KM-Stand
Nachdem wir den Thread REICHWEITE schon hatten würde mich mal interessieren, wer den höchsten Kilometer Stand Scirocco III hat?
Eigentlich ist in den Zeitschriften schon der 50 000km/100 000km Test schon überfällig!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mr-Jack
Bitte per PN klären!!
Danke für die Hilfe Selbsternannter-Forumsmoderator!
Du hast bei deiner Nachricht natürlich noch deinen typisch dezenten Hinweis auf die Forumsuche vergessen!!
Kann man hier eigentlich nicht manche User einfach blocken....
169 Antworten
10% ... 2% ... ich wiederum glaube mich zu erinnern, dass die gesetzlich erlaubte Serienstreuung in der Motorleistung bei max. 5% (nach unten wie oben) liegen darf. 🙂
Auf die Ergebnisse von Rollenprüfständen gäbe ich nicht allzu viel. Leistung und Drehmoment lassen sich nur unter einer Voraussetzung genau ermitteln: Wenn der Motor ausgebaut wurde und im Prüfstand eingespannt seine Muskeln spielen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
10% ... 2% ... ich wiederum glaube mich zu erinnern, dass die gesetzlich erlaubte Serienstreuung in der Motorleistung bei max. 5% (nach unten wie oben) liegen darf. 🙂Auf die Ergebnisse von Rollenprüfständen gäbe ich nicht allzu viel. Leistung und Drehmoment lassen sich nur unter einer Voraussetzung genau ermitteln: Wenn der Motor ausgebaut wurde und eingespannt in einem Prüfstand läuft.
haben wohl beide irgendwo recht:
Zitat:
6. TOLERANZEN FÜR DIE MESSUNG DER NUTZLEISTUNG
6.1. Die von dem technischen Dienst ermittelte Nutzleistung des Motors darf ± 2 % von der vom Hersteller angegebenen Nutzleistung (mit einer Toleranz von 1,5 % für die Motordrehzahl) abweichen.
6.2. Anläßlich der Überprüfung der Übereinstimmung der Produktion darf die Nutzleistung eines geprüften Motors um nicht mehr als ± 5 % vom Typprüfwert abweichen.
aus
Richtlinie 80/1269/EWG des Rates vom 16. Dezember 1980 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Motorleistung von Kraftfahrzeugenund bzgl. des prüfstandes geb ich dir auch recht.
die oben genannten werte werden auf einem motorenprüfstand, und nicht auf einem rollenprüfstand ermittelt.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
10% ... 2% ... ich wiederum glaube mich zu erinnern, dass die gesetzlich erlaubte Serienstreuung in der Motorleistung bei max. 5% (nach unten wie oben) liegen darf. 🙂Auf die Ergebnisse von Rollenprüfständen gäbe ich nicht allzu viel. Leistung und Drehmoment lassen sich nur unter einer Voraussetzung genau ermitteln: Wenn der Motor ausgebaut wurde und eingespannt in einem Prüfstand läuft.
ja aber dann hast du ja die motor ps.. die ist ja um einiges mehr...
die ps zahl wird immer im eingebautem zustand gemessen und angegeben..
da vom motor zum getriebe dann kommen die wellen und daaannnn die raeder...da verliehren sich einige ps..
Ja, Dein Einwand bezüglich Schleppmoment (oder heißt's "Verlustleistung"? Bitte um Aufklärung) ist sicher richtig.
Die mehr oder minder imposanten PS-Angaben im Prospekt beziehen sich aber explizit auf die Motorleistung, nicht auf die Leistung an den Antriebsrädern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Ja, Dein Einwand bezüglich Schleppmoment (oder heißt's "Verlustleistung"? Bitte um Aufklärung) ist sicher richtig.Die mehr oder minder imposanten PS-Angaben im Prospekt beziehen sich aber explizit auf die Motorleistung, nicht auf die Leistung an den Antriebsrädern.
Naja, lassmas.. der wurde halt so gemessen, wie warum...ka
reicht mit dem offtopic 🙂
O.K. ... gerne schriebe ich, dass ich seit EZ 05.09.08 5.300 km zurückgelegt habe. Mit einem Golf. Nun heißt's wohl gleich: "Wayne ...?" 😉
15.230km
EZ 16.10.2008
Mein "Langzeittest" meines 1,4l 160PS candywhite hat bisher folgendes ergeben:
Amaturenbrettklappern - von VW beseitigt, seitdem nie wieder
Spaltmaße Frontklappe - von VW beseitigt, seitdem nie wieder
Fensterheber quitschen - von VW beseitigt, seitdem nie wieder
Flugrost sehr auffällig - immer mal wieder beseitigt
Und Gott sei Dank kein Quitschen der Magnetkupplung!
Fazit: nachdem die Kinderkrankheiten beseitigt wurden und es mittlerweile auch ne AHK für den Iroc gibt, fühl ich mich mit diesem Auto pudelwohl und will ihn nicht mehr hergeben 🙂
Erstzulassung 13.01.2009
Km Stand 17200
seit 5.3.09 - 5000 km
EZ 13.02.09 --- 4.300km
nicht wirklich langzeittest!
EZ 23.3.09
Km-Stand 4054 😉
EZ 12.01.09
KM-Stand 18.400
UND es quietscht seit dem ca.4000km
Mortorhaube gerichtet
Schlagen aus Heckbereich---Heckklappe justiert und Domlager gewechselt
EZ 03.06.09
Kilometerstand 106
Nix klappert, Quitscht
Kurzzeittest läuft....
2.0 TSI DSG in absolutem Serienzustand (also nix dran rumgebastelt).
EZ 08.04.09
Ziemlich genau 5.175km auf der Uhr.
Vmax nach Tacho allerhöchstens 238 km/h (Räder: 17" 235/45)
Verbrauch nach Anzeige ca. 9,3l/100km (hab´s selber nie von Hand nachgerechnet)
Keinerlei Probleme oder Reklamation bisher. Das DSG ruckelt ein bisschen wenn der Motor/das Getriebe noch kalt ist und ein gewisses Auspuffrasseln hab ich auch (was mich aber nicht stört).
Lg
Lombax