Klötze und Scheiben
Hallo zusammen,
habe beim Räderwechsel gesehen, dass die Beläge vorne vielleicht noch 3 - 3,5 mm haben. Und die Scheiben einen leichten Grad. Laufleistung ca. 53.000 km. Ich gehe mal davon aus, dass im Display angezeigt wird, wenn die Klötze runter sind? Bedeutet im Umkehrschluss, dass ohne Anzeige alles (noch) OK ist? (Auto bremst einwandfrei.)
Muss demnächst zur Inspektion und da wird mir der FOH bestimmt neue Scheiben und Klötze anraten. Was wahrscheinlich 350 € mehr auf der Rechnung bedeutet. Auf neue Klötze würde ich mich einlassen. Da gibt es - glaube ich - ein Angebot über 89,- (Den Scheiben traue ich noch ein paar Tausend Kilometer zu.) Alles zusammen würde ich auch lieber selber tauschen. Die Teile kosten im Netz nicht die Welt und der Arbeitsaufwand hält sich in Grenzen. Daher die Frage was nehmen, da die Preisspanne erheblich ist. Wer kann mir denn was empfehlen?
Danke für eure Tipps!
30 Antworten
Der 1.4T hat immer den 105er LK mit 276er Scheiben vorn und 268er hinten, außer beim GTC.
Und die "Verschleißanzeigen" an den Scheiben sind keine. Da wurde zum Auswuchten der Scheibe Material abgetragen. Eine Verschleißanzeige macht an der Stelle auch keinen Sinn, da die gebrauchte Scheibe außen einen Grat hat aber die eigentliche Bremsfläche dünner ist als an der Außenkante. Da hilft nur messen mit einem Messschieber für Bremsscheiben.
Zitat:
Da hilft nur messen mit einem Messschieber für Bremsscheiben.
Oder beidseitig unterlegen (zB. U-Scheiben) -- und Meßschieber mit U-Scheiben nullen.
Ich bin auch der Meinung, daß die Scheiben für einen zweiten Beläge-Satz ausgelegt sind.
Auch wenn die zweite Laufzeit evtl. nicht ganz solange wird, wie die erste.
Ich habe noch nie erlebt, daß die Scheiben vor den Belägen fertig waren, sondern fast immer vor dem halben Verschleißbereich.
Ich habe zuletzt beim Astra-ST und Corsa-D gute Erfahrung mit Brembo-Belägen gemacht.
Zum einen günstig und für ATE-Scheiben passend.
Ich habe gemerkt, daß sich diese Beläge mit der alten Scheibe gegenseitig gut anpassen und die Scheiben etwas glatter werden.
Ob da nun ein kleiner Rand oder feine Riefen vorhanden sind, ist erstmal egal.
Hauptsache beim TÜV-Test werden gute/sehr gute Werte erreicht -- und das war bisher immer so.
Und wer sein Auto kennt, sieht schon beim Blick durch die Felgen, wie nah man an der Grenze ist, und ob man doch lieber mal die Räder abnimmt, um auch den Rest zu prüfen.
Als groben Anhaltspunkt kann man auch die Fahrleistung/km durch die verschlissenen Millimeter (größter Verschleiß) dividieren.
Dann hätte man noch die mögliche Laufleistung.
zB. wurden aus einer vorhergesagten Laufleistung (Werkstatt) von 4000km noch 15tkm bis zum Wechsel.
Das ist eben immer vom Fahrer und seiner Fahrweise abhängig. Ich komme durch vorausschauende Fahrweise und viel Ausrollen lassen mit einem Satz Belägen locker 100-120.000km weit. Auf der anderen Seite kenne ich Autos, speziell Firmenwagen, wo nach 30.000km Beläge und Scheiben komplett runter sind.
Ähnliche Themen
Bloß keine brembo Beläge....
Mach euch mal schlau was da gerade abgeht... die fallen reihenweise auseinander...
Klar, selber machen ist am günstigsten ... Bei Opel gibt es aber die Komplettpreis-Offensive für Fahrzeuge älter 6 Jahre...
Bremsen komplett für vorne zum Festpreis von 300€ finde ich gut und auch günstig ....
Da rufen andere Hersteller deutlich mehr Geld auf .
Ich bin vor zwei Jahren auf das Angebot eingegangen und habe es bis heute nicht bereut.
Das gleiche Spiel habe ich beim Astra H meiner Frau auch gemacht 🙂
Zitat:
@Fatalyty schrieb am 5. April 2021 um 07:46:00 Uhr:
Bloß keine brembo Beläge....
Mach euch mal schlau was da gerade abgeht... die fallen reihenweise auseinander...
Ja das stimmt und habe die bisher auch befürwortet.
Aber das wars dann wohl.
Dann werde ich wieder zu Ferodo greifen.
Weiß jemand, was Opel für Scheiben und Klötze einbaut? Auf der Verpackung wird zwar GM stehen, aber die stellen die ja nicht selber her. Würde mich interessieren, wo Opel einkauft.
Das kann alles sein, Textar, Jurid, ATE, Brembo usw.
Überall, Textar,ATE, Mando, Ferodo usw. Das Set mit Bremsscheiben, da sind die Beläge meist Made in India von Dan Block/ Roulunds, nennt sich Aftermarket Spezifikation.
@Scurafahrer
Die Scheiben, die ich bei meinem J wegen Rubbeln entfernt habe, waren von Buderus.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 19. April 2021 um 14:48:23 Uhr:
@Scurafahrer
Die Scheiben, die ich bei meinem J wegen Rubbeln entfernt habe, waren von Buderus.
hast du jetzt den smilie vergessen oder gießen die gullideckelhersteller tatsächlich in geheimer nachtschicht nebenher bremsscheiben?😕
Zitat:
@enrgy schrieb am 19. April 2021 um 19:41:04 Uhr:
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 19. April 2021 um 14:48:23 Uhr:
@Scurafahrer
Die Scheiben, die ich bei meinem J wegen Rubbeln entfernt habe, waren von Buderus.hast du jetzt den smilie vergessen oder gießen die gullideckelhersteller tatsächlich in geheimer nachtschicht nebenher bremsscheiben?😕
@enrgy
Nein, ich habe keinen Smiley vergessen.
Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich Buderus gelesen hatte.