Klingt nicht normal
Nabend zusammen
Vor einiger Zeit ist mir ein, ich nenne es mal, verändertes Geräusch aufgefallen.
Also mein Corsa hört sich irgendwie anders an, als ich es gewohnt bin.
Hatte vorhin das Glück neben einem gelben Engel zu parken und hab den guten Mann gleich mal um seine Meinung gebeten.
Seiner Aussage nach ist es nicht die Steuerkette. Schon mal gut, oder?
Er meinte Nockenwelle, evtl. Aber ja, ich hab recht, der klingt nicht normal.
Sohnemann erwähnte dann die Hydrostössel und mich nervt das einfach nur wieder tierisch, dass ich nicht weiss was es ist.
Der Corsa hat jetzt ca. 82.500 km runter.
Einige von euch haben ja mit YT Videos schon eine gewisse Erfahrung 😁
Hier ist nun also meins
https://youtube.com/shorts/P5z6-cJgNtU?si=V6DbRemfabQdk1OV
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
137 Antworten
Ich bin beim Einbau des Ventildeckels. Im Ventildeckel hast du eine Dichtung, die du meinst. Zusätzlich muss eine Dichtungsraupe zwischen dem Stirndeckel und dem Motorblock. Du sieht auf deinem Foto die Übergänge an beiden Seiten. In dem Fall würde ich die alte Raupe vorsichtig abkratzen und neue Raupe verabreichen. Sonst hast du im schlimmsten Fall nach einer Zeit Öltropfen aus dem Ventildeckel.
Edit: Ich habe nochmal im TIS 2000 für den A14XER, 2011 nachgeschaut. Laut TIS ist es so wie ich beschrieben habe. Die Dichtungsfläche muss gesäubert werden und dann kommt eine 2 mm dicke Dichtungsraupe an zwei Stellen.
Deswegen habe ich gefragt, ob du das selber gemacht hast oder dein Kollege.
Kann ja sein dass ich blind oder blöd oder beides bin, aber ich seh da keine Dichtungsraupe und wir haben auch nirgends was abgekratzt.
Jetzt bin ich verwirrt, bzw verunsichert.
Ich habe es markiert. Es ist eine dünne Schicht, im ausgebauten Zustand merkt man vermutlich nicht viel davon, da diese beim Einbau sich unter Druck schön verteilt. Beim Einbau vom VD muss eine neue Raupe, sonst wird die Stelle ggf. undicht.
Ahhhhhh.....danke.
Hm komisch. Hätte da dann nicht auch was am Deckel sein müssen?.ok, hab ich wahrscheinlich übersehen.
Ok, also dann nochmal Deckel ab und ..... was genau kommt denn da hin?
Ich hoffe, die Antwort lautet jetzt nicht kycjfrcngj6snx60-59
Nicht mein Kollege, aber mein Ex. Gelernter KFZler, aber ist schon lange her. Deshalb geht er auch nur sehr ungern an diese "neumodischen Kisten".
Ähnliche Themen
Hier könnte jemand beraten, der sich besser mit Dichtmassen auskennt. Laut TIS ist es eine Silikondichtungsmasse (grau), ein konkretes Produkt wird nicht angegeben. Ob es unbedingt grau sein muss, weiß ich auch nicht, aktuell gibt es auf dem Markt unzählig Produkte... Ich glaube, man macht nichts falsch, wenn man die Dirko Dichtmasse von Elring nimmt, es gibt aber auch günstigere Alternativen wie z.B. von K2 etc.
Gut. Ich denke sie sollte hitze- u. Ölbeständig sein und ohne Lösungsmittel, damit die Gummidichtung nicht angegriffen wird.
Da wird sich wohl was finden lassen.
Danke.
Belasse es doch erstmal so.
Vielleicht ist es ja dicht und muss nichts weiteres machen.
Und ich habe letztes Jahr, zwei Wasserpumpen erneuert, eine Spannrolle erneuert und die alten Riemen beibehalten.
@hwd63 ja vielleicht, vielleicht aber auch nicht. Ich glaub nicht, dass ich daran denke nach jeder Fahrt zu kontrollieren.
Ich wohne hier in so einem Mietbunker mit dazugehörigen Parkplätzen und ich habe nicht nur nette Nachbarn. Wenn du verstehst was ich meine?
Noch bin ich auf der Suche und das wird bestimmt noch einige Handgriffe erfordern. Da wird so ein bisschen Dichtungspampe das kleinste Übel sein.
Als nächstes steht die Kontrolle der Spannrolle an. Abhängig von Wetter und Zeit. Kann sich also alles noch eine Weile hinziehen 🙁
Würde vielleicht helfen, sich ein KFZ-Stethoskop zu holen um damit die Stelle einzugrenzen? Heute haben die Autodoktoren gezeigt, wie sie mit einem Stethoskop die Geräusche vom Generator lokalisieren konnten. Ein KFZ-Stethoskop kostet unter 15 Euro.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 13. April 2024 um 18:57:58 Uhr:
@Pingi68
Spannrolle entspannen, sichern an der inneren Lasche der Feder und dann den Riemen runter und im Leerlauf laufen lassen und horchen.
Oder einen genauen Blick drauf werfen, ob die Spannrolle eiert.
Das liest sich so leicht..... aber wie zur Hölle kommt man an diesen ganzen Krempel dran?????
Nu steht er hier... schräg aufm Wagenheber .... muss man nu die halbe Karre zerlegen?
Bitte nur nicht unter das Auto ohne Unterstellböcke.
Lässt sich der Keilrippenriemen überhaupt ohne den Motor zu lösen und zu stützen entfernen? Laut TIS muss man man nämlich unter anderem den Motor mit einem Motorkran sichern und fünf Schrauben der Motorhalterung, meine ich, lösen und erst dann kann man den Keilrippenriemen abziehen.
Warum ist dieser Schritt laut TIS 2000 notwendig? Was würde passieren wenn man es nicht machen würde?
Ja, das verstehe ich. Ich schreibe nur, dass man die Schrauben, die den Motor halten, lösen muss um den Keilrippenriemen abzunehmen und man deswegen den Motor mit einem Motorkran oder mit einem Motorträger absichern muss.
Ich frage mich gerade als Laie selber warum dieser Schritt notwendig ist und was er genau bewirkt.