Klopfsensor- Wahl

Opel Astra F

Hallo Gemeinde,

suche für meinen Opel (Motor x16sz) einen passenden Klopfsensor.
Im Internet habe ich bisher nur Klopfsensoren mit die 2 poligen Steckern gesehen, benötige allerdings einen 1 poligen Stecker.
Habt Ihr einen Tipp für mich?

Besten dank, und schönen Sonntag

18 Antworten

Denk ich mir eigentlich auch, tritt nur im unteren Drehzahlbereich auf auch bei sanft rollendem Fahrzeug also ohne große Motorbelastung. Macht mich nur stutzig daß nach ner Reparatur vor 2 Jahren meine Kopfdichtung schon wieder hörbar schadhaft ist. Bläst namentlich im kalten Zustand Abgas ins Kühlmittel, zu erkennen am sprudelnden Geräusch im Heizungskühler. Im warmen Zustand gibt es sich etwas, hörbar dann nur noch im Schubbetrieb, also ohne Gas rollen lassen, Auto schiebt Motor. Bevor ich jetzt wieder den Kopf runter reiße möchte ich ein Kompressionsproblem von dieser Seite einfach ausschließen, und zwar 100%ig.

Hab auch keine Fehlermeldung anliegen. Mein Sohn hatte am Astra G 1,6l, 75 PS ne Fehlermeldung sobald man zum ersten Mal nach dem Losfahren bißchen beschleunigen wollte, war Klopfsensor, der fuhr auch immer so´n bißchen gehemmt, klar, wenn der ZZP in den unkritischen Bereich gelegt wird.

Aber ist generell halt ein Problem, daß 1polige Klopfsensoren scheinbar nicht mehr zu kriegen sind, weswegen ich denke, es sollte doch irgendwie möglich sein, den 2poligen in geeigneter Weise anzuklemmen, nur leider fehlt mir hier das elektrische know how..

M.f.G.: Burkhard C

Kompression musst du schaun. Wenn das so gravierdend ist, hast du 0.

Ist die Kopfdichtung "professionell" gemacht worden? Kopf geplant, Block mit Lineal geprüft? Oder "übers Wochenende in der Garage"??

Noch schlimmer, Samstag morgens nach der Nachtschicht vor der Garage, aber hat ja immerhin 2 Jahre gehalten. War ja auch der typische Fall, daß der Kolben 4. Zyl. sauber wie ein Neuteil war, also Dichtung schadhaft zwischen 3 und 4. Die Motorleistung ist auch ganz ok, Kompression 0 auf einem Topf müßte man ja merken. War zumindest damals eindeutig Abgas, was ins Wasser geblasen wurde, Kühlerschlauch knochenhart usw. Das sprudelnde Geräusch im Heizungskühler ist original das gleiche wie damals, hat Montag angefangen.
Kopfdichtung erneuern ist wohl unabdingbar, möchte nur ein Kompressionsproblem definitiv ausschließen.
Die vorhandenen Geräusche könnten ja nur erklärbar sein, wenn der Klopfsensor im unteren Drehzahlbereich träge wäre. Will halt insofern auf Nummer sicher gehen, daß ich die Kopfdichtungswechsel nicht zum Dauerhobby machen will.

M.f.G.: Burkhard C

Glaube nicht, das die träge werden. Klopfen tut ein auf heute auch nichtmehr so schnell.

2jahre Kopfdichtung hört sich stark nach schlamperei an. Irgendwo noch dreck drauf, kopf etwas krumm. Wielange sowas hält, kommt dann auf die Nutzung an.
Habe auch mal einem Kumpel auf die finger gehauen. Die dichtflächen müssen Spiegelblank sein. Dann kann es klappen. Besser noch mit haarlineal prüfen...
Jetzt ist die frage wie du arbeitest, was du für Kenntnisse mitbringst. Immerhin zahnriemen etc ist ja nicht ohne.

Die kleinen Motoren haben ja auch mal Probleme mit den ventilen... Aber deine Symptome sind klar kopfdichtung.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen