Knacken an der Vorderachse
Moin zusammen,
ich hoffe ihr habt Weihnachten alle gut überstanden.
Ich hab seit ein paar Tagen leider wieder ein Problem mit meinen FoFo, und zwar knackt vorne links die Vorderachse bei Unebenheiten oder Schlaglöcher.
Was kann die Ursache sein? Koppelstange (hab ich allerdings erst vor ein paar Monaten gewechselt Markenware von Meyle sogar die HD Version) oder Stabi?
Querlenker und Dämpfer sowie Domlager schließe ich mal aus da ich ja erst vor einigen Wochen ein neues Gewindefahrwerk inkl Marken Domlager verbaut habe und Querlenker schließe ich aus da ich keinerlei Fahrverhalten Veränderungen feststelle (er fährt nach wie vor stur geradeaus wie Auf schienen auch beim starken bremsen bleibt er in der Spur.
Nebenbei noch gefragt was brauche ich für eine Batterie meine ist eben komplett verreckt. Hab wie im Profil steht einen Turnier ghia mit Winterpaket.
Welche Ah ist da am besten und welche Bauart da hab ich mal was gelesen von wegen Silber irgendwas.
Danke für eure Antworten und euch einen beulenfreien Jahreswechsel
Grüße
Christian
30 Antworten
Kann ich dir morgen sagen @cimenTo.
Weist du was es bei dir denn ist weil dann lass mal hören dann weiß ich ja evtl morgen direkt was bei mir nicht richtig ist wenn es beim lenkeinschlag so wie bei dir knackt.
Ich wüsste selber gerne was es ist.. 😁
Hatte vor Monaten überprüfen lassen alles aber kam nichts bei raus.
Es knackt bei mir halt beim Stand wenn ich hin und her Lenke und hier und da mal bei Unebenheiten oder Kurven.
Achso ok.
Also bei mir knackt es jetzt auch erst seit kurzem aber momentan nur links. Ist fast wie bei dir bei Unebenheiten in Kurven und beim lenken hab ich bislang nicht drauf geachtet mach ich morgen aber mal und werde berichten.
Du kannst Vorne die Feder drehen ?
Das war jetzt ein Witz 😕 oder ?
Wenn die Feder so "locker" sitzt, brauchst du dich nicht wundern, wenn Sie sich dreht und Geräusche macht 🙂
Für was braucht man dann eigentlich Federspanner ?
Selbst mit einem abgebrochenem, unteren Ring, hat eine original Feder noch massig Spannung.
Ähnliche Themen
Ähm Nein ich kann und konnte die Feder nicht drehen War falsch ausgedrückt. Beim einlenken drehte sich die Feder mit und da konnte ich sehen das da nix gebrochen war.
Aber so nebenbei ne beim Einbau hab ich wirklich keinen federspanner gebraucht, ich hab die Teller unten einfach Bis auf Maximum runter gedreht und dann konnte ich ohne Probleme die Hauptfeder den zwischenring und die vorspannfeder mit dem neuen Domlager zusammen bauen. Ok die kraft hat zwar nur für ein paar Umdrehungen gereicht aber den Rest hab ich dann mit 2schraubenschlüsseln gemacht (mit einem hab ich die kolbenstange gegen gehalten während ich mit dem großen die dicke Mutter mittig im domlager festgedreht habe).
Mahlzeit zusammen,
ich hab es geschafft die tage mal zu meiner Werkstatt des Vertrauens zu kommen. Der Meister dort ist ne Runde gefahren und hat sich das heute speziell die Vorderachse anschliessend auf der Bühne mal betrachtet und kam zu dem ergebnis das dass knacken mit großer wahrscheinlichkeit von den Domlagern her kommt.
Ist das nachvollziehbar?
Ich habe die doch erst zusammen mit dem Gewindefahrwerk ich glaub oktober/november verbaut. Können die wirklich schon durch sein?
Ok ich hatte jetzt keine Febi gekauft auch nicht wie ich anfangs dachte das es Meyle waren, es waren Mapco für ich glaub komplett inkl Lager um die 22€uro.
War das ein fehler die zu kaufen und sollte ich dann mal direkt neue verbauen, diesmal aber dann Febi?
Oder gibt es spezielle für Tieferlegungen bzw so verstärkte ausführungen wie bei den Koppelstangen?
Danke und Gruß
Christian
PS:
Wenn ich die tausche muß ich dafür wieder das komplette federbein ausbauen oder kann ich die eingebaut lassen?
Das komplette federbein inkl den federn konnte ich ja auch so zusammenbauen ohne federspanner ich hab dafür lediglich das Gewinde komplett runter drehen müssen.
Würde dann so vorgehen gewinde bis auf maximum runter, Mutter oben im Motorraum lösen, die 3 haltemuttern abschrauben und dann die dicke mutter ganz lösen. Reicht dann der platz ohne das ich die Antriebswelle rausziehe um das alte und dann das neue Domlager wieder oben einzusetzen. Einbau dann in umgekeherter reihenfolge.
Du hast evtl das Domlagerverkehrt herum eingebaut. Ist mir auch passiert. Dann knackt es beim Lenken, weil die Feder oben springt.
Wenn das Fahrzeug zu tief gelegt ist und/oder die Feder und Dämpferabstimmung nicht passt können Stöße das Schwenklager beschädigen. das kommt nicht selten vor. die Ausgleichfeder schafft es dann nicht die Spiele auszugleichen. Auch wenn es im Radkasten schön aussieht, technisch ist es nicht gut!
@firebird24489 also ich bin mir sicher das ich das Domlager richtig herum eingebaut habe, anders rum wäre es meiner meinung gar nicht einbaubar gewesen. Das Lager was extra dabei war passte nur in einer richtung und das ganze domlager selber wie das eingebaut wird erklärt sich ja von selbst. Das die 3 Schraubbolzen oben aus dem Dom rausgucken müßen ist ja selbstverständlich.
@Buddha13 ich denke nicht das die Dämpferabstimmung nicht passt es war ja immerhin ein komplett fahrwerk. Der Tüv hat bei der eintragung auch nix bemängelt und einbaufehler kann ich aufgrund der Abnahme ja auch ausschliessen die wären ja dann wohl aufgefallen.
Macht es denn sinn jetzt einfach erstmal auf Aussage meiner Werkstatt hin die Domlager zu wechseln um damit eine Fehlerquelle ausschliessen zu können?
Ich würde bei der aktion auch direkt das Gewinde mal was höher drehen das ich so auf ca 40-50mm tiefgang komme, musste ja laut Gutachten es auf max tiefgang schrauben zur eintragung.
Den TÜV schert die richtige Abstimmung einen D... Es zählt nur der sichere Verbau.
Die Abstimmung ist eine Preissache. Günstige komplettfahrwerke sind schlecht abgestimmt.
Federbein als ganzes ausbauen und die Fehlerquelle suchen. Das geht auch ohne Achsschenkel- und Antriebswellenausbau.
Klar die beim Tüv sind meist alle superschlau und denen interessiert meist nur ob technisch alles ok ist.
Also Federbein raus, ok das ich das ohne Antriebswelle und Achsschenkel ausbau raus kriege weiß ich. Ich hab das Fahrwerk ja selbst eingebaut, der mist bei mir war nur das dass blöde Federbein anschliessend nicht mehr so auf anhieb in den schenkel wollte. Im nach hinein hab ich aber tipps gelesen wie es besser gehen sollte.
Naja dann warte ich mal auf schönwetter oder miet mir mal für ein paar std ne Bühne in einer Hobbywerke und rupf nochmal alles raus. Dabei geh ich dann aber auf nummer sicher und tausche meine minderwertigen Domlager gegen Markenteile ala Febi.
Nochmal zum Einbau des Federbeins in den Schenkel wie geht das denn besser wieder rein? Mein tipp den ich nach meinem Einbau bekam war ich solle einfach den Stummel vom federbein der in den schenkel soll mit schleifpapier leicht bearbeiten da die farbe da drauf meist ein reinflutschen verhindert.
Hat noch wer ein anderen Tip?
Danke
Dazu nimmt man einen Spreizhebel.
Dieser wird in den Spalt eingeführt und gefreht, weitet so die Bohrung auf und es flutscht. So kann man auch das Federbein ohne Gewalt genau ausrichten.
@Buddha13 den hab ich leider nicht. Gibts da ne andere Möglichkeit ohne diesen Spreizhebel?
6mm Rundeisen, am Ende abgeflacht und einen Schenkel ca. 30mm lang um 90 Grad abgewinkelt.
Hab ich mir selber gemacht.
Ggf. geht auch ein kleiner Flachmeißel!
Versteh ich das richtig das dieser Spreizhebel bzw der Flachmeißel da reingetrieben wird wo die Dicke Schraube durchgeht. Dadurch würde sich ja ggf der Schenkel im durchmesser ein wenig weiten was ja dann beim aus und einbau des Federbeins von Vorteil sein könnte.
Zieht sich der Spalt denn wieder richtig zusammen wenn ich die Schaube dann wieder auf drehmoment anziehe?