Klötze runter nach 14K KM!

VW Golf 4 (1J)

Dürfen hintere Bremsen nach nur 14.000km so aussehen? Scheiben, Beläge wurde da neu gemacht.

http://www.cars-and-friends.de/golf/images/schr7.jpg

61 Antworten

Zum Zeitpunkt des Bremsens ist das Qiutschen i.A. weg!
Grund: Bremskolben und Bremssattel drücken die Bremsbeläge sehr fest an die Bremsscheibe, es kann nichts "schwingen".

Quitschen ist Schall.
Dieser entsteht immer dann, wenn etwas zum Schwingen angeregt wird.
Liegen die Bremsbeläge nur leicht an der Bremsscheibe an, quitscht es, weil die Bremsbeläge dann im Bremssattel "schwingen können.
Diese Geräuschkulisse kann u.U. auch z.B. nur bei Kurvenfaht auftreten;
denn die Bremsscheibe wie auch das Radlager, auf dem die Bremsscheibe letztendlich befestigt ist, sind keine starren Bauteile, und auch wenn alles fest ist, gibt es Bewegungen in diesem ganzen Geschiebe, sogenannte Relativbewegung.

Bei mir war es umgekehrt, quitschen beim Bremsen ohne Bremsen absolute Ruhe.

Sorry für die vielen Fragen aber ich möchte so viel wie möglich Stoff zum Argumentieren haben, auf dem Gebiet weiss ich nämlich so gut wie nichts.

Dann dürfte irgendwo zwischen Bremsbelägen und Anlagefläche am Bremssattel eine Metalloxidschicht (ROST) gewesen sein, denn dann können die Beläge in Drehrichtung Relativbewegungen ausführen, = Schwingungen = Quitschen.

Deutet darauf hin, das die Beläge "trocken" eingesetzt wurden und die Anlageflächen nicht richtig sauber gemacht wurden.

Gerade im Winter durch Feuchtigkeit / Salz kann Metalloxid bei "trocken" eingesetzten Bremsbelägen zu sowas führen, denn dann ist das Metall des Bremssattels nicht gegen Korosion geschützt.

Beachte auch mal diese Schilderung zu Geräuschen hinten am Fahrzeug.

http://www.motor-talk.de/t1000515/f147/s/thread.html

Versuch doch mal, wenn Du den Bremssattel demontierst, die Beläge nur mit den Fingern aus den Bremssattel herauszunehmen.
Wenn das nicht geht, ist irgendwo Rost dazwischen.

Danke, das ist bei mir gottseidank nicht der Fall aber der Tipp ist gut 🙂

Ähnliche Themen

Übrigens ist auf dem ersten Bild, was Du eingestellt hast rech gut zu erkennen, das der Metallteil des Bremsbelages mal gut Warm geworden ist.
Ebenfalls sind Rostspuren am Metall des Belages zu der Anlagefläche am Bremssattel zu erkennen.
das ist fast nur der Fall, wenn Beläge "trocken" eingesetzt wurden.

Danke!!!!

Mensch wenn ich euch nicht hätte in diesem Fall speziell dich hurz.

Update:
Heute bei der Dekra gewesen, Bremsentest, die Werte wie zu erwarten keine Überraschung:

VA RE: 300
VA LI: 300
HA RE: 220
HA LI: 200

Feststellbremse:
RE: 160
LI: 140

Also alles im grünen Bereich, die Bremsbeläge sind leicht ungleich verschlissen was aber anhand der Differenz erklärbar ist.

So nach langem Hick Hack habe ich heute neue Beläge hinten bekommen, kostenlos.

In dem Zusammenhand noch eine Frage, das Teil auf dem folgenden Bild ist doch nur teil der ALWR oder was hat das für eine Funktion?

http://www.cars-and-friends.de/golf/images/alw1.jpg

Das ist der Sensor der LWR an der Hinterachse.

Findet Verwendung für folgende Syteme:
-Statische LWR,
-dynamische LWR
-Niveauregulierung

Für was die Signale Verwendung finden, hängt von der Fahrzeugausstattung ab.

MfG Hurz

Jo, wie ich ihm auch gesagt habe das es meine Vermutung sei, bin ja auch fast Laie, werd ich denen das dann nochmal schreiben.

Die Beläge waren übrigens in der Mitte fast durchgebrochen weil ziemlich derbe Wärmerissen drin waren, nicht auszudenken was hätte passieren können.....

gkückwunsch zum kleinen teilerfolg 🙂

Jo wenigstens ein Lichtblick in dieser Woche, neben den 6 Punkten die ich mir in gleicher noch eingefangen habe und noch ein par anderen "Kleinigkeiten".

das ist sehr gut, dass du da nachhackst und nicht kleinnachgibst

sonst wird der nächste auch über den Tisch gezogen

das schein ja wirklich bei vielen Programm zu sein

glückwunsch zum Teilerfolg

mfg

Hier gab es mal einen Thread wo ein Problem mit der Handbremse auftrat.. Ich hatte bzw. habe das gleiche Problem.

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=942374

Mangel: Bremsen quitschen während der Fahrt

Symptome:
Quitschgeräusche von den hinteren Scheibenbremsen beim leichten Anbremsen und vor allen Dingen ohne Betätigung bei Kurvenfahrt.

Ursache / Beseitigung:
Die Bremsbeläge rosten nach 3-4 Jahren in ihren Führungen fest. Die Beläge müssen ausgebaut, gesäubert und mit Kupferpaste geschmiert (nicht die Beläge!) wieder eingebaut werden. Arbeiten an Bremsen sollte man der Fachwerkstatt überlassen, die kassiert dafür ca. 60 EUR. Wenn man das Problem zu lange ignoriert, dann müssen evt. auch die Beläge getauscht werden, weil sie bereits zu stark abgenutzt sind.

http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4maengel.htm#mangel1

Deine Antwort
Ähnliche Themen