KLR 250 ruckelt bei Drehzahl 5000-6000

Kawasaki KLR 250

Hallo Leute,

habe da ein vielleicht bereits bekanntes Problem mit meiner 87er KLR 250. Leider finde ich im Netz keine passenden Antworten und mit meinem eigenen Schrauberlatein bin ich auch am Ende.

Nun zum Problem:

Egal ob die KLR warm oder kalt ist, sobald ich eine Drehzahl von 5000U/min erreiche stottert sich der Bock bis zu 6000U/min und zieht dann ab 6000 wieder voll an als gäbs kein morgen mehr!
Den Gasgriff direkt voll aufdrehen geht aus dem Stand gut. Dann brüllt sie sich in jedem gang über diese Drehzahl freudig hinweg. Gesund geht aber anders!
Sobald ich aus dem Stand gemächlich den Gasgriff bis Anschlag aufdrehe und bei 5500U/min zum Beispiel schalten will dann ruckelt und stottert sie im beschriebenen Drehzahlbereich wie verrückt.
Ich habe bereits den Vergaser gereinigt und auch eine größere und eine kleinere Hauptdüse eingebaut dies führte allerdings auch nicht dazu das sie besser läuft.
Die Düsennadel etwas tiefer hängen geht leider nicht. Ich habe herausgefunden das ich wenn ich den Gasgriff sehr langsam aufdrehe das Ruckeln fast immer wegbekomme oder es komplett ausbleibt. Verbaut ist übrigens ein Keihin Vergaser.
Die KLR ist jetzt knapp 9800km gelaufen. ECHTE 9800km!!!

Hoffe das Problem ist bekannt und meiner KAwa kann geholfen werden.

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

Problem größtenteils behoben, Zündkabel war an der Zündspule eingerissen, Kerzenstecker neu, Vergaser nochmal sauber gemacht, Kanten vom Gasschieber mit Schleifwolle entgratet und Chokebowdenzug etwas gelöst ( saß eventuell zu stramm und war permanent offen).

Welche dieser Maßnahmen jetzt gegriffen hat kann ich nicht sagen. Ich vermute aber das der Choke das Problem war, denn wenn ich bei kaltem Motor mit gezogenem Choke beschleunige dann murrt sie im besagten Drehzahlbereich immernoch leicht.

@ Semmel: ich gucke nochmal nach dem Kabel bzw. schaue ich mir die ganzen Kabel noch genauer an.
@ NOMDMA: der Tip mit dem Choke war gut!!!

Danke an alle Helfenden!

Viele Grüße

Nick

38 weitere Antworten
38 Antworten

Wenn ich mich recht erinnere, dann hat die Steuerkette tatsächlich minimales Spiel im entlasteten Zustand. In welchem Bereich sich dieses bewegt, weiß ich aber ehrlich gesagt nicht mehr.
Ob der Spanner defekt ist, merkt man schnell - "entspannen" (siehe WHB, Seite 4-7) und dann spannen lassen. Aber vorsicht - wenn man ihn in die falsche Richtung "entspannt", ist er hinüber.

Bzgl. Gasschieber - prinzipiell reicht eine Sichtprüfung, ob die Membran eingerissen ist. Wenn ja, dann geht der Schieber zu leicht nach oben (es baut sich kein Unterdruck auf). Bei Dir scheint das offenbar ok zu sein.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


...ob die Membran eingerissen ist. Wenn ja, dann geht der Schieber zu leicht nach oben (es baut sich kein Unterdruck auf). Bei Dir scheint das offenbar ok zu sein.

Du meinst wahrscheinlich, dass der Schieber dann nicht mehr richtig nach oben will, es wirkt doch keine Kraft mehr vom Schieber richtung Druckdose, wenn die eingerissene Membran keinen Differenzdruck mehr möglich macht, bzw der Druck nicht aus der unteren Schieberbohrung, sondern zusätzlich aus der Membran abhaut.

Ist ja auch egal, ich konnte heute durch Zufall das "Leistungsloch-Problem" zumindest für mich lösen.
Bei mir war es der Luftfilter, ich hatte Langeweile und wollte mein Moped einmal ohne Lufti hören.
Gesagt, getan und komischerweise war das Loch komplett verschwunden.
Jetzt habe ich mir einmal den Luftfilter ganz genau angesehen, der war zusammengefriemt aus Schaumstoff und wolleähnlichem Zeug mit Klebeband drumherum!
Keine Ahnung wie der Originale aussieht, wenn ich nur diese Wolle im Kasten lasse kann der Motor wahrscheinlich freier atmen, bzw. der Querschnitt wird nicht noch zusätzlich verjüngt.
Meine leienhafte Erklärung dazu wäre, dass durch die geänderte Druckdifferenz bei gleichem Volumenstrom (nur mal angenommen ich weiß schon, dass Gase kompressibel sind) vor und nach dem Vergaser im kritischen Drehzahlbereich der Schieber jetzt nicht mehr so weit eingezogen wird und die Maschine in genau diesem Bereich etwas abmagert.

Ob das so stimmt? Ich versuche nächste Woche mal jemanden ranzukriegen, der sich mit Thermodynamik auskennt.

Im Prinzip ist es auch egal, vielleicht liegt das Problem bei anderen KLR Treibern auch daran.
Gruß

Update:

Hallo Leute,

ich habe mal wieder die zeit und Lust gefunden etwas neues auszuprobieren.
Ich habe die originale 120er Hauptdüse im Vergaser gegen eine 115er ausgetauscht und siehe da sie ruckelt nicht mehr. Sie hat zwar etwas weniger Leistung, dafür zieht sie aber wie am Gummiband in Einem durch!
Nach circa 100km hartem Einsatz habe ich nun die Kerze mal ausgebaut und gesehen das sie doch etwas zu hell ist. Ein Anzeichen von zu magerem Gemisch.
Ich versuche nun noch die 117er und die 118er Hautdüse. Sollte sie dann wieder ruckeln dann kann es eigentlich ja nur noch ein undichte Choke sein, oder?
Ich habe mal ein Biild der Kerze angehängt.

Was denkt Ihr über meine Theorie?

Gruß Nick

Zitat:

Original geschrieben von Nick2606


Update:

Hallo Leute,

ich habe mal wieder die zeit und Lust gefunden etwas neues auszuprobieren.
Ich habe die originale 120er Hauptdüse im Vergaser gegen eine 115er ausgetauscht und siehe da sie ruckelt nicht mehr. Sie hat zwar etwas weniger Leistung, dafür zieht sie aber wie am Gummiband in Einem durch!
Nach circa 100km hartem Einsatz habe ich nun die Kerze mal ausgebaut und gesehen das sie doch etwas zu hell ist. Ein Anzeichen von zu magerem Gemisch.
Ich versuche nun noch die 117er und die 118er Hauptdüse. Sollte sie dann wieder ruckeln dann kann es eigentlich ja nur noch ein undichte Choke sein, oder?
Ich habe mal ein Bild der Kerze angehängt.

Was denkt Ihr über meine Theorie?

Gruß Nick

Servus Nick...

bin zwar kein Grobstolliger, aber Kerzenbild"leser"..

Das was ich da sehe sieht ganz anständig aus... oder es kommt zumindest so rüber...

Nur der rußige Ring aussen lässt auf Ölverbrauch schliessen...

Nach meiner Kenntnis dürfte die Kerze fast noch etwas (einen Ticken) heller sein...

Von  bzw. zu der Theorie mit dem Choke kann ich leider nichts  sagen..

Was von der Abstimmung her noch variabel wäre ist der Luftfilter...
denn wenn der recht zu ist.. kann es eben sein, dass die KL mit der 120ziger zu fett läuft, weil zuwenig Luft...

Schraubergrüße vom SemmeL

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von derSemmel



kein Grobstolliger, aber Kerzenbild"leser"..
Das was ich da sehe sieht ganz anständig aus, nach meiner Kenntnis dürfte die Kerze fast noch etwas (einen Ticken) heller sein...

Hallo Semmel,

meinst Du echt das die kerze noch heller sein darf? das besprdche ich heute noch mal mit meiner Werkstatt. Das mit dem Ölverbrauch muss ganz minimal sein. Verluste nicht wirklich erkennbar.
Den Luftfilter habe ich bereits durch einen mit mehr Durchlass ersetzt.

Mein Schrauber in der Werkstatt sagte nur das bei einer helleren Kerze keine Vollgasfahrten über längeren Zeitraum gemacht werden sollten.
Da ich aber fast ausschließlich im Gelände unterwegs bin mache ich mir da keine Sorgen. ;-)

Gruß Nick

Es gibt Neuigkeiten,

keine guten aber dennoch etwas zu erzählen. Ich habe mir eine Hauptdüse in der Größe 118 bestellt und auch verbaut. Siehe da sie ruckelt wieder. Nicht so doll wie mit ner 120er aber sie ruckelt. Außerdem habe ich festgestellt das jemand in der "Fachwerkstatt" in der das Schätzchen repariert wurde bevor sie in meinen Besitz überging die Leerlaufschraube falsch zusammengesetzt. Richtige wäre Schraube, auf Schraube Feder, vor Feder Scheibe und davor dann O-Ring. Bei mir war der O-Ring direkt als Erstes auf die Schraube geschoben und dann Feder sowie Scheibe. Genau diese Komponenten hatte ich ja auch schon durch Neuteile ersetzt, allerdings habe ich mir beim Ausbau nur die Reihenfolge gemerkt ohne darüber nachzudenken ob sie auch richtig ist und wieder in umgekehrter Reihenfolge montiert.
Nun hatte ich mich schon mega gefreut den Fehler gefunden zu haben aber Pustekuchen! Das war es leider nicht. Mir kommt es vor als könnte ich die Leerlaufschraube auch durch nen Spax ersetzen und es würde sich nichts ändern. Grrrrrrr!
Wie bereits geschrieben läuft der Haufen mit einer 115er Düse ohne Ruckeln. Ich starte jetzt noch einen weiteren Versuch und bringe den Gaser in einen Werkstatt die Ultraschallreinigung anbietet. Bei der letzten Reinigung könnte ja etwas Dreck in Kanälen hängen geblieben sein. Oder?

Hurra hurra, es gibt also doch noch Wunder! Sie läuft wie Bolle! Das Ultraschallreinigen hat den erhofften Erfolg gebracht. Sie ruckelt mit der 120er Düse null Komma null. Die Ausfahrt am letzten Wochenende war ein reiner Genuss. Wenn die ohnehin schon recht mageren 17Ps Ihren volle Kraft entfalten können und nicht durch ne kleinere Düse auch noch abgewürgt werden, kommt endlich etwas Freude auf.

Somit schließe ich dieses Thema ganz offiziell und bedanke mich bei allen die mir helfen wollten und mit gutem Rat zur Seite standen. Danke und bis bald.

Gruß Nick

Glückwunsch! Eine Sorge weniger!

Aber wieso freiwillig 17 PS? Die "Umrüstung" auf die offene Leistung ist doch ein Kinderspiel.

Gruß
Frank

Zitat:

Aber wieso freiwillig 17 PS? Die "Umrüstung" auf die offene Leistung ist doch ein Kinderspiel

.

Moin Frank,

das musst Du mir aber mal direkt genauer erklären. Mein Inkompetenter Kawahändler hier sagte mir bereits das es nicht sooooo einfach wäre. Das Loch oder die Löcher im Gasschieber sind bereits verschlossen oder waren scheinbar nie offen. Der Durchmesser des Krümmers scheint auch nicht künstlich verkleinert und der Ansaug am Zylinder ist auch unverändert und ohne Verjüngung. Jetzt sagst Du mir was ich tun oder beachten muss damit meine Süße aufs Hinterrad geht! ;-)

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen