knacken am linken Vorderrad nicht zu finden!
Nun habe ich als letzten Versuch gestern noch ein neues Antriebswellen-Außengelenk verbaut (hatte über Jahre ab und zu Fettspritzer im Radkasten) - doch der Fehler bleibt unverändert! Es klackt und knackt vorne links beim Lastwechsel genau 1x (ganz leichtes Antippen des Gas- bzw. Bremspedals reicht), klappert beim Langsamfahren über Unebenheiten und knarrt leicht bei gleichzeitigem Anfahren+Einlenken. Die Geräusche werden immer lauter und scheinen direkt aus Richtung Rad zu kommen (nicht Motoraufhängung)! Spurstangenkopf neu, kein Spiel. Traggelenk alt, aber Manschette ganz und absolut kein Spiel (Brechstange). Stoßdämpfer samt Domlager vor 4 Jahren getauscht - keinerlei Spiel (bei aufgebockten Wagen mit Hebel hochgedrückt, nur die Feder drückts zusammen). TÜV hatte nix zu bemängeln. Das Original 317Tkm-Radlager brummt nicht, kein Spiel - kann es trotzdem knacken/ klappern? Am Motorträger nix zu sehen, alle Schrauben fest, kein Rost. Querlenker neue Buchsen, probehalber versiegelt, sitzen alle richtig+fest. Stabigummis+Koppelstangen neu.
Hat noch jemand eine Idee? Das Geräusch nervt extrem! Irgendwie dankt der Passat mir nicht so recht, daß ich ihn trotz Angebot von 6500 Euro an Umweltprämien (incl. VW-Prämie) vor der Presse bewahrt habe. Falls jemand fragt: ist ein 1.8er mit 90PS ABS-Motor Bj. 1992, Frontantrieb, wird seit 15 Jahren von mir persönlich gepflegt...
Gruß
BB
22 Antworten
so, heute hab ich den Fehler endlich gefunden! War doch ganz einfach, morgens bei der Fahrt auf Arbeit kam ich mir die entscheidende Idee: beim Wechsel der Querlenkerbuchsen stellte ich ja fest, daß die Bohrung im Querlenker viel größer war als die Schraube, aber das war auch schon bei den ausgebauten Teilen so (die zusätzliche Hülse für den Golf paßt beim Passat nicht in den Querlenker). Folglich würde der Querlenker hin- und herrutschen, falls er nicht fest genug wäre. Alles hängt also vom Anzugsmoment ab.
Hatte natürlich mit den vorgegebenen 130Nm angezogen und sicherheitshalber sogar noch etwas mehr (145Nm). Doch aus vorangegangenen Erfahrungen (z.B. Lenkgetriebe) weiß ich, daß teilweise deutlich höhere Drehmomente erforderlich sind, bis alles richtig fest ist.
Natürlich habe ich überall zusätzlich Schraubensicherung hochfest verwendet, was sich erfahrungsgemäß trotzdem (fast) immer relativ leicht lösen läßt. So habe ich heute kurzerhand mit ordentlichen 180Nm angezogen, was die 10.9 M12x1.5 Schraube lt. Tabelle gerade noch vertragen sollte...und seit dem ist auf beiden Seiten absolute Ruhe!
Kann natürlich auch damit zusammenhängen, daß sich die Schraube relativ schwer eindrehen ließ und deswegen das Moment deutlich höher sein muß.
Für alle, die das hier mal irgendwann lesen und das Knacken trotzdem bleibt: ein erfahrener Schlosser, den ich zufällig beim Teilehändler traf, sagte mir, daß bei Knackgeräuschen u.U. nicht nur das Radlager nicht fest im Gehäuse sitzt, sondern manchmal auch die Radnabe eingelaufen sein kann. Dies sollte man also ggf. prüfen.
Gruß
BB
Zitat:
Original geschrieben von BBB
Kann natürlich auch damit zusammenhängen, daß die Schraube sich relativ schwer eindrehen ließ und deswegen das Moment deutlich höher sein muß.
