An alle Golffahrer unter 1995
hallo,
rundfrage wer ein golf 3 unter 1995 hat
Hatte 70 grad und hat dann das thermostat gewechslt und hat dann 90 grad konstant bei fahrt gehabt.#
Also wer konstant bei fahrt 70 grad hatte und nach thermosat wechsel 90 grad hat,der ist gefragt.
Beste Antwort im Thema
das Thermostat zeigt rein gar nichts an.
208 Antworten
Auch wenn ich jetzt gesteinigt werde,weil ich einen alten Thread wieder hochhole,aber ich hab da folgendes Problem:
Schwiegervater´s Golf 3,EZ ´92,1,8er mit 75PS,MKB AAM.
Auto stand 1,5 Jahre in der Tiefgarage,nun soll er verkauft werden.Auto zum Laufen gebracht mit neuer Batterie.Bin dann ne zeitlang damit rumgefahren.Alles normal.Vergaserflansch,Auspuff etc. musste gewechselt werden.Hab ich alles gemacht.Bin die Kiste weiter im Alltag gefahren,damit er bewegt wird.
Startverhalten,Temperaturanzeige und sonstiges alles im grünen Bereich.Eines Tages springt er schlecht an.Erst nach langem Orgeln läuft der Motor.Alles klar,Problem kenn ich von meinem 2er Golf.Kühlmitteltemperaturfühler im oberen Schlauch.Neuen gekauft,ausgetauscht.Auto springt astrein wieder an.
Problem:Temperaturanzeige geht nicht weiter als bis 70°C.
Im Stand schon mal höher,aber nie bis 90°C,wie er es vorher gemacht hat.Lüfter(1.Stufe)springt bei ca.85°C an.
Kühlmitteltemperatursensor ausgebaut und umgetauscht.Anderen eingebaut.Problem geblieben.
Nun hab ich das Thermostat unten in der WaPu getauscht.Problem geblieben.
Warum ich das alles mache?
Hatte vor dem Thermostatwechsel nähmlich ein Erlebnis der besonderen Art:Bin auf dem Rückweg von der Arbeit nach Hause.Fahre konstant 120 KM/h.Auf einmal fängt der Hobel an zu ruckeln an und beschleunigt von alleine!
Im Stadtverkehr hat er dann die Leerlaufdrehzahl selbstständig angehoben,ohne das ich das Gaspedal berührt habe.
Dabei hat´s im Bereich des Steuergerät´s so komisch "geknistert".
Meine Vermutung:Steuergerät kriegt die Information:Motor ist kalt:Stell mal Fetter.
Das hat die Möhre bis jetzt ein Mal gemacht.Und so kann man den Wagen keinem anbieten.
Was könnte es noch sein?
Oder ist auch der getauschte Kühlmitteltemperatursensor Schrott?
Wäre froh für Hilfe,weil das Dingen endlich weg soll!
mfg
Udo
bei mir ist es auch vorgekommen.
also ich hab vor 2 jahren meinen thermostat beim vento bj 1993 gewechselt. brachte aber nix. original vw thermostat während der fahrt ca. 75-80°C. im stand dann bis zu 95-98°C.
was kann ich dagegen tun? das thermostat arbeitet ja einwandfrei nur möchte ich dass ich dauerhaft 90°C angezeigt bekomme weils nervt wenn er so pendelt. 😉 danke euch
Zitat:
Original geschrieben von VentoGL75
also ich hab vor 2 jahren meinen thermostat beim vento bj 1993 gewechselt. brachte aber nix. original vw thermostat während der fahrt ca. 75-80°C. im stand dann bis zu 95-98°C.was kann ich dagegen tun? das thermostat arbeitet ja einwandfrei nur möchte ich dass ich dauerhaft 90°C angezeigt bekomme weils nervt wenn er so pendelt. 😉 danke euch
Bau einen Tacho ab BJ1995 ein. Die lügen einem immer die Temperatur von 90°C vor.
Ähnliche Themen
Tacho tauschen.
anders gehts nicht oder wie? ich mach mein tacho auf und tacker den zeiger bei 90°C fest 😁
In meinem GT mit BJ94 habe ich auch schon den Tacho der neuen Generation drinnen. Es gibt schon ein gutes Gefühl wenn immer exakt 90°C angezeigt werden. 😁
ich mag das nicht und hab mir daher ne externe Wassertempanzeige eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von Daedalus
Doch, das ist Baujahr-abhängig... die Thermometer der Baujahre nach 95 zeigen selbst auf 90° wenn der Motor 70° hat.Zitat:
Original geschrieben von thunder1983
Das ist doch nicht vom Baujahr abhängig. Alle Autos die ich kenn, auch nicht VW, stehen auf 90°. Und das muss auch so sein.
Was soll denn der Humbug? Ich habe den Thermostaten meines 96er ADZ auswechseln lassen, _WEIL_ er unter 90° angezeigt hatte...
Gruß, timon
Zitat:
Original geschrieben von VentoGL75
also ich hab vor 2 jahren meinen thermostat beim vento bj 1993 gewechselt. brachte aber nix. original vw thermostat während der fahrt ca. 75-80°C. im stand dann bis zu 95-98°C.was kann ich dagegen tun? das thermostat arbeitet ja einwandfrei nur möchte ich dass ich dauerhaft 90°C angezeigt bekomme weils nervt wenn er so pendelt. 😉 danke euch
@VentoGL75, @timon:
Bei meinem 93er Vento (siehe Sig.) zeigte das Instrument auch immer gute 70 °C an, als ich ihn vor drei Jahren von meiner Frau übernahm. Nach einem Thermostattausch (+ Durchspülen und Neubefüllung des Kühlsystems) änderte sich die Anzeige auf ca. 83 °C, wenn ich z. B. längere Zeit über Landstraße oder BAB (ca. 130 km/h) fahre. Bis 90 °C bewegt sich der Zeiger nur im Stadtverkehr, darüber hinaus bei Stop-and-Go - dann springt auch der Lüfter bei ca. 95 °C an.
Das sind (annähernd) die echten Temperaturen und kein Grund zur Beunruhigung. Das ist bei diesem einfachen Regelungssystem einfach so, da dieses nicht fähig ist, kontinuierlich und augenblicklich auf Änderungen der Durchflußmenge der Kühlflüssigkeit, der anzuführenden Wärmemenge und der Kühlluftmenge und -temperatur zu reagieren.
Da manche Autofahrer aber "die Flöhe husten hören", und bei der kleinsten Abweichung der Temperaturabzeige von der gewohnten Stellung in die VW-Werkstätten "strömten", hat VW die Anti-Panik-Schaltung verbaut, die die angezeigte Temperatur für den Bereich der wirklichen Temperatur von ca. 78 °C bis 103 °C auf 90 °C fixiert. Das heißt aber auch, das bei einer feststellbaren Abweichung bei einem Golf ab Bj. ca. Mitte 95 (zu erkennen an dem bei 0 km/h beginnenden Tacho und dem Schrittmotorantrieb der Anzeigenadeln von Temperatur und Tankinhalt) die echte Temperatur schon ausserhalb dieses Bereiches liegt.
Aber das steht auch schon alles hier im Thread zu lesen ... 🙄
Schönen Gruß
Zeigt Stadtfahrt 70 Grad ca 20 Minuten geht dann auf 90 aber nicht konstant, meistens so zwischen 85 und 95.
90 Grad konstant hatte ich noch nie :-D
Achso 93 Baujahr ABU
Zitat:
Original von unbrakeable
Es wäre jetzt aber noch besser, wenn du deine Erkenntnis auch dem Forum zugute kommen lassen könntest - wenn du es nicht schon hast. Kannst deinen "Bericht", also im Prinzip den Inhalt deiner vorletzten PN an mich und deine jetzigen Beobachtungen und Schlussfolgerungen ja an einen bekannten Thread anhängen (also z. B. "An alle Golffahrer unter 1995" und "Thermostat Sammelthread"😉, weil auf diese Threads immer wieder gerne verwiesen wird (auch von mir 😉), oder einen eigenen, neuen Thread öffnen. Aber ich glaube, der erste Weg wäre der sinnvollere.
Zitat:
Original von rpalmer
Im März des letzten Jahres wechselte ich mein Thermostat mitsamt der stark angegriffenen Kühlflüssigkeit aus, da mein Wagen bei bestem Willen nicht über 70°C hinaus kam. Nach dem Wechsel (Die Servopumpe habe ich mitsamt den Halter zur Seite weggedrückt, allerdings müsste ich die Lichtmaschine ausbauen, um an den oberen Schwenkbolzen des Servopumpenhalters zu kommen) erreichte mein Wagen wieder wie gewohnt seine 80-85°C Temperatur und der Kraftstoffverbrauch senkte sich um gute 200ml auf 100km, dauerhaft.Wie es nicht anders passieren konnte wurde der seitliche Flansch (Der daran angeschlossene Schlauch führt zum Heizungswärmetauscher) am Zylinderkopf undicht. Ich ließ die Kühlflüssigkeit nicht ab, sondern stellte eine Wanne unter das Getriebe und schraubet den Flansch ab. Es lief höchstens ein halber, bis dreiviertel Liter aus. Diese fehlten mir und ich dachte mein alte, angebrochene G11-Flasche hineinzufüllen. G12+ soll sich ja mit allen Kühlmittelkonzentarten vertragen. Alles schien bestens zu sein, es war viellleicht eine etwas längere Strecke nötig um auf die 80-85°C zu kommen, aber das war mir egal.
