Niedrige Kühlmitteltemperatur

VW Vento 1H

Hallo zusammen,

es geht um einen Golf III, 1.6 ABU (75 PS).

Problem: Unter Teillast bei Bergabfahrten geht die Kühlmitteltemperatur sehr weit zurück, zumindest wenn dabei die Heizung an ist.

Im Beispiel auf dem beigefügten Bild war der Motor betriebswarm (nach 15 km Fahrt), bin dann ca. 2-3 km bergab gefahren und hatte dabei die Heizung voll an. Die Außentemperatur war zwei, drei Grad über Null. Das Ergebnis nach der Bergabfahrt ist auf dem Foto zu sehen.

Anmerkung: Vor der Bergabfahrt war die Temperatur normal bei ca. 80 - 90 Grad.

Ist das nicht viel zu niedrig?

Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VwSpInNeR


Bestimmt das Motorsteuergerät, nen Kumel von mir hatte das gleiche Problem!

Wird nen teurer Spaß!!

Schreibst Du das eigentlich überall?

Hast Du überhaupt ne Ahnung was Du da redest?

88 weitere Antworten
88 Antworten

Bei den Temperaturen kommt mir das schon recht seltsam vor. Lass den Motor mal im Stand warmlaufen und achte mal an den unteren Kühlwasserschlauch im Motorraum. Wenn der direkt gleichmäßig mit den anderen Kühlwasserschläuchen warm wird. Dann schließt wohl das Thermostat nicht mehr richtig. Wenn es erst kalt bleibt und dann "plötzlich" warm wird, dann kannst das ausschließen.

Ich hab auch den ABU und meiner ging am Samstag - 6 Dezember 2008 über 12 KM nicht aus dem gestrichelten Bereich heraus und da hatten wir um die 3 °C ! Er als ich Heizung angeschaltet hab und bissle langsamer fuhr ging der Zeiger der Kühlwassertemperatur hoch !

Da ich schon anderen Temperaturgeber und anderen Kabelbaum und andere Temperaturanzeige ausprobiert habe, kann ich definitiv sagen, dass es bei mir auf jeden Fall das Thermostat ist !

@ Threadsteller

Heizt die Heizung noch anständig oder verliert sie mit Abnahme der Kühlwassertemperatur auch an Wärme ????

Der Heizungswärmetauscher ist nämlich direkt mit dem Kühlsystem des Motors verbunden 😉 und wenn die Heizung auch lauwarm wird dabei, wie bei mir, ist es Indiz darauf, dass irgendwas im Kühlsystem nicht stimmt ! Im Stand heizt sie gut, aber bei Fahrt nicht mehr !

Gruss Thomas

Hi,

einfach mal das Thermostat tauschen,daran wird das sicher liegen.

Wobei wenn du 2km bergab fährst und ständig im bereich der Schubabschaltung bist erzeugt der Motor ja auch keine Wäme.

Aber ich würde auf jeden Fall mal das Thermostat tauschen,kostet ja net die Welt.
Gruß Tobias

Ich würde ja auch auf den Thermostat tippen, aber den habe ich letztes Jahr schon gewechselt. Sollte doch eigentlich länger als ein Jahr halten...

Irgendwie fallen mir jetzt erst bei mehreren Autos die niedrigen Kühlmitteltemperaturen auf. Früher (hatte mal einen Ford Fiesta oder auch beim MB 190 E) blieben die Temperuturen immer wie angenagelt in der Mitte bei ca. 85°, da wo auch der Thermostat öffnet, egal wie kalt es drußen war. Nun hat z.B. der Opel Meriva meiner Freundin das gleiche Problem, da geht die Temperatur im Winter bei eingeschalteter Heizung kaum noch richtig hoch. Die Werkstatt sagte aber, das wäre so in Ordnung...

Werde mal die Funktion des Thermostat überprüfen - mit der "Schlauchtemperaturmethode". Die "Heizlufttemperaturmethode" ist meines Erachtens nicht geeignet, da man diese Temperaturschwankungen in der Heizluft kaum spürt.

Grüße
Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schischi


Ich würde ja auch auf den Thermostat tippen, aber den habe ich letztes Jahr schon gewechselt. Sollte doch eigentlich länger als ein Jahr halten...

Trotzdem ist die ganze Geschichte ziemlich eindeutig: Der Thermostat regelt den Volumenstrom der Kühlflüssigkeit durch den Motorkühler nicht mehr genügend herunter, sodaß dann, wenn du der Kühlflüssigkeit über die Heizung Wärme entziehst, die am Motor gemessene Temperatur absinkt.

Das der Thermostat dabei noch nicht sehr alt ist, ist durchaus nichts Ungewöhnliches. Es gab hier sogar mal einen Foristen, bei dem mehrere neue Thermostate hintereinander defekt waren. 😰

Zitat:

Original geschrieben von schischi


... Werde mal die Funktion des Thermostat überprüfen - mit der "Schlauchtemperaturmethode". Die "Heizlufttemperaturmethode" ist meines Erachtens nicht geeignet, da man diese Temperaturschwankungen in der Heizluft kaum spürt. ...

Mit dem letzten Satz hast du vollkommen recht. Aber auch die erste Prüfmethode wird höchstwahrscheinlich keine Klarheit liefern, da der Thermostat ja offensichtlich bisher beim Warmfahren richtig regelte.

Schönen Gruß

Bestimmt das Motorsteuergerät, nen Kumel von mir hatte das gleiche Problem!

Wird nen teurer Spaß!!

Zitat:

Original geschrieben von VwSpInNeR


Bestimmt das Motorsteuergerät, nen Kumel von mir hatte das gleiche Problem!

Wird nen teurer Spaß!!

Schreibst Du das eigentlich überall?

Hast Du überhaupt ne Ahnung was Du da redest?

