KME NEVO in meinem E91 Verständnisschwierigkeiten
Hallo Zusammne
nach langen lesen und versuchen meine KME zu verstehen, habe ich mich entschieden hier meine Fragen zu stellen.
Lage: ein 2006 E91 Kombi Automatik mit ca 130 tkm, und seit ca 30 tkm auf LPG.
Umrüster unbekannt, Anlage KME Nevo mit HANA blau
Nun, vor ein paar Monaten ist die MKL angegangen, ausgelesen P1170 - BMW code ....irgendwas mit Gemischregelung Bank 1 zu 2.
OK, dachte Lambdasonde hi, Fehler gelöscht und weiter auf Benzin gefahren, der Fehler kam nicht wieder. Ergo die Lambdaregelung funktioniert.
Dann auf LPG umgeschaltet und ca. 100-200 km später ging die MKL wieder an. Ergo etwas stimmt mit der LPG Anlage nicht mehr.
Ich Interface gekauft, Software runtergeladen, Updates wurden durchgeführt usw. Verbindung steht also.
Hab dann viel gelesen und versucht die Karten zu verstehen. Aber entweder bin ich nicht kompetent oder meine Software macht einen Streich mit mir.
Meiner Meinung nach müssen die Punkte eine Steigende Linie bilden, oder nicht?
102 Antworten
Zitat:
@Black_2.6 schrieb am 15. Januar 2021 um 08:30:33 Uhr:
. Was die Valestronik jetzt damit zu tun hat, verstehe ich allerdings nicht.
Das ist schon mal ein (dein) großes Problem
Den MAP braucht es einmal, um über den (MAP geregelten) Verdampfer den Einblasdruck konstand zu halten -nix anderes macht ja eine Benzindruckregler auch.
So bleibt der Differenzdruck Ansaug/Kraftstoff stets nahezu konstant.
Zum zweiten, braucht die Anlage diesen variierenden Druck, um den Lastzustand zu erkennen- wenig Unterdruck, Drosselkappe offen, viel Last. Viel Unterdruck- DK zu, Leerlauf oder kaum Last.
Anders ist diese Erkennung bei solchen Motoren und Anlagen nicht möglich- Einspritzsignallängen oder MAF Signale ergeben falsche Bilder- wenn man da nur mal etwas drüber nachdenkt, kommt man selber drauf :-)
Daher funktioniert das bei Valvetronic halt einfach nicht.
Aber ich seh schon, wieder mal Perlen vor die Säue....das wurde schon 1000 mal durchgekaut, nie geglaubt, nie hats funktioniert, und immer wieder kommt Jemand an....sinnlos.
Stimmt, ich verstehe es auch nicht.
Der Gasdruck ist konstant gegenüber dem Saugrohrdruck, es variieren lediglich die Einspritzzeiten, die aus Benzin auf Gas umgerechnet werden. Was ist daran anders als bei variierendem Saugrohrdruck, bei dem auch der Gasdruck konstant über Ansaugrohrdruck liegt?
Der wird ans Saugrohr angeschlossen und hält den Gasdruck konstant über Saugrohrdruck.
Ähnliche Themen
ok verstanden
da mein Motor Valvetronic Steuerung hat, fällt der Druck am Verdampfer bei hoher Last ab? vermutlich ja.....
Wie kann dann das LPG Steuergerät das ausgleichen? Vermutlich mit längeren EZ....
Da der Motor aktuell unter Last bis in den Begrenzer dreht und nicht Ruckelt, denke ich das der Druck gehalten wird.
Damit ist das Thema erst mal vom Tisch.
Ich werde nun die Empfehlung nachgehen, und die Kurvensegmente löschen.
Dann eine Verschiebung von 2 ms und 0 % Neigung versuchen.
Wenn der Bock läuft....was ich nicht glaube...erstelle ich zwei Segmente für den Leerlauf.
Dann weiß ich nicht weiter, da ich keine zweite Person habe, die mir helfen kann.
Das ist jetzt gefährliches Halbwissen aber ich meine mich zu erinnern, dass hat Armin von GM Service Nagel mal erwähnte, dass mit den VANOS - Motoren eine KME nicht funktionieren kann?
Und wieder was gelernt 🙂
Mein E90 330i mit dem N52B30 hatte seinerzeit eine Prins VSI 2.0 und lief wie der jetzige C350 einwandfrei damit.
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 16. Januar 2021 um 00:42:07 Uhr:
Stimmt, ich verstehe es auch nicht.Der Gasdruck ist konstant gegenüber dem Saugrohrdruck, es variieren lediglich die Einspritzzeiten, die aus Benzin auf Gas umgerechnet werden. Was ist daran anders als bei variierendem Saugrohrdruck, bei dem auch der Gasdruck konstant über Ansaugrohrdruck liegt?
Du vergisst schon wieder das T Stück in der Unterdruckleitung, die dann zum MAp Sensor geht....der wäre dann ja- deiner Auffassung nach- unnütz.....
Der druckgeregelte Verdampfer ist nur die halbe Miete. Die Software braucht diesen MAP Wert, weil die den evtl für Einspitzkorrekuren verwendet...????
@ Segelohr und ABH_82
Vanos hat mit der Problematik mal überhaupt nix zu tun....das ist nur die Verstellung der Nockenwellen, was bei fast jedem modernerem Motor standart ist....
Ich gebe auf.
Ich bin zu pingelig und habe keine Geduld
Hab nun die ureinstellung geladen und lasse es so wie es ist.
Zitat:
@ABH_82 schrieb am 16. Januar 2021 um 14:04:27 Uhr:
ok verstanden
da mein Motor Valvetronic Steuerung hat, fällt der Druck am Verdampfer bei hoher Last ab? vermutlich ja.....
Nö, der Druck bleibt konstant, dafür ist der Verdampfer ja ein Druckregler, in englschsprachigem Raum nennt man das Ding ja Reducer.
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 16. Januar 2021 um 18:48:14 Uhr:
Du vergisst schon wieder das T Stück in der Unterdruckleitung, die dann zum MAp Sensor geht....der wäre dann ja- deiner Auffassung nach- unnütz.....
Der druckgeregelte Verdampfer ist nur die halbe Miete. Die Software braucht diesen MAP Wert, weil die den evtl für Einspitzkorrekuren verwendet...????
Das wäre mir neu. Nach meiner bisherigen Auffassung korrigiert die Software nach Differenzdruck, Map braucht die nur zur Berechnung des Differenzdruckes und eventuell bei nicht angeschlossenem Drehzahlsignal für die Erkennung, dass der Motor nicht steht.
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 16. Januar 2021 um 23:16:37 Uhr:
Nö, der Druck bleibt konstant, dafür ist der Verdampfer ja ein Druckregler, in englschsprachigem Raum nennt man das Ding ja Reducer.
Da ist ein Scheiss konstant. Weil sich die Gastemperatur am Ausgang des Verdampfers mit der Last massiv ändert. Zudem hast du Dosierzeiten von wenigen Millisekunden. Mess mal den Druckverlauf mit einem piezoresistiven Sensor.