1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Klingt nicht normal

Klingt nicht normal

Opel Corsa D

Nabend zusammen

Vor einiger Zeit ist mir ein, ich nenne es mal, verändertes Geräusch aufgefallen.
Also mein Corsa hört sich irgendwie anders an, als ich es gewohnt bin.

Hatte vorhin das Glück neben einem gelben Engel zu parken und hab den guten Mann gleich mal um seine Meinung gebeten.
Seiner Aussage nach ist es nicht die Steuerkette. Schon mal gut, oder?
Er meinte Nockenwelle, evtl. Aber ja, ich hab recht, der klingt nicht normal.

Sohnemann erwähnte dann die Hydrostössel und mich nervt das einfach nur wieder tierisch, dass ich nicht weiss was es ist.

Der Corsa hat jetzt ca. 82.500 km runter.

Einige von euch haben ja mit YT Videos schon eine gewisse Erfahrung 😁
Hier ist nun also meins
https://youtube.com/shorts/P5z6-cJgNtU?si=V6DbRemfabQdk1OV

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

Ähnliche Themen
134 Antworten

Noch wie gehabt.
Morgen hab ich mehr Zeit um mich ausführlicher mit dem Corsa zu befassen.
Heute war ein sch... Tag.

@Pingi68

Fahre mal in eine Werkstatt die den Öldruck messen kann.
Dauert eigentlich keine 10 Minuten.
Hört sich so an als käme das Geräusch von der Ölpumpe verursacht, weil die zu wenig Öldruck aufbaut.
Sollten im Leerlauf bei warmen Motor min. 1,5 Bar und bei erhöhter Drehzahl um die 3.500- 4.000 U/min. um die 3-4 Bar sein.
Dein Corsa ist einer der 1. Motoren mit der Flügelzellen Ölpumpe und da bricht schon mal der Ring, worin sich die Flügel befinden.
Die wurde dann abgeändert, sieht man auf dem 2. Bild.
Anbei zwei Bilder zum besseren Verständnis.

Gebrochene Ölpumpe
Neue Ölpumpe

@hwd63 kann sowas auch der Bosch Dienst? Möchte ungern zum FOH.
Hätte eigentlich gedacht, dass meiner als FL und Bj 2011 nicht mehr zu den ersten Motoren gehört?

Ich werd erstmal die ganzen anderen Vorschläge ausprobieren. Klima an/aus, Messstab ziehen usw.
Wenn sich da nichts merklich ändert muss ich sehen wer das mit dem Öldruck machen kann.
Mit den China clone ist da wohl eher nix zu wollen, denk ich.

@Pingi68

Ja kannst ja mal bei Bosch fragen oder eine Freie Werkstatt.
Also ich hatte mal eine Info darüber, finde die aktuell nicht mehr.
Aber die Ölpumpe wurde geändert, Gleitstücke und der Käfig.
Gibt aber auch Fälle bei 2014er Modelle.

https://www.corsa-d.de/.../?postID=461172#post461172

Und nein mit dem OPCOM Clone kannst du keinen Öldruck messen.
Warum fährst denn mit Klimaanlage aktuell wenn es nicht so warm ist.
Schalte meine erst ab ca. 25°C ein und mal zwischendurch um die Dichtungen zu schmieren und den Kompressor.
Und das auch nicht immer im Sommer. Kommt auf die Fahrdauer an.
Auf Kurzstrecken eh nicht.

Kommt das Geräusch aus einer bestimmten Richtung? Ich hab ein Tickern das sich sehr ähnlich anhört, das kommt bei mir aus dem hinteren Bereich (Einspritzung, Richtung Wand zur Fahrgastzelle).
Da ich keinen Leistungsverlust oder Fehlercodes habe und ein bekannter KFZler von mir bei Videodiagnose recht gelassen war (und mir auch immer vorgeworfen wird ein Hypochonder am Auto zu sein) ist das Problem bei mir bis auf weiteres mit dem Anlassen der kreischenden Lüftung gelöst - ist jetzt aber keine Empfehlung, das auch so zu machen.

@hwd63 ich fahre nicht mit Klima aktuell. War ne Empfehlung vom Druiden mal Klima an / aus zu testen, hätt ja sein können, dass sich was ändert.
Tut es aber nicht.

Was ich jetzt aber weiss ist:
mein Corsa verarscht mich

Als ich vorhin unten war um den Vorschlägen nachzugehen, hat er das von mir auf Video aufgenommene Geräusch NICHT gemacht, der Sausack.
Dafür aber ein anderes, eher so ein Kunststoffgeklapper. Und das kam aus Richtung Keilriemen. Bin jetzt also nicht schlauer als vorher.

@Smileyeater ich fürchte ich werde es genau so machen müssen. Wenn Corsa meint, sich ständig andere Geräusche einfallen lassen zu müssen, hab ich da wohl auch keine andere Option.

Ausser beobachten und noch genauer hinhören.

@Smileyeater

Das wird bei dir das Tankentlüftungsventil sein.
Dazu gibt es eine Abhilfe bezüglich Lagerung und Befestigung an der Ansaugbrücke,
Oder ein neues einbauen.
Die werden auch schon Mal undicht und schließen nicht mehr 100%.
Dann ist das Gemisch zu mager und meistens auch P0171 vorhanden.

@Pingi68
Das was Du jetzt beschreibst lässt mich spontan an die Spannrolle vom Keilriemen denken.

Gruß

D.U.

Auch ne Idee. Und wie finde ich das jetzt raus?

@hwd63 Das Tankentlüftungsventil hatte ich nach einer Suche hier im Forum auch schon im Verdacht. Habe es dann mal abgeklemmt (den Stecker vom Kabel), aber das Klackern hörte nicht auf. Fehlercodes hat er dann geschmissen und sich nach dem Wiederanklemmen auch wieder beruhigt. Ich vermute also, dass es das nicht ist. Hatte ansonsten jetzt noch ein Einspritzventil im Verdacht, aber da er ansonsten unauffällig läuft bin ich da nicht allzu sehr hinterher. Ich werds beim nächsten Werkstattbesuch mal erwähnen.

@Pingi68 Ich würde erst mal nachhören, ob die Richtung stimmt. Ansonsten hab ich mal gehört testweise abnehmen, halt nicht lange laufen lassen. Dafür sollte das Geräusch aber vermutlich zuverlässig auftreten...

Zitat:

@Pingi68 schrieb am 13. April 2024 um 18:43:20 Uhr:


Auch ne Idee. Und wie finde ich das jetzt raus?
@Pingi68

Spannrolle entspannen, sichern an der inneren Lasche der Feder und dann den Riemen runter und im Leerlauf laufen lassen und horchen.
Oder einen genauen Blick drauf werfen, ob die Spannrolle eiert.
So z.B. sollte die nicht eiern. 😁

https://youtu.be/VU0LjnaXCLs?t=17

Uff
Na das wird ja was. Ist ja alles soooo schön zugebaut.
Bilde ich mir das ein oder ist das mit dem Keilriemen beim D noch besch.... als beim C.

Erstmal Danke für all die Hinweise 🙂

Früher hat der Schrauber der Schraubendreher zum hören an der vermuten Stelle angehalten und zum hören genutzt.
Natürlich an den nicht drehenden teilen.

Gruß

D.U.

@unterstudienrat wir hatten vorhin ein Stethoskop dabei 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen