Klopsensor Omega B bringt mich zur Verzweiflung

Opel Omega B

hey ihr Freaks...
Der klopfsensor meiner Omi bringt mich noch um den Verstand!kam nicht durch den Tüv wegen leuchtender Motordiagnose!der Prüfer schrieb etwas von Umweltbelastung,was ich absolut nicht verstehe,😕
AU hat meine Omi ohne das kleinste Problem bekommen!
Motordiagnose ergab;Klopfsensor Bank 1!
Also wurde er gewechselt und der Fehler gelöscht!
Nach 100 metern Fahrt leuchtete die Kontrolllampe wieder😕
Erneuter Test ergab:Klopfsensor Bank 1...!
es wurde alles Kabelgedöns durchgemessen und kontrolliert,was zu kontrollieren ging...alles Ok
Inzwischen wurde der Fehler schon 5 mal gelöscht aber die Kontrolllampe leuchtet noch immer und ich bekomme also auch meine Plakette nicht!😠
Hat vielleicht jemand eine Ahnung worunter meine Omi leidet?
Bin für jeden Tip dankbar!!!!!!!

15 Antworten

Vielleicht weil der Klopfsensor defekt ist?? Hast du mal nen anderen versucht??

MFG sebastian

@superbasti!

Hallo, er hat doch geschrieben : Sensor getauscht und Fehlerspeicher gelöscht. Noch nebelig im Kreis Borken ? Grins.

mfG.

hey Superbasti...ich bin eine Sie!😉
aber ansonsten hast du vollkommen Recht! LG

sorry,meinte ascona b 400...
hab ja gesagt,der blöde sensor bringt mich um den verstand

Ähnliche Themen

hmmm... klopfsensor. naja wann trat der fehler denn auf ?? wielange fährst du damit schon rum?

der klopfsensor bemerkt ja eine "klopfende verbrennug" die auch z.b. durch schlechten sprit oder auch niedrige oktanzahl vorkommt.....

ist es denn ein fehler der sagt klpofsensor defekt ? oder ein fehler das der klopfsensor etwas bemerkt ?

wäre schön näheres zu wissen, bevor es ans eingemachte geht!

Zitat:

Original geschrieben von Angel66


hey ihr Freaks...
Der klopfsensor meiner Omi bringt mich noch um den Verstand!kam nicht durch den Tüv wegen leuchtender Motordiagnose!der Prüfer schrieb etwas von Umweltbelastung,was ich absolut nicht verstehe,😕
AU hat meine Omi ohne das kleinste Problem bekommen!
Motordiagnose ergab;Klopfsensor Bank 1!
Also wurde er gewechselt und der Fehler gelöscht!
Nach 100 metern Fahrt leuchtete die Kontrolllampe wieder😕
Erneuter Test ergab:Klopfsensor Bank 1...!
es wurde alles Kabelgedöns durchgemessen und kontrolliert,was zu kontrollieren ging...alles Ok
Inzwischen wurde der Fehler schon 5 mal gelöscht aber die Kontrolllampe leuchtet noch immer und ich bekomme also auch meine Plakette nicht!😠
Hat vielleicht jemand eine Ahnung worunter meine Omi leidet?
Bin für jeden Tip dankbar!!!!!!!

Hallo Angel66,

wenn der Klopfsensor (KS) mehrmals gewechselt wurde, hast Du das gemacht oder hast Du es machen lassen?

Es dürfen zwischen KS und Motorblock keine Scheiben dazwischen gelegt werden. Auch nicht unter die Schraube. Auf äuserste Sauberkeit ist bei der Montage des KS zwischen Motorblock und KS zu achten. Anzugmoment der KS-Schraube ist 20Nm nicht mehr und nicht weniger. Bei weniger als 20Nm gibt es keinen kontakt --> Fehlermeldung, bei zuviel wird der KS zerstört. 

Gruß Reinhard

Auch ich hatte das Problem vor sechs Jahren habe aber nie einen neuen eingebaut sondern ausgebaut und die Fläche am Block und am Sensor mit feinem Schleifpapier sauber gemacht wieder zusamengebaut und das Problem war weg.Konnte wieder ein halbes Jahr fahren dann kamm die Fehlermeldung wieder (Fehler wurde jedesmal ausgelesen) das selbe Spiel erneut und siehe da er funzte wieder.Seit zwei Jahren hat er sich nicht mehr gemeldet.Klingt komisch aber es ist so.
Probiers einfach mal.
Gruss Joe

Hi damit du erstmal Tüv bekommst würde ich die Birne rausnehmen dann haste wieder 2 Jahre Zeit dich um den Fehler zu kümmern.

