knacken am linken Vorderrad nicht zu finden!
Nun habe ich als letzten Versuch gestern noch ein neues Antriebswellen-Außengelenk verbaut (hatte über Jahre ab und zu Fettspritzer im Radkasten) - doch der Fehler bleibt unverändert! Es klackt und knackt vorne links beim Lastwechsel genau 1x (ganz leichtes Antippen des Gas- bzw. Bremspedals reicht), klappert beim Langsamfahren über Unebenheiten und knarrt leicht bei gleichzeitigem Anfahren+Einlenken. Die Geräusche werden immer lauter und scheinen direkt aus Richtung Rad zu kommen (nicht Motoraufhängung)! Spurstangenkopf neu, kein Spiel. Traggelenk alt, aber Manschette ganz und absolut kein Spiel (Brechstange). Stoßdämpfer samt Domlager vor 4 Jahren getauscht - keinerlei Spiel (bei aufgebockten Wagen mit Hebel hochgedrückt, nur die Feder drückts zusammen). TÜV hatte nix zu bemängeln. Das Original 317Tkm-Radlager brummt nicht, kein Spiel - kann es trotzdem knacken/ klappern? Am Motorträger nix zu sehen, alle Schrauben fest, kein Rost. Querlenker neue Buchsen, probehalber versiegelt, sitzen alle richtig+fest. Stabigummis+Koppelstangen neu.
Hat noch jemand eine Idee? Das Geräusch nervt extrem! Irgendwie dankt der Passat mir nicht so recht, daß ich ihn trotz Angebot von 6500 Euro an Umweltprämien (incl. VW-Prämie) vor der Presse bewahrt habe. Falls jemand fragt: ist ein 1.8er mit 90PS ABS-Motor Bj. 1992, Frontantrieb, wird seit 15 Jahren von mir persönlich gepflegt...
Gruß
BB
22 Antworten
habe auch ein 35i aber ein 2,0 macht genau das gleiche geräusch ich denke bei meim das das geräusch aus dem tellerrad vom getriebe kommt das da spiel drinn ist aber was meiner noch VL hat ist wenn ich strak bremse ein starkes einmaliges knacken ! aber nur beim starken bremsen nicht beim gas geben weis aber nicht was das ist !
mein Alter Passat hat immer beim Rückwärts einparken einmal laut "KNACK" gemacht.
Man ist zur Lücke gefahren, hat gebremst, dann hat man voll eingeschlagen und sowie man rückwärts angefahren ist machte es "Knack".
Den Fehler hat nie einer gefunden.
Mein Edition One dagegen knarrt beim Anfahren wie ne DDR Schrankwand aus dem Bereich Fahrerfußram.
Bis jetzt war der Fehler nichtr zu finden
na das klingt ja nicht sehr ermutigend. Beim Anfahren ist es überwiegend nur im ersten Gang (auch bei geradestehenden Rädern), selten auch im zweiten. Bei den höheren Gängen merkt mans nicht mehr. Es macht wirklich nur 1x klack und dann kann man Vollgas geben und kein Geräusch mehr. Bei leichtem Antippen der Bremse machts dann wieder Knack. Danach kann man auch ne Vollbremsung machen, ohne daß es knackt. Irgendwo muß also was sein. Scheint auch aus dem Fahrerfußraum zu kommen. Wenn man eine Grube hätte, könnte einer oben hin und herfahren und der andere müsste unten das Geräusch lokalisieren.
Das Knarren hatte ich im Winter bei Frost auch (besonders auf Bodenwellen beim Einfedern oder Anfahren), waren die Gummilager der Radaufhängung/ Stabi. Entweder zu harter Gummi oder verspannt. Nun sind alle neu und es ist weg. Nur beim langsamen rangieren und eingeschlagenen Rädern knarrt es jetzt manchmal wieder am Rad. So langsam habe ich keine Lust mehr, Teile auf Verdacht zu wechseln. War mir eigentlich zu 99% sicher, daß es das Außengelenk wäre, so kann man sich täuschen.
Gruß
BB
Zitat:
Original geschrieben von BBB
na das klingt ja nicht sehr ermutigend. Beim Anfahren ist es überwiegend nur im ersten Gang (auch bei geradestehenden Rädern), selten auch im zweiten. Bei den höheren Gängen merkt mans nicht mehr. Es macht wirklich nur 1x klack und dann kann man Vollgas geben und kein Geräusch mehr. Bei leichtem Antippen der Bremse machts dann wieder Knack. Danach kann man auch ne Vollbremsung machen, ohne daß es knackt.
Das würde sich ja mit Spiel im Differential erklären lassen. Beim Anfahren knallt die Antriebswelle an einen Anschlag und beim Bremsen umgekehrt. Lenkst du ein muss das Differential "arbeiten". Vielleicht ist dann das Spiel größer. Zudem scheint es Gangabhängig zu sein.
Vielleicht weiß Nordhesse dazu ja mehr.
Gruß Hans
Ähnliche Themen
ja also mir ist das geräusch solangsam egal wo kommst du denn her habe wohl ne grube aber ob das was bringt ???
im ersten Gang sind die Lastwechselreaktionen ja am größten, wenn man da das Gaspedal voll durchtritt, drückt es einen richtig in den Sitz und beim schlagartigen Gaswegnehmen fliegt man nach vorn. In den höheren Gängen passiert da nicht mehr viel infolge der Trägheit. Aber so etwas muß man gar nicht machen, es reicht wirklich das kleinste Antippen.
Differential kann ich mir eigentlich nicht so recht vorstellen, das Geräusch kommt eher von weiter außem vom Rad.
@ RS-Trabant: Komme aus der Nähe von Dresden. Zumindest könnte man dann näher eingrenzen, woher das Geräusch kommt und damit die evtl. fehlerhaften Teile.
Gruß
BB
Ich hatte dieses Problem früher mal beim Vorgängerpassat 32 B.
Es lag an einem "springenden Radlager"
Die Passung Lageraußenring/Gehäuse ist dann nicht mehr eng genug und das Radlager dreht sich beim Anfahren jedes mal ein kleines Stück im Gehäuse.
Ein neues Lager brachte damals Abhilfe.
Gruß
konsulistic
Ha - das ist gut! Den Verdacht hatte ich nämlich auch schon, weil wenn man das Radlagergehäuse betrachtet, besteht es nur noch aus Rost und scheint über die Jahre auf halbe Wandstärke geschrumpft! Hat da wirklich das Einpressen eines neuen Lagers geholfen? Warum sollte es danach im ausgeleierten Gehäuse straffer sitzen als vorher? Werde es also diese Woche mal genau markieren und dann beobachten.
Alle bisher befragten Kfz-Schlosser und Passatfahrer haben diese Variante übrigens als abwegig empfunden...aber das hat ja noch lange nix zu sagen. Irgendwo da muß der Fehler nämlich stecken.
Gruß
BB
Schonmal in Betrscht gezogen, daß die Sattelträger verschlissen sein könnten? Hatte ich schon öfters, daß eben genau dann diese Sympttome auftraten, da die Beläge keine saubere Auflage hatten!
Meiner hatte das manchmal auch ganz leicht, nachdem ich die Träger wieder plan gefeilt hatte, war das Geräusch weg!
Ich glaube das neue Lager wurde mit so einem Loctitezeug für Fügeverbindungen eingesetzt. (Ist schon lange her)
Der damalige Meister beim 😁 kannte das Problem jedenfalls vom 32B.
Beim 35i wurden die Passungen enger gemacht und daher gibt es dieses Problem dort eigentlich nicht mehr, was jedoch Einzelfälle nicht ausschließt. Aber wenn Du sonst nichts findest und Passungsrost vorhanden ist, würde ich diese Möglichkeit mal überprüfen, wie Du es schon beschrieben hast.
Auch die vom Padman genannte Möglichkeit mal in Betracht ziehen.
Gruß
konsulistic
ja du dan n kann ich dir wohl nicht mehr großartig weiterhelfen ich komme aus der nähe von osnabrück
den Belagträger habe ich beim Belagwechsel immer schön mit der Feile entrostet, die Beläge sollten also ordentlich geführt werden.
Aber die Sache mit dem nicht mehr festsitzenden Radlager hat mir jetzt auch eine Kfz-Schlosserin bestätigt 😁
- scheint doch gelegentlich vorzukommen. Werde das Lager jetzt am Übergang zum Gehäuse mit Lack versiegeln und nach ein paar Tagen schauen, ob er gerissen ist.
Gruß
BB
da gibs zwei möglichkeiten die eine wäre das deine domteller spiel haben oder deine die stoßdämfer seiten spiel haben in ihrer fürung.
Sollten es die radlager sein kannste das wärent erniegen kurvenschlenker fest stellen. Belasteste die eine seite wird es laut werden und die andere seite leise oder in gegen seite laut dann sinds eines der lager. Was noch sein könnte ist das du lagerspiel hast oder sie aus gelaufen sind.
Also die Radlager würde ich ausschließen. Mal ne dume Frage, hast du die Räder schonmal nachgezogen? Prüf mal ob die Führungsbolzen vom Bremssattel übermäßiges Spiel haben. Nicht das der Bremssattel einfach nur auf Anschlag geht. Merkst du das klacken in der Karosse oder hörst du das nur?