knacken am vorderrad
hallo zusammen
wenn ich mit meinem auto eine rechtskurve fahre,dann knackt es am linken vorderrad.
das geräusch klingt wie metall auf metall und ist ganz hell.
sobald ich in der kurve bremse ist das keräusch weg und wenn ich die bremse loslasse,dann ist das knacken wieder da.
wenn ich gerade aus oder links herum fahre ist auch kein knacken zu hören.
was kann das sein?
HAB NOCH WAS VERGESSEN:
bei jeder umdrehung des linken vorderrades knackt es immer an der selben stelle genau ein mal
in die werkstatt geht er sowieso
ich würde nur ganz gern wissen was es in etwa sein kann
30 Antworten
das Knacken könnte von den Traggelenken kommen-
da gibst ne Mitteilung von Audi zu --TPI: Knacken beim überfahren von Gullideckeln und Randsteinen--
je nach Fortschritt des Geräuschs kanns auch im normalen Zustand schon kancken- Mitte 2009 wurden andere Traggelenke verbaut in der Produktion- die Köpfe lassen sich einzeln tauschen - ca- 95 pro Kopf- man braucht 2.
kleiner Tip: wenn man ein unruhiges Lenkrad hat obwohl die Räder ausgewuchtet sind- einfach mal die Traggelenke tauschen- dann is das Lenkradflattern auch weg- das Spiel in den Köpfen ist so minimal das mans erst merkt wenn man den Kopf ausgebaut hat und in der Hand bewegt-
Zitat:
Original geschrieben von Arni 1984
das Knacken könnte von den Traggelenken kommen-da gibst ne Mitteilung von Audi zu --TPI: Knacken beim überfahren von Gullideckeln und Randsteinen--
je nach Fortschritt des Geräuschs kanns auch im normalen Zustand schon kancken- Mitte 2009 wurden andere Traggelenke verbaut in der Produktion- die Köpfe lassen sich einzeln tauschen - ca- 95 pro Kopf- man braucht 2.
kleiner Tip: wenn man ein unruhiges Lenkrad hat obwohl die Räder ausgewuchtet sind- einfach mal die Traggelenke tauschen- dann is das Lenkradflattern auch weg- das Spiel in den Köpfen ist so minimal das mans erst merkt wenn man den Kopf ausgebaut hat und in der Hand bewegt-
Also ich werde es wohl mal checken lassen, mich nervt das Geräusch tierisch und ich hab schon Bauchweh ab 130km/h.
Gruß
Markus
also das knacken am linken vorderrad bei meinem a5 kommt von der gelenkwelle und zwar radseitig.
sie wird komplett morgen gewechselt.
Zitat:
Original geschrieben von AudisteffiA5
also das knacken am linken vorderrad bei meinem a5 kommt von der gelenkwelle und zwar radseitig.
sie wird komplett morgen gewechselt.
Was kostet dich der Spaß? Oder hast du noch Garantie drauf?
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
so
war beim freundlichen und muss sagen ein wechsel der gelenkwelle war garnicht nötig.
das knacken kam von was ganz anderem.
es ist auch nichts kaputt am auto was einem sorgen machen muss.
das knacken war nach dem tausch der gelenkwelle immernoch.
also wieder rein auf die bühne.rad runter und das radlager raus.
bingo.das wars.aber nicht das radlager,sondern ein klieines metallplätchen hinter dem radlager.
man muss aber das radlager komplett wechseln,weil man an das plätchen sonnst nicht rankommt.
jetzt ist wieder alles ok.
und es war genau wie beim optiker.ich habe nicht einen cent/rappen dazubezahlt.
also war meine vermutung doch nicht so falsch 😎
Welches Metallplättchen denn? *blödfrag*
hinter dem radlager ist ein kleines dünnes metallblätchen,was sich manchmal lockert und dann gibt es solche knackgeräuche wärend der kurvenfahrt.
wurde mir vom werkstattmeister so gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von AudisteffiA5
jetzt ist wieder alles ok.
und es war genau wie beim optiker.ich habe nicht einen cent/rappen dazubezahlt.
Wohl im Rahmen der Garantie vermute ich ?
Gruß
Markus
Moin Moin an die erfahrenen Selberschrauber da draußen,
kann ich die linke Flanschwelle ausbauen, wenn ich die Antriebswelle nur innen löse und "beiseite" bewege???
Ist da Platz genug und geht das überhaupt ?
Ich will / muss das Flanschlager tauschen... es macht Geräusche und mein Wagen hat die Audi TPI anscheinend nicht bekommen
Ich habe den Wagen noch nicht lange und insofern noch nicht unter meinem "neuen" 2010er Audi gelegen, bis jetzt ...
Audi A5 Cabrio
Getriebe 0AW
4 Zylinder
Ich habe halt Bedenken, dass ich reichlich Probleme mit der bekannten sogenannten "A-Loch-Schraube" der oberen Querlenker haben werde...
Oder vielleicht nur Koppelstange, Stoßdämpferbefestigung unten, Spurstangengelenk, untere Traggelenke lösen und alles beiseite schieben ??
Danke für Hinweise für einen "schlanken Weg"
Nordbug_1968
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Flanschwelle links "einfach" ausbauen' überführt.]
schau mal die oberen querlenker an, wenn die beiden hinteren schrauben von den querlenker zur mitte hin auszudrehen gehen kannst die ja dann lösen und den ganzen schenkel nach vorne kippen und musst dabei nicht die schöne schraube ab drehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Flanschwelle links "einfach" ausbauen' überführt.]
siehe anhang.
bei manchen modellen sind die schrauben von innen lösbar und bei manchen nicht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Flanschwelle links "einfach" ausbauen' überführt.]
Hallo ligno1989,
danke für deine Antwort und den Tipp... so habe ich es bei meinem vorherigen A8 4H auch gelöst (da ging es aber nicht um die Flanschwelle, aber das Platzproblem war ähnlich...
Da muss man am Ende dann aber schauen, dass die Tragarme erst festgezogen werden wenn die Arme weit oben sind... also das Auto am Besten auf den Rädern steht (ha ha, super eng) oder halt hochspannen mit Zurrgurten..
Achsvermessung lt. Audi erforderlich.... :-(
Und die Schrauben/Muttern müssen dann auch ersetzt werden. :-(
Das wollte ich vermeiden, wenn´s geht...
Ich hab mal geforscht:
Die Audi Anleitung "Gelenkwelle ausbauen" ist sozusagen mehrstufig...
Step 1 sagt:
Gelenkwelle an Radnabe lösen
Rad abbauen.
Abdeckung im Radhaus ausbauen
Schrauben von Flanschwelle/Getriebe abschrauben.
--> Gelenkwelle herausnehmen.
und dann sozusagen Step 2
wenn "mit Verkleidung Aggregateträger"
dann den rausbauen
und
auch die von dir genannten Tragarme lösen, und das ginge ja
a) mit der "A-Loch-Schraube" oder
b) wie von dir beschrieben
Ich werde am Wochenende ausprobieren, ob es bei mir mit dem (klein bauenden) 4-Zylinder evtl auch nach "Step 1" klappt...alternativ dann deine Version
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Flanschwelle links "einfach" ausbauen' überführt.]
Naja wenn man den Reifen ab nimmt und mit dem Wagenheber das federn ein hoch pumpt um und die querlenker fest schraubt. Ist ja quasi wie auf Boden stellen 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Flanschwelle links "einfach" ausbauen' überführt.]
... jo, ich arbeite allerdings auf der Hebebühne... da würde ich den Wagen heben... also geht nur Spanngurt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Flanschwelle links "einfach" ausbauen' überführt.]