Für alle, die das hier mal irgendwann lesen und das Knacken trotzdem bleibt: ein erfahrener Schlosser, den ich zufällig beim Teilehändler traf, sagte mir, daß bei Knackgeräuschen u.U. nicht nur das Radlager nicht fest im Gehäuse sitzt, sondern manchmal auch die Radnabe eingelaufen sein kann. Dies sollte man also ggf. prüfen.Gruß
BB
Schonmal bedacht, daß das Gewinde der Mutter bzw Schraube versaut sein könnte, was im Regelfall auf Montagefehler zurückzuführen ist!😉
glaube ich eher nicht, da die Schrauben ganz leicht anfädeln und erst mit zunehmender Einschraubtiefe schwerer gehen. Das Gewinde der Schraube war i.O. und die Steigung stimmt auch. Vermutlich waren die Reste der flüssigen Schraubensicherung schuld, die ich zuvor reichlich aufgetragen hatte. War ja bei beiden Schrauben das gleiche Problem.
Vermutlich braucht man Schraubensicherung bei diesen Schrauben gar nicht, aber ich dachte mir, schaden kann´s eigentlich auch nicht.
Außerdem ist ein Gewinde in der Regel erst dann endgültig versaut, wenn die Schraube durchdreht oder abbricht - ansonsten fällt´s eher unter die Rubrik "selbstsichernd" 😉
Gruß
BB
Zitat:
Original geschrieben von BBB
Außerdem ist ein Gewinde in der Regel erst dann versaut, wenn die Schraube durchdreht oder abbricht 😉Gruß
BB
Nene, dann ist es entweder nicht mehr da, oder verstopft!😁😁😁
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem mit meinem 35i. Bei Lastwechsel hat es deutlich geklackt und auf unebener Strecke, z.B. grobem Kopfsteinpflaster konnte man bei geöffnetem Fenster ebenfalls Klappern hören.
Nach langer Suche habe ich dann festgestellt, dass an den dicken Schraubbolzen der vorderen Achsgelenke durch Korrosion minimal Material abgetragen war und die Lager (die waren recht neu) geringfügiges Spiel hatten.
Ich wollte es auch nicht glauben, aber nach Austausch der Bolzen durch neue war tatsächlich alles wieder ok!
viele Grüße
Eckhard
die vordere Aufhängung? Du bringst mich auf ne Idee! Das könnte des Rätsels Lösung sein!
Nach ein paar Tagen beginnt es nämlich jetzt wieder zu knacken!
Man muß natürlich zuerst die vordere Aufhängung anziehen, bis kein Spiel mehr ist und danach erst die hintere. Das sagt einem keiner, steht nirgendwo in der Anleitung ist aber total logisch - wenn man mal darüber nachdenkt! Wenn man nämlich die hintere festknallt bis gehtnichtmehr und dann erst die vordere ist trotz 130Nm nämlich noch Spiel vorhanden! Und die hintere verrutscht dann halt bei großen Kräften - Knack! Werde das Montag gleich überprüfen und dann berichten.
Gruß
BB
An deiner Stelle würde ich einfach mal in einem Satz neue Bolzen investieren, das kann ja nicht die Welt kosten.
viel Erfolg!
Eckhard
unglaublich, die neuen Schrauben wirken Wunder 🙂 Habe seit langen wieder mal Originalteile verbaut, 4 Stück kosteten insgesamt 8 Euro bei VW. Hatte erst die hinteren Schrauben erneuert, knackte aber trotzdem. Das Gewinde der vorderen Schrauben sah noch einwandfrei aus, aber seit da auch neue Schrauben drin sind und die zuerst festgezogen wurden, herrscht absolute Ruhe!
Ich hatte zuletzt fast bereut, daß ich die Verschrottungsprämie nicht in Anspruch nahm, aber jetzt macht das Fahren wieder richtig Spaß.
Gruß
BB