Zitat:

Original geschrieben von Joe-hof


Auch ich hatte das Problem vor sechs Jahren habe aber nie einen neuen eingebaut sondern ausgebaut und die Fläche am Block und am Sensor mit feinem Schleifpapier sauber gemacht wieder zusamengebaut und das Problem war weg.Konnte wieder ein halbes Jahr fahren dann kamm die Fehlermeldung wieder (Fehler wurde jedesmal ausgelesen) das selbe Spiel erneut und siehe da er funzte wieder.Seit zwei Jahren hat er sich nicht mehr gemeldet.Klingt komisch aber es ist so.
Probiers einfach mal.
Gruss Joe

Danke dir...

werde das meinem Werstattfuzzi mal mitteilen!

LG

Zitat:

Original geschrieben von Christoph4177


Hi damit du erstmal Tüv bekommst würde ich die Birne rausnehmen dann haste wieder 2 Jahre Zeit dich um den Fehler zu kümmern.

Du,daran dachte ich auch schon

aber der Tüvprüfer ist ja auch nicht blöd...

der sieht doch dass die Leuchte beim anlassen der Zündung erst garnicht leuchtet...

So wie es ja normal ist!?

LG

Zitat:

Original geschrieben von CommanderAce


hmmm... klopfsensor. naja wann trat der fehler denn auf ?? wielange fährst du damit schon rum?

der klopfsensor bemerkt ja eine "klopfende verbrennug" die auch z.b. durch schlechten sprit oder auch niedrige oktanzahl vorkommt.....

ist es denn ein fehler der sagt klpofsensor defekt ? oder ein fehler das der klopfsensor etwas bemerkt ?

wäre schön näheres zu wissen, bevor es ans eingemachte geht!

Habe meine Omi jetzt seit 6 Wochen und die Lampe leuchtet schon von Anfang an...

Der Fehler lautet nur:Klopfsensor Bank 1 und meine Werkstatt ist mit ihrem Latein mittlerweile auch am Ende! LG...

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von Angel66


hey ihr Freaks...
Der klopfsensor meiner Omi bringt mich noch um den Verstand!kam nicht durch den Tüv wegen leuchtender Motordiagnose!der Prüfer schrieb etwas von Umweltbelastung,was ich absolut nicht verstehe,😕
AU hat meine Omi ohne das kleinste Problem bekommen!
Motordiagnose ergab;Klopfsensor Bank 1!
Also wurde er gewechselt und der Fehler gelöscht!
Nach 100 metern Fahrt leuchtete die Kontrolllampe wieder😕
Erneuter Test ergab:Klopfsensor Bank 1...!
es wurde alles Kabelgedöns durchgemessen und kontrolliert,was zu kontrollieren ging...alles Ok
Inzwischen wurde der Fehler schon 5 mal gelöscht aber die Kontrolllampe leuchtet noch immer und ich bekomme also auch meine Plakette nicht!😠
Hat vielleicht jemand eine Ahnung worunter meine Omi leidet?
Bin für jeden Tip dankbar!!!!!!!
Hallo Angel66,
wenn der Klopfsensor (KS) mehrmals gewechselt wurde, hast Du das gemacht oder hast Du es machen lassen?

Es dürfen zwischen KS und Motorblock keine Scheiben dazwischen gelegt werden. Auch nicht unter die Schraube. Auf äuserste Sauberkeit ist bei der Montage des KS zwischen Motorblock und KS zu achten. Anzugmoment der KS-Schraube ist 20Nm nicht mehr und nicht weniger. Bei weniger als 20Nm gibt es keinen kontakt --> Fehlermeldung, bei zuviel wird der KS zerstört. 

Gruß Reinhard

Das habe ich in der Werkstatt machen lassen,

und ich denke,die sollten sich auskennen??? LG...

Hallo Angel66,
es gibt zwei Arten von Klopfsensoren (KS). Sie werden über die Fahrgestell-Nr. zugeteilt.
bis Fahrgestell-Nr. - 08137540
Teil-Nr. 90 511 177 Katalog-Nr. 62 38 361 Bosch-Nr. (sie ist im KS eingeprägt) 0 261 231 079
ab Fahrgestell-Nr. 08137541
Teil-Nr. 90 541 521 Katalog-Nr. 62 38 415 Bosch-Nr. 0 261 231 115.

Also, vergleiche die Fahrgestell-Nr (Indentifkation-Nr.) im Fahrzeugschein mit der jeweiligen Bosch-Nr.   

Gruß Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von Angel66



Zitat:

Original geschrieben von Christoph4177


Hi damit du erstmal Tüv bekommst würde ich die Birne rausnehmen dann haste wieder 2 Jahre Zeit dich um den Fehler zu kümmern.
Du,daran dachte ich auch schon
aber der Tüvprüfer ist ja auch nicht blöd...
der sieht doch dass die Leuchte beim anlassen der Zündung erst garnicht leuchtet...
So wie es ja normal ist!?
LG
[/quot

Neuer Tüv prüfer fahre mal zum anderen Tüv würde mich schwer wundern wenn der auf die Motorkennleuchte achtet! Und wenn ja ist die Birne durchgebrannt einer Frau wird er dass schon glauben. grins

Deine Antwort
Ähnliche Themen