Km Stand überprüfen

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

ich habe mir heute ein CLK 430 angeschaut BJ 99, der einen Km Stand von 105.000 hat. Nun kam mir dies sehr wenig vor, vorallem weil er auch eine Gasanlage hat.

Kann ich den Km Stand bei Mercedes überpüfen lassen indem ich den Schlüssel auslesen lasse. Geht das eigentlich?

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Hi,
ich finde das Scheckheft ist nur ein Stück Papier, wo jeder drin rumschreiben und stempeln kann. Du kannst normelerweise in jeder MB Werkstatt das Fahrzeug auslesen lassen. In Steuergerät vom KI sind die letzten 10 Ölwechsel mit Kilometerangabe hinterlegt. Diese Werte sind nicht parametrierbar und geben aufschluß ob alles plausibel ist. Ich hatte mal einen gesehen, der angeblich 120000 km gelaufen ist, und im KI Steuergerät stand der letzte Ölwechsel bei 190000 km. Da habe ich dann die Finger von gelassen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ist doch klar dass man sich jedes Auto vor dem Kauf genau anschauen sollte. Scheckheft, alle TüV-Berichte sowie Rechnungen (falls vorhanden, hebt nicht jeder auf) sind für mich aber ein "must have" beim Autokauf. Habe bisher zu allen meinen Autos Leitz-Ordner dazubekommen mit allen Infos. so konnte ich nun zumindest auch nachvollziehen wann bei meinem CLK der letzte Klimaservice gemacht wurde, wie alt die Kühlflüssigkeit ist, die Bremsbeläge, eventuelle Mängel beim TüV usw.

Als ich letztes Jahr den Astra verkauft habe bekam der Käufer einen Ordner mit allen Unterlagen inkl. der Neuwagenrechnung mit auf den Weg was ihn sehr gefreut hat 🙂.

Ist immer Ansichtssache, den einen interessierts, den anderen nicht...

Zitat:

Original geschrieben von premutos666


... so konnte ich nun zumindest auch nachvollziehen wann bei meinem CLK der letzte Klimaservice gemacht wurde, wie alt die Kühlflüssigkeit ist, die Bremsbeläge, eventuelle Mängel beim TüV usw....

Ist immer Ansichtssache, den einen interessierts, den anderen nicht...

ehrlich gesagt ist mir das schuppe wann die bremsen gewechselt worden sind, wichtig ist ob sie noch gut sind oder nicht, und das sieht man mir den auge! und überhaupt sieht man wenn der wagen auf der bühne ist, oder das fahrzeug gut instand gehlaten worden ist oder nicht.
was bringen wir all die rechnungen, wenn ich ständig über bordsteine fahre, und der ganze unterboden gelitten hat???
aber jeder natürlich so wie er will!!!

Hi,
ich finde das Scheckheft ist nur ein Stück Papier, wo jeder drin rumschreiben und stempeln kann. Du kannst normelerweise in jeder MB Werkstatt das Fahrzeug auslesen lassen. In Steuergerät vom KI sind die letzten 10 Ölwechsel mit Kilometerangabe hinterlegt. Diese Werte sind nicht parametrierbar und geben aufschluß ob alles plausibel ist. Ich hatte mal einen gesehen, der angeblich 120000 km gelaufen ist, und im KI Steuergerät stand der letzte Ölwechsel bei 190000 km. Da habe ich dann die Finger von gelassen.

Zitat:

Original geschrieben von peter0807


Hi,
ich finde das Scheckheft ist nur ein Stück Papier, wo jeder drin rumschreiben und stempeln kann. Du kannst normelerweise in jeder MB Werkstatt das Fahrzeug auslesen lassen. In Steuergerät vom KI sind die letzten 10 Ölwechsel mit Kilometerangabe hinterlegt. Diese Werte sind nicht parametrierbar und geben aufschluß ob alles plausibel ist. Ich hatte mal einen gesehen, der angeblich 120000 km gelaufen ist, und im KI Steuergerät stand der letzte Ölwechsel bei 190000 km. Da habe ich dann die Finger von gelassen.

danke für den tip. das werde ich dem verkäufer mal vorschlagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von peter0807


In Steuergerät vom KI sind die letzten 10 Ölwechsel mit Kilometerangabe hinterlegt. Diese Werte sind nicht parametrierbar und geben aufschluß ob alles plausibel ist. Ich hatte mal einen gesehen, der angeblich 120000 km gelaufen ist, und im KI Steuergerät stand der letzte Ölwechsel bei 190000 km. Da habe ich dann die Finger von gelassen.

Nur zur Erklärung, ich bin ja neugierig. Wie funktioniert dass? Wenn ich jetzt in meiner Einfahrt ´n Ölwechsel mache, woher weiß das Steuergerät das?

Das weiss das Steuergerät selbstverständlich nicht.

So viel wie ich verstanden habe, hat er gemeint, dass wenn der Service bei MB gemacht wird, es bei MB auch im KI hinterlegt wird.

Das einzige was du machen kannst, ist das Serviceintervall des KI von Hand zurück zu setzen, aber ob es dsa KI dann auch wirklich als Ölwechsel hinterlegt weiss ich auch nicht.

Mein CLK ist auch nicht Checkheftgepflegt, habe seit Besitz nun über 30,000 km zurück gelegt. Und es gab wirklich überhauptkeine Auffälligkeiten. Das einzige was ich erneuern musste war die Batterie.

Ich lass aber auch alles fürsorglich machen, oder machs selber. Irgendwo sehe ich es auch nicht ein für ein fast 10 Jahre altes Auto (in meinem Fall) viele hundert Euros in Wartung rein zu Stecken, geschweige denn, dass mal was kaputt geht.

Ich habe jetzt die letzten paar Wochen folgendes durchführen lassen:

Getriebeölwechsel
Differenzialölwechsel
Bremsen komplett mit Scheiben
Zündkerzenwechsel
Ölwechsel
Bremsflüssigkeit gewechselt
Klimaservice
Neuer Satz Reifen

Das alles hat mich inkl. Material und Arbeitszeit 920 Euro gekostet. Jetzt können gerne mal Schätzungen abgegeben werden, was alles bei MB gekostet hätte.

LG

Chico

Nachtrag: Es handelt sich um einen 320er Mopf mit aktuell 118.000 km.

Zitat:

Original geschrieben von clk208320


Das weiss das Steuergerät selbstverständlich nicht.

So viel wie ich verstanden habe, hat er gemeint, dass wenn der Service bei MB gemacht wird, es bei MB auch im KI hinterlegt wird.

Das einzige was du machen kannst, ist das Serviceintervall des KI von Hand zurück zu setzen, aber ob es dsa KI dann auch wirklich als Ölwechsel hinterlegt weiss ich auch nicht.

Also ist die Aussage durch das KI die letzten Ölwechsel und den dazugehörigen Kilometerstand rauszubekommen Unsinn. Den Serviceintervall zurücksetzen kann ja jeder wann immer er will...

Es gibt doch aber CLK´s ohne Ölpeilstab, vielleicht funktioniert das da wie von Him2005 beschrieben...

Also ich habe beruflich hier und da mit Autos zu tun, die nicht das sind, was sie scheinen. Die Papiere dazu sind aber in aller Regel tadellos. Man sollte da nicht allzu gutgläubig sein. Die Geschichte eines Autos sollte nachvollziehbar und glaubhaft sein. Ruhig mal die angebene Werkstatt kontaktieren, die den Wagen gewartet hat. Am wichtigsten ist aber der eigene Eindruck. Viele Kleinigkeiten spielen da eine Rolle.

Bei jüngeren Autos mal über die Bremsscheiben fassen. Sind Sie stark abgenutzt? Autos mit um die 40-50 tausend Km und vielleicht 4-5 Jahre alt sollten im Regelfall noch die Originalbereifung haben; hier auf die DOT-Kennzahlen achten. Wie sieht der Innenraum aus? Ein stark abgegriffenes Lenkrad, abgetretene Pedale, verschlissene Gurte, abgegriffener Schaltknauf,durchgesessene Sitze usw. deuten auf eine hohe Laufleistung. Nicht jedes Detail ist immer sofort ein Anhaltspunkt für eine hohe Laufleistung. Der Sitz ist z.B. durchgesessen, weil der Vorbesitzer schwer gebaut war; dann reichen vielleicht auch 80.000 Km für einen solchen Zustand... Eine Menge Steinschlag kann viel Autobahn heißen, oder die Gegend ist mit Split-reparierten Straßen gesegnet. Der Lack hat Macken - manche Leute sind einfach sorgloser, insbesondere wenn sie Geld haben, und lassen ein schönes und teures Auto schon mal runterkommen. Die Felgen sind rechtsseitig vermackt. Kunststück, wenn der Wagen regelmäßig nur zum Shoppen in der Stadt bewegt wurde. Ein paar Mal an die Bordsteinkante und die Macken sind da.

