Klimmagas

Mercedes A-Klasse W168

Hallo zusammen,

Ich möchte gerne den Klimmagas bei meinem Elch selber wechseln da die Werkstädte leider unserious arbeiten aber das beiseite. kann mir jemend freundlicherweiser möglicherweiser mit Bilder damit hilfen?

freundlichen Gruss
Fahrzeug MB A190 baujahr 2002 W168

11 Antworten

Vergiss es, dazu hast du nicht die notwendigen Werkzeuge und Vorrichtungen.

Nun, das Selbstbefüllen einer Klimaanlage geht schon, auch ohne tausende von Euros teure Geräte, ich mache es auch selbst.
Aber: "Klimagas" oder besser gesagt Kältemittel wird nicht gewechselt, wozu denn auch? 😕

Für die einmalige Klimawartung lohnt die Anschaffung von Vakuumpumpe, Gas und Befüllarmatur aber nicht.
Also, lieber TE, vielleicht solltest Du einfach mal erklären, was Dein Problem ist. Sowohl mit der Klimaanlage als auch mit den Werkstätten ...?

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 20. Juli 2015 um 18:11:45 Uhr:


Nun, das Selbstbefüllen einer Klimaanlage geht schon, auch ohne tausende von Euros teure Geräte, ich mache es auch selbst.
Aber: "Klimagas" oder besser gesagt Kältemittel wird nicht gewechselt, wozu denn auch? 😕

Für die einmalige Klimawartung lohnt die Anschaffung von Vakuumpumpe, Gas und Befüllarmatur aber nicht.
Also, lieber TE, vielleicht solltest Du einfach mal erklären, was Dein Problem ist. Sowohl mit der Klimaanlage als auch mit den Werkstätten ...?

Werkstätten sind teuer und unserious vorallem sie befüllen ganz sicher nur etwas und zwar solange es etwas kühlt spielt es bei dennen keine Rolle ob es nach Werkangaben die angegebenen Mengen befüllen müssen das es ehe schwernachweisbar ist und das mann wieder nach ein oder zwei Sommer hin gehen soll zumindest war bei mir das der fall möcht aber trotzdem nicht verallgemeinern. mein Klimmaanlage kühlt nur mässig und es muss zimmlich lange laufen bis es kühlt so etwa 45 minuten was normalerweise erst nach 5 Minuten spürbar gekühlt hat. nun ja wer am besten mir mit dem Bilder hilfen kann dem werde ich dankbar

An deiner Klimaanlage ist eben was kaputt. Da kann aber die Werkstatt nichts dafür. Mein W168 läuft seit 17 Jahren, kühlt wie ein Tiefkühlschrank und hat noch nie eine Nachfüllung, Service oder sonst was gebraucht. Wenn die Anlage dicht ist muss man NICHTS nachfüllen. Wenn dem nicht so ist muss man das Leck finden, bevor man dauernd nachfüllt. Eine Klimaanlage die in Ordnung ist verliert KEIN Kühlmittel.

@Bamberger:
Ein Verlust von 10% jährlich gilt besonders bei älteren Fahrzeugen als normal, alle drei bis vier Jahre nachlassende Klimaleistung ebenso - keine Reparatur, nur Nachfüllen erforderlich.
Hinsichtlich der "prophylaktischen" Wartung meine Zustimmung, alles nur Geldmacherei. So lange die Anlage einwandfrei arbeitet, würde ich sie nicht anpacken.

Zitat:

@MbA190 schrieb am 20. Juli 2015 um 20:04:40 Uhr:


Werkstätten sind teuer und unserious vorallem sie befüllen ganz sicher nur etwas und zwar solange es etwas kühlt spielt es bei dennen keine Rolle ob es nach Werkangaben die angegebenen Mengen befüllen müssen das es ehe schwernachweisbar ist und das mann wieder nach ein oder zwei Sommer hin gehen soll zumindest war bei mir das der fall

In DE dürfen Werkstätten Klimaanlagen nur noch mit sogenannten Klimawartungsgeräten befüllen. Das Klimawartungsgerät wiegt die in Deinem Fahrzeug vorhandene Restmenge und ergänzt vollautomatisch. Das Ganze wird dann auch direkt vom Gerät ausgedruckt. Ich sehe nicht, wo Du da gross beschissen werden solltest.

Gehe doch beispielsweise zum ATU, die Klimawartung sollte so um die 50 EUR kosten, plus eben die Nachfüllmenge an Kältemittel. Das kann aber auch nicht allzu teuer werden, ich glaube, die A-Klasse hat insgesamt nur knapp 1 kg. Und Du kannst drauf warten bzw. eventuell sogar dabei sein.

Zitat:

mein Klimmaanlage kühlt nur mässig und es muss zimmlich lange laufen bis es kühlt so etwa 45 minuten was normalerweise erst nach 5 Minuten spürbar gekühlt hat.

Wann wurde sie denn zuletzt gewartet bzw. befüllt? Wenn das länger als drei Jahre zurückliegt und die Anlage bislang einwandfrei funktionierte, ist einfach nur zu wenig Kältemittel drin. Solange noch Druck im System ist (das ist bei Dir wohl der Fall, da der Kompressor sonst abschaltet), ist weder ein Tausch des Trockners noch eine Evakuierung erforderlich, weshalb man auf die Anschaffung einer Vakuumpumpe in diesem Fall verzichten kann. Ein Nachfüllen Deinerseits wäre also möglich, ich würde aber davon abraten.

Wenn Du unbedingt meinst, es selbst machen zu müssen, kommt wohl zu vertretbaren Kosten nur die Billigstlösung in Frage, die aber meiner Meinung nach Pfusch ist, weil man a) die Hochdruckseite nicht beobachten kann und b) Luft ins System gelangt (nämlich die im Füllschlauch - keine Ahnung, ob man den beim Billigsystem entlüften kann).

Trotzdem wird es wohl funktionieren, mittelfristig zumindest:
Kaufe Dir eine Nachfüllflasche R134a und den entsprechenden Manometerschlauch. Das kostet aber in der Anschaffung genauso viel wie eine Klimawartung incl. Nachfüll-Kältemittel. Beispiel. Die Anleitung findest Du auf Youtube: Beispiel.
Ich selbst habe mit dieser Billigstmethode keine Erfahrungen, ich arbeite seit jeher mit Befüllarmatur und Doppelmanometer sowie grossen Flaschen.

Noch der Hinweis: Der Umgang mit Kältemittel ist in der Bananenrepublik Deutschland nur fachkundigen Personen gestattet. Der deutschen Umwelt zuliebe, während die restliche Welt weiterhin verpestet wird ...
Auch kann man sich durch Kältemittel schwere Verletzungen zufügen.

@speedy. Dann habe ich aber mit meinen alten Gurken (17 und 15 Jahre alt und zusammen fast 400.000km) Glück gehabt. Noch nie Leistungsverluste und auch kein nachfüllen notwendig gewesen.
Die amerikanische Nachfüllungsmethode, habe ich legal in USA auch mal versucht, es ist wie du sagst Murks. Man weiß nicht genau was drin ist und ob Luft mitgekommen ist, da die deutschen Autos das Schauglas am Trockner nicht mehr haben. Somit kann es sein, dass man am Ende die ganze Sache noch schlechter gemacht hat. Mal abgesehen von den Kosten und den Gefahren.

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 20. Juli 2015 um 22:49:17 Uhr:


@Bamberger:
Ein Verlust von 10% jährlich gilt besonders bei älteren Fahrzeugen als normal, alle drei bis vier Jahre nachlassende Klimaleistung ebenso - keine Reparatur, nur Nachfüllen erforderlich.
Hinsichtlich der "prophylaktischen" Wartung meine Zustimmung, alles nur Geldmacherei. So lange die Anlage einwandfrei arbeitet, würde ich sie nicht anpacken.

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 20. Juli 2015 um 22:49:17 Uhr:



Zitat:

@MbA190 schrieb am 20. Juli 2015 um 20:04:40 Uhr:


Werkstätten sind teuer und unserious vorallem sie befüllen ganz sicher nur etwas und zwar solange es etwas kühlt spielt es bei dennen keine Rolle ob es nach Werkangaben die angegebenen Mengen befüllen müssen das es ehe schwernachweisbar ist und das mann wieder nach ein oder zwei Sommer hin gehen soll zumindest war bei mir das der fall
In DE dürfen Werkstätten Klimaanlagen nur noch mit sogenannten Klimawartungsgeräten befüllen. Das Klimawartungsgerät wiegt die in Deinem Fahrzeug vorhandene Restmenge und ergänzt vollautomatisch. Das Ganze wird dann auch direkt vom Gerät ausgedruckt. Ich sehe nicht, wo Du da gross beschissen werden solltest.
Gehe doch beispielsweise zum ATU, die Klimawartung sollte so um die 50 EUR kosten, plus eben die Nachfüllmenge an Kältemittel. Das kann aber auch nicht allzu teuer werden, ich glaube, die A-Klasse hat insgesamt nur knapp 1 kg. Und Du kannst drauf warten bzw. eventuell sogar dabei sein.

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 20. Juli 2015 um 22:49:17 Uhr:



Zitat:

mein Klimmaanlage kühlt nur mässig und es muss zimmlich lange laufen bis es kühlt so etwa 45 minuten was normalerweise erst nach 5 Minuten spürbar gekühlt hat.

Wann wurde sie denn zuletzt gewartet bzw. befüllt? Wenn das länger als drei Jahre zurückliegt und die Anlage bislang einwandfrei funktionierte, ist einfach nur zu wenig Kältemittel drin. Solange noch Druck im System ist (das ist bei Dir wohl der Fall, da der Kompressor sonst abschaltet), ist weder ein Tausch des Trockners noch eine Evakuierung erforderlich, weshalb man auf die Anschaffung einer Vakuumpumpe in diesem Fall verzichten kann. Ein Nachfüllen Deinerseits wäre also möglich, ich würde aber davon abraten.

Wenn Du unbedingt meinst, es selbst machen zu müssen, kommt wohl zu vertretbaren Kosten nur die Billigstlösung in Frage, die aber meiner Meinung nach Pfusch ist, weil man a) die Hochdruckseite nicht beobachten kann und b) Luft ins System gelangt (nämlich die im Füllschlauch - keine Ahnung, ob man den beim Billigsystem entlüften kann).

Trotzdem wird es wohl funktionieren, mittelfristig zumindest:
Kaufe Dir eine Nachfüllflasche R134a und den entsprechenden Manometerschlauch. Das kostet aber in der Anschaffung genauso viel wie eine Klimawartung incl. Nachfüll-Kältemittel. Beispiel. Die Anleitung findest Du auf Youtube: Beispiel.
Ich selbst habe mit dieser Billigstmethode keine Erfahrungen, ich arbeite seit jeher mit Befüllarmatur und Doppelmanometer sowie grossen Flaschen.

Noch der Hinweis: Der Umgang mit Kältemittel ist in der Bananenrepublik Deutschland nur fachkundigen Personen gestattet. Der deutschen Umwelt zuliebe, während die restliche Welt weiterhin verpestet wird ...
Auch kann man sich durch Kältemittel schwere Verletzungen zufügen.

Zuerst recht viellendank für die Hinweiss und Tipps, Ich glaub ich werde doch noch ausser ATU in eine anderen Werkstatt machen lassen, da ich wirklich das ganze, etwas komplizierte finde als sonst. abgesehen davon die Beschaffungskosten sind Recht teuerer als im Werkstatt und das ist auch auschlagende punkt.

Nun mal ein anderer Frage wenn du mir auch hierbei hilfen köntest: wie kann ich an die Scheinwerfer licht bzw Abblendlicht dran kommen um die auswechseln zu können, da es eine davon den Geist völlig aufgegeben hat. Viellendank

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 21. Juli 2015 um 09:55:05 Uhr:


@speedy. Dann habe ich aber mit meinen alten Gurken (17 und 15 Jahre alt und zusammen fast 400.000km) Glück gehabt. Noch nie Leistungsverluste und auch kein nachfüllen notwendig gewesen.

Das kannst Du mit Fug und Recht behaupten - ich selbst hatte noch nie ein Auto, das so lange dicht war. Meist gibt in so langer Zeit auch mal der Kondensator auf.

Zitat:

@MbA190 schrieb am 21. Juli 2015 um 13:05:51 Uhr:


Zuerst recht viellendank für die Hinweiss und Tipps, Ich glaub ich werde doch noch ausser ATU in eine anderen Werkstatt machen lassen, da ich wirklich das ganze, etwas komplizierte finde als sonst.

Eine kluge Entscheidung, wie ich finde.

@MbA190: die Lampen kannst du wechseln, wenn du die Klappe im Radkasten öffnest und die Lampen tauschst

Hast du vielleicht die möglichkeit mir einmal noch per Bilder zu zeigen? wäre sehr hilfreich für mich. Danke

Zitat:

@MbA190 schrieb am 22. Juli 2015 um 11:30:50 Uhr:


Hast du vielleicht die möglichkeit mir einmal noch per Bilder zu zeigen? wäre sehr hilfreich für mich. Danke

Sorry hatte übersehen, dass deiner von 2002 ist. Da geht es nur von innen im Motorraum

Deine Antwort