Fast ein Jahr später bemerke ich dass der obere Schlauch (Vom Kühler zum vorderen Flansch am Zylinderkopf) porös war. Also musste (teurer) Ersatz her. Die blaue Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter schien gut zu sein, doch mich wunderten die 80°C Temperatur, selbst im Stop&Go wurden nur manchmal 90° erreicht. Gut, die 10°C machen es nicht aus. Da im Zubehörmarkt ein Kühlmittelkonzentart gerade günstig angeboten wurde nahm ich es mit.
Eigentlich würde es reichen wenn ich beim Wechsel den unteren Kühlerschlauch abnehmen würde, damit wäre der Kühler entleert und ich könnte den oberen Schlauch problemlos wechseln. Doch in meinen beiden schlauen Büchern wurde empfohlen den unteren Schlauch am Thermostatgehäuse abzunehmen (Dieser führt zum Kühlwasserrohr).
Ich tat es und eine weitere große Welle vom Kühlmittel lief aus. Nun hatte ich die selbe Mene Wasser in der Wanne wie beim Thermostatwechsel. Die ersten 3L beim kaltem Motor gingen sofort rein, nachdem der Motor eine Minute lief müsste ich nochmals einen Liter nachfüllen. Bei geschätzen 86/87°C auf der Temperaturanzeige müssten 1,5 Liter nachgefüllt werden. (Der Thermostat öffnet, soweit ich mich noch erinnere, bei 87°C) Bei 95°C auf der Anzeige sprang der Kühlerventilator an und ich stellte den Motor ab. Der Flüssigkeitsstand war ok.
Später müsste ich in die Stadt um Besorgungen zu machen. Als ich am Parkplatz wartete kontrollierte ich die Kühlflüssigkeit, ein halber Liter wurde nachgefüllt. Als ich wieder heimfuhr war ich verwundert. Bei 92°C stand die Anzeige. Na gut, Stadtverkehr. Doch auch auf der Landstraße zeigte sich die Anzeige unbeeindruckt. Bei geschätzen 87°C war sie festgewachsen und rührte sich kein Stück, trotz dass ich den alten "genauen" Tacho habe, sie zeigte knappe 90°C an. Die Lösung für die fehlenden 10° scheint gefunden zu sein, es war die "abgenutzte" Kühlflüssigkeit. In der steckte mehr Dreck als in der ersten, 14 jährigen. Wahrscheinlich hat sie in dem gutem Jahr die ganzen Rückstände gelöst.
Morgen werde ich sehen ob das ein Einmalerlebnis war oder ob ich dank der neuen, ohne anderen Kühlerzusätze vermischten, Kühlflüssigkeit meine 87°C behalten werde. 😉
Zitat:
Original von rpalmer
Nach gut einem Monat Beochbachtung kann ich sagen dass die neue Kühlflüssigkeit tasächlich geholfen hat.
Ab auf die Landstraße, gemütliche 70, nach knappen 3 Kilometern steht die Anzeige auf 70°C, Öl auf 55°C.
Jetzt geht es auf die Schnellstraße, entspannte 120, insgesamt 6 Kilometer und die Anezige steht auf 87°C, Öl ist auf 70°C. Nach 13-15km ist das Öl auf 95-100°C, Wasser bei 87°C.
Kilometer 18, Stadtverkehr: Wasser: 90°C, Öl: 95°C.
Kilometer 21, Stadtverkehr: Wasser: 92°C (manchmal auch 100°C), Öl:95°CGesamtbeobachtung: BAB/Schnellstraßen: 87°C, Landstraße: 90°C, Stadtverkehr: 92-100°C.
Fazit: Regelmäßiger Kühlflfüssigkeitswechsel ist sehr empfehlenswert. Auch die alte, exakte, Anzeige bleibt auf 90°C angewurzelt. (Mit kleinen Toleranzen).
Hat jemand mal die Teilenummer für ein original VW-Thermostat und den passenden VW-Thermostatfühler-/sensor für einen 1,8L AAM parat 😁?
Jaaa...
056 121 113D Thermostat
Und was meinst du mit Thermostatfühler-/sensor?
Temperaturgeber oder Thermoschalter?
Aaah super, danke. Sollte der Temperaturgeber sein, der vorne direkt am Motorblock ist, also auch wenn man davorsteht. In der Nähe der vierten Zündkerze mein ich das Ding 😉