Man muss sich darüber im klaren sein, dass man die wahre Laufleistung eines Pkw nur ganz schwer nachprüfen kann. Die Möglichkeiten der Manipulation sind vielfältig. Daher würde ich in erster Linie das Auto für mich bewerten. Will ich es so - oder eben nicht. Weitaus wichtiger als Laufleistung ist sowieso die Frage, ob an dem Wagen herumgefuscht wurde. Unfallschäden können in Hinterhofwerkstätten zum Teil mit vordergründig ganz passablen Ergebnissen instandgesetzt werden. Wer da nicht aufpasst, handelt sich schnell mal einen "günstigen" ehemaligen Totalschaden ein... Daher vor allem bei "Ausreißern" (mit Abstand billigstes Fahrzeug in der Vergleichsgruppe) aufpassen.

Außerdem schaue ich mir den Verkäufer an - Gesichtskontrolle! Wenn der Verkäufer als Privatmann auftritt und nicht der letzte Halter ist, dann sollte man schon hellhörig werden. Oft stecken Strohmänner dahinter. Das gleiche gilt für den Ort der Fahrzeugbesichtigung. Ist das ein ordentlicher Händler oder vereinbaren wir ein Treffen an einem seltsamen Ort außerhalb. Wer ist mein Vertragspartner? Kann ich ihn am Ende identifizieren (Ausweis zeigen lassen!) usw usw - da könnte man noch seitenlang drüber schreiben.

Es gilt aber auch: ich kaufe ein Auto und kein Stück Papier. Ich habe z.B. zu meinem Wagen überhaupt kein Scheckheft - hat der Vorbesitzer verklüngelt. Das schönste Scheckheft hilft mir nicht, wenn das Getriebe im Eimer ist oder sonst ein verdeckter, schwerwiegender Mangel vorliegt.

Aber auch: Der übelste Fähnchenhändler von Rudis Reste-Rampe kann auch mal ein tolles Auto haben, das sein Geld wert ist.

So long,

Vielen Dank für den super Beitrag.

Der CLK den ich mir angeschaut habe ist EZ 01/99 hat eine Gasanlage und einen KM Stand von 105.000. Der jetzige Besitzer hat den Wagen letztes Jahr im Novemeber gekauft. Damals hatte er einen Getriebeschaden und die Zylinderkopfdichtung war hin. Er hat alles bei seinem Bekannten reparieren lassen.

Aber wie kann es sein, dass ein Auto mit so einem Km Stand einen Getriebeschaden gehabt hat?

Also mein Vernunft sagt eindeutig NEIN! Aber als ich den V8 gehört habe, würde ich doch gerne zuschlagen.

Ich weiss echt nicht, was ich tun soll 🙁

Gasanlage, Getriebeschaden, defekte Zylinderkopfdichtung, angebliche 100tkm, aktueller Besitzer will die Karre schon nach 6 Monaten wieder los werden

Das alles sind Dinge die so nicht schlüssig zusammenpassen. Wenn's dafür keine einleuchtende Erklärung gibt, Finger weg! (Nur meine Meinung)

Ist der Preis irgendwie auffällig?

also wie Thinky123 schon schön die mängel aufgezählt hat kann ich ihm nur zustimmen....finger weg

klar der V8 is schon geil(hätt au gerne einen 😉) aber es ist ja nich der einzige v( auf der welt...
gib lieber 1000 oder 2000 für die anschaffung mehr aus un spar dir dafür 5000 an reparaturkosten

Der Wagen ist nahezu "mit Garantie" getürkt.
- Beim 99er VorMopf ist gar nichts nachweisbar.
- MB führt nicht alle Daten zentral und gibt Fremden keinerlei Auskunft
- MB schreibt für die Rechnungslegung auch nur vom Tacho ab!!!
- am äußeren Zustand ist selbst von ADAC etc. die KM Leistung nicht festellbar
- kein Scheckheft, teure Reparaturen beim Freund ohne Rechnung
- Laufleistung für GAS-Fahrzeug überhaupt nicht plausibel

Also Finger weg!!!

Ihr habt wohl recht. Ich lasse doch die Finger weg von der Karre.

Falls ihr den Wagen sehen wollt hier der Link. Jedoch ist kaum was zu erkennen:

CLK

Moin,
bei 105.000 km Getriebe und Zylinderkopfdichtung durch. Naja, der Wagen hat ja schon was erlebt. Der Zylinderkopfschaden, ist beim V8 er selten und spricht dafür das die GAS-Anlage nicht so toll ist. Den schlecht eingestellte GAS-Anlagen können einen Zylinderkopfschaden begünstigen.

Getriebeschäden sind meist erst ab 140.000km anzutreffenn!

Hast du dir das Auto schon mal Persönlich angeschaut?

Gruß,
MC2k

Deine Antwort
Ähnliche Themen