Also ich fahre seit 10 Jahren (340 tkm) mit solchen Temperaturanzeigen mit meinem ABU herum. Im Sommer im Stau hat die Nadel auch schon mal senkrecht gestanden. Ich vermute, bei mir ist es die Temperaturanzeige.

Gruß OTTO

Eigentlich sollte die Temperatur aber höher sein, sonst dürfte Verschleiß und Verbrauch zu hoch sein.

Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es das Anzeigegerät ist, die arbeiten eigentlich recht zuverlässig.

Was Fakt ist, die Temperaturanzeige bei vielen Autos nagelt sich flott auf 90°, allerdings hat sie die nicht, da die Anzeigen sehr ungenau arbeiten! Bei meinem Golf steht die Anzeige eigentlich selten über 70°, das ist aber vollkommen normal! Die Anzeige ist nämlich sehr genau!

Zitat:

Original geschrieben von backez


Bei meinem Golf steht die Anzeige eigentlich selten über 70°, das ist aber vollkommen normal!

Wenn Deine Heizung heizt und der Spritverbrauch nicht 2stellig wird vor dem " , " dann kann man es noch durchgehen lassen 😉 aber wenn irgendwas davon was ich erwähnte mit auftaucht ist das Verhalten der Anzeige in Form von Absinken der Temperatur dann absolut nicht mehr normal !

Gruss Thomas

Zitat:

Original geschrieben von backez


... Bei meinem Golf steht die Anzeige eigentlich selten über 70°, das ist aber vollkommen normal! Die Anzeige ist nämlich sehr genau!

Mach dir nichts vor: Das ist ganz und gar nicht "normal" - du hast es nur als normal akzeptiert. Und ob das wirklich (nur) an der Anzeige liegt, hast du wahrscheinlich noch gar nicht systematisch überprüft. Oder?

Mir geht es aber auch weniger um dich und dein Wohlgefühl, sondern darum, dass nach deiner Äusserung eben Neulinge nicht meinen, dass das eine um 20 °C zu niedrig angezeigte Temperatur sooooooooo normal wäre! 😛

Zunächst einmal sollte man von den Unterschieden in den Anzeigeinstrumenten des Golf III vor der GP (also vor 8/94) und danach wissen und warum die Anzeigen der später gebauten Gölfe wie auf 90 °C festgenagelt scheinen, die der davor gebauten aber Temperaturschwankungen zeigen. Und dann gibt es natürlich auch die Möglichkeit, das der Temperaturgeber bzw. das Anzeigeinstrument in der Armaturentafel ein wenig "spinnt". Es gibt eben in diesem System schon so einige Problemquellen. Das reicht vom verdreckten oder verstopften Kühler bis zum defekten Spannungskonstanthalter im Instrumenteneinsatz.

Sehr viel häufiger und damit auch wahrscheinlicher ist allerdings eine Fehlfunktion des Thermostaten!!! Dessen Dehnstoffelement altert oft schneller, als einem lieb ist. Manchmal haben selbst fabrikneue Thermostate schon eine Fehlfunktion.

Weitere Infos habe ich in diesem -> Beitrag verlinkt.

Angezeigte 70 °C sind also mitnichten "normal" (siehe auch mein -> Beispiel).

Schönen Gruß

Ach ja wieder mal das gute alte Temperaturthema.

Gleich wird wieder empfohlen diverse Teile auszutauschen am besten gleich ein neuer Kühler.
( Ich hab da noch ein speziellen Winterkühler im Sonderangebot 🙂 )

Grundsätzlich : Es wird erst für den Motor interessant wenn die Temperatur zu hoch ist ! Es ist nämlich ein Kühlsystem und wenn der Motor kalt bleibt bei voller Fahrt heißt das zunächst mal das die Kühlung funktioniert ! Ok es könnte etwas weniger Kühlung sein aber bei Heizung volle Pulle an und Bergab also 2000 U/Min +/- Außentemperatur um Null oder weniger ( Fahrtwind !!!) schafft man das schon das es in den gestrichelten Bereich geht was auch kein Beinbruch ist!!!!

Termostat ist zu wärend der Warmlaufphase ( mal drauf achten ) geht die Temperatur wieder leicht runter, dann öffnet der Termostat. Termoschalter kann ja eigenlich garnicht durchwixen und hält ewig meiner Meinung nach ist das kein Verschleißteil, der Termostat eigenlich auch nicht, sollte auch unkaputtbar sein. Ein Termostat hält 20 bis 30 Jahre, wahrscheinlich länger als das ganze Auto.
Nice Piture übrigens !

Würde aber sagen alles normalo unter den gegebenen Umständen.

PS:

Öfter mal das Kühlmittel tauschen und nicht so verdünnen.

🙂

ach und noch was bei meinem sind 84° C laut Handbuch vorgegeben nicht 90° C ist also auch schon so eine Sache.

Danke 😉

Beim GTI liegt es alleine schon daran, dass der Kühler aus dem VR6 stammt und eigentlich zu groß ist! Und Temperaturen sind echt ne Sache für sich, klar, über 80° ist optimal, VW hat zumindest beim GTI angegeben, wenn die MFA 60° Öltemperatur zeigt, dann darf man ruhig gas geben! So hats meine Vorbesitzerin gemacht, so mach ich es, und mein Motor hat seit dem Ölwechsel vor nem Jahr 19000 km gelaufen und nen knappen halben Liter Öl gebraucht! Bei diesen winterlichen Temperaturen wird der Motor halt nicht so schnell warm, wenn ich halbgas fahre und das nur Landstrasse bergauf und bergab, meine Nadel kommt fast nie weit über 70°, erst in der Stadt bei längeren Standzeiten gehts auf die 90 zu!

Deine Antwort
Ähnliche Themen