auch Bremsscheiben und Beläge gewechselt worden (von original Opel auf Zimmermann), keine Veränderung, Bremsen fallen bei mir also raus.
Insi A ST FL 2015, BiTurbo Diesel Automatik, 245/35-20 auf Opelfelge, etwas über 50tkm.

Nächste Woche gibt's die Winterpellen (245/45-18 auf Zubehörfelge), da werde ich mal sehen, ob es weg ist, ich glaube aber auch nicht an die Ausreden, vom Geräusch und den Übertragungen ins Lenkrad steckt da irgendeine mechanische Bewegung hinter, sowas wie gebrochene Feder, Kreuzgelenk, gefühlt, als wären in einem Kugellager mehrere Kugeln gebrochen.

Hat irgendjemand bereits einen echten Fehler gefunden/behoben?

Valandi, was haben die neuen Querlenker gebracht?

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 4. September 2019 um 01:50:35 Uhr:



Zitat:

@Valandi15 schrieb am 26. Juli 2019 um 08:18:33 Uhr:


. . . wie so etwas passieren kann und als antwort bekam ich das die 20 zöller den wagen nicht gut tuen (allrad, automatik ,panoramadach 2t leergweicht)alles zu hart !

Es ist immer wieder interessant welcher Blödsinn den Burschen einfällt, wenn sie den Fehler nicht finden.

Unglaublich, aber wahr, die Winterpellen sind drauf, das Knacken ist weg 😰

Rein rechnerisch (und auch von den Vorgaben her) sind die Winterräder ja annähernd genau so groß, wie die Sommerräder, deutlich weicher als 35er Querschnitt dürften die 45er auch nicht sein, und daß wegen des marginalen Unterschiedes ein deutliches Geräusch komplett weg ist, erschließt sich mir auch nicht.

Ich bin ratlos, keine Ahnung, was da hinter stecken soll. Im Frühjahr gibt's neue Reifen auf die Sommerräder, bin mal gespannt, wie die Lage dann ist, im Moment kann ich das nur so hinnehmen und froh sein, daß offensichtlich nichts an der Radaufhängung ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen