Klimatronic?? Was ist das genau??
Hallo,
Ich fahre seit ein paar Tagen einen Audi Coupe mit dieser Anlage Klick
Kann mir mal jemand erklären wie dieses Teil genau funktioniert??
Verstehe ich darunter nun eine Klimaanlage?? Oder regelt dieses Gerät nur die Luftzufuhr elektrisch und hat rein garnix mit einer Klimaanlage zu tun??
Ich bin mit diesem ganzen Klimaanlagen krams sehr verwirrt und finde hier im Netz nicht wirklich was brauchbares!
Muss dieses Gerät mit Klimamittel befüllt werden??
Wenn ja wie und wo??
Wie kann ich testen obs gerät fehler hat??
Heizen tut es und kühle lust gibs auch aber auch nur solange der motor kalt ist. . .
Ich bitte und aufklärung.....
Danke.
Mfg Der Polo2 86C
Beste Antwort im Thema
So.
Ich les mir jetzt mal nicht alle Beiträge dazu durch, da bin ich grad zu faul für.
Es gibt beim 80er/90er/100er/200er den Unterschied zwischen der normalen Lüftung, der Lüftung mit manueller Klima und der Klimatronik/Climatic.
Wie schon richtig erwähnt geht eine manuelle Klima nur an und aus, die Temperaturregelung muss der Fahrer selbst über den Temperaturhebel vornehmen.
Bei der Klimatronik/Climatic sieht das anders aus.
Diese hat mehrere Temperatursensoren und steuert über Stellmotoren ihre Klappen automatisch. Auch das Gebläse wird gesteuert. So versucht die Klimatronik unabhängig von der Aussentemperatur schnellstmöglich die vom Fahrer eingestellte Temperatur zu erreichen. Ist diese erreicht, schaltet die Klimatronik um auf Komfort, das Gebläse wird so niedrig wie möglich gehalten, und die Klappen entsprechend verstellt, dass sie den Fahrer nicht anblasen.
Der Fahrer kann das natürlich auch manuell einstellen, dann wird die automatische Regelung ausser Kraft gesetzt.
Die Klimatronik kann allerdings nur bei dauernd eingeschalteter Klimaanlage richtig regeln. Man kann diese natürlich auch abschalten, dann versucht sie halt im Rahmen des Möglichen die Temperatur zu halten. Ich persönlich hab die Klima so gut wie nie an.
Wenn deine Klima zischt, wird das kein Leck sein, sonst wäre das Kühlmittel schon längst verloren. Das könnte vielmehr eine defekte Drossel oder Wasser im System sein. Auch unzureichender Kühlmittelstand könnte die Ursache sein, auch wenn die Klima bei zu wenig Kühlmittel nicht einschaltet.
Befüllen, warten und diagnostizieren kann jede Autowerkstatt, die sagen dir dann was Sache ist.
Der Motor muss beim Einschalten reagieren, denn irgendwer muss das Ding ja antreiben. Der Kompressor wird dann über eine Magnetkupplung dem Motor zugeschaltet. Gleichzeitig wird über das Motorstg das Standgas leicht angehoben, um die Belastung auszugleichen. Das ist dann der kurze Drehzahleinbruch, den du beobachtest. Der Kühlerlüfter sollte dann auch einschalten und auf stufe 1 mitlaufen.
So, nun kommen die Unterschiede:
Es gibt einen großen Unterschied zwischen der alten und der neuen Klimatronik. Diese beiden Systeme sind NICHT miteinander kompatibel, da die alte mittels Unterdruckverstellung läuft, und die neue mit elektrischen Stellmotoren. Auch die Sensoren und Steuerkanäle+Kabelbaum sind unterschiedlich.
Somit geht tauschen nur mit viel Aufwand. Ist halt immernoch kein Legobaukasten.
Beachte ausserdem das Kühlmittel: Vor MJ 1993 wurde R12 verwendet, welches FCKW haltig ist, und hierzulande nichtmehr befüllt werden darf. Die Klima muss dann umgerüstet werden, oder mit einem Ersatzkältemittel betrieben werden. (R413). Manche füllen auch einfach das neue R134a rein, und warten bis was kaputt geht 😉
Diagnostizieren kann man die alte Klimatic über die Diagnosekanäle, die neuere ebenfalls, aber zusätzlich ist diese auch noch per Diagnosetester auslesefähig, und kann dort auch in Grundeinstellung gebracht werden.
Wie man die beiden Unterscheidet, und sie ausliest steht auf Schorschs Homepage:
alte Klimatronik
neue Klimatronik
Nochwas:
Die Klimatronik hat übrigens genau wie die normale Lüftung einen normalen Wärmetauscher, welcher permanent mit Kühlmittel des Motors durchströmt wird. Dieser wird auch gerne mal undicht, und muss getauscht werden. Dann verliert der Motor Kühlwasser.
15 Antworten
Also, mein Wissensstand ist der, daß man bei einer Klimatronic... einer elektronisch geregelten Klimaanlage eine Temperatur oder eine Temperaturstufe einstellen kann, die dann von der Klimaanlage erzeugt und gehalten wird. Das macht sie automatisch, wenn man es so einstellt.
Eine ungeregelte Klima macht einfach nur kalt. Ohne eine Möglichkeit, eine Temperatur einzustellen.
Die schalteste dann einfach aus, wenn's Dir zu kalt wird und wieder an, wenn's es wieder zu warm ist.
Natürlich läuft (kühlt) so eine Anlage auch nur, wenn Kältemittel drin ist und alle Bauteile in Ordnung sind. Viele Möglichkeiten, alles auf Funktionn zu prüfen... haste da gar nicht. Zumindest solltest Du merken, wenn der Klimakompressor beim Einschalten der Klimaanlage anspringt. Man hört es klacken und die Drehzahl geht ggf. kurz runter. Bei Deiner Motorisierung dürfte der Motor fast ausgehen 😁
Wo Deine Anlage nun genau befüllt wird... müßte ich erst nachschauen. Im Regelfall gibt's wohl am Klimakühler und/oder unter der Wasserkastenabdeckung einen Anschluß. Das Befüllen kostet so bei 50,- € aufwärts und die wissen dann normalerweise schon, wo die Anlage zu befüllen ist.
So, wie das Bedienteil aussieht, kann ich nur hoffen, daß die Anlage irgendwann schon auf das neue (einzig erlaubte) Kältemittel umgerüstet wurde. Ansonsten müßtest Du zu irgend einer Kühlgerätefirma, die sowas auch noch mit dem alten Kältemittel füllen könnten. Illegal aber möglich.
So... ich warte auf Gegenvorschläge.
Hallo,
ich klinke mich hier mal ein, weil ich eine ähnliche Frage habe. In meinem B3 habe ich diese Bedieneinheit.
Kann man da großspurig von einer "Klimaanlage" sprechen? Was is die typische Bezeichnung für diese Schalter und wie funktioniert das rein technisch.
Ich habe das Gefühl warme Luft = Motorluft, kalte Luft = Fahrtwind, also einfach alle Kanäle offen. 😁 Aber ist das echt so einfach?
Grüße,
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Audi_Man
Hallo,ich klinke mich hier mal ein, weil ich eine ähnliche Frage habe. In meinem B3 habe ich diese Bedieneinheit.
Kann man da großspurig von einer "Klimaanlage" sprechen? Was is die typische Bezeichnung für diese Schalter und wie funktioniert das rein technisch.
Grüße,
Jens
Da Du mit Deiner Regelung keine Kälte "erzeugen" kannst... kann man wohl nicht von einer Klimaanlage im Sinne des Erfinders sprechen.
Was Du da hast ist lediglich die Lüftungs- und Heizungsregulierung, an der Du (v.l.n.r.) Lüfterdrehzahl, Temperatur und Ausströmrichtung einstellen kannst, wobei die Temperatur im Normalbetrieb maximal so kalt wie die Außenluft sein wird. Einer "echten" Klimaanlage fehlt also zumindest die entscheidende Möglichkeit des Runterkühlens der angesaugten Luft.
Zitat:
Ich habe das Gefühl warme Luft = Motorluft, kalte Luft = Fahrtwind, also einfach alle Kanäle offen. 😁 Aber ist das echt so einfach?
Warme Luft ist bei Dir Luft, die mit der Abwärme (Kühlwasser) des Motors erzeugt wird. Warme Luft aus dem Motorraum wird bei luftgekühlten Fahrzeugen wie Trabant, Käfer, den ersten Fiat 126 und etlichen anderen Kisten verwendet.
Bei Dir wird das erhitzte Kühlwasser vorne durch den Kühler mit seinen vielen Lamellen gepumpt, kühlt sich dort durch den umströmenden Fahrt- oder Lüfterwind ab. So wird der Motor gekühlt.
Andersrum wird das warme Kühlwasser durch einen wesentlich keineren Kühler (Wärmetauscher) gepumpt und Dein Heizungsgebläse bläst Außenluft hindurch. Die Luft erwärmt sich dabei, während das Kühlwasser sich abkühlt. Und diese warme Luft kommt dann bei Dir im Innenraum an. Kannst also erst warme Luft nutzen, wenn das Kühlwasser entsprechend warm ist.
Ich hoffe, die Fragen waren nicht ironisch gemeint und ich Trottel habe jetzt Minuten meines Lebens damit vergeudet, sie zu beantworten 😁
Ich hoffe, die Fragen waren nicht ironisch gemeint und ich Trottel habe jetzt Minuten meines Lebens damit vergeudet, sie zu beantworten 😁Nein, die Fragen waren ernst gemeint. 😁 Bin bei so "technischen" Dingen echt relativ unbewandert. Das heisst also, dass ich bei benutzen der Kühlung auch Kühlwasser "verbrauche"? Oder ist das quasi ein geschlossener Kreislauf?
Habe nämlich paralell nen Kühlwasser-Thread am laufen (siehe Startseite...)
Naja, das sind ja soweit schonmal gute Informationen gewesen. Also ist auch ein gewisser Geruch nach Kühlwasser aus den Lüftern "normal" ist?
Ähnliche Themen
Nein, Kühlwasser verbraucht der Wagen normalerweise nicht! Das Kühlsystem ist eigentlich ein geschlossener Kreislauf.
Das Wasser wird durch den Motor erwärmt und kühlt diesen, die gespeicherte Wärme wird durch den Wasserkühler (hinter dem Kühlergrill) an die Umgebung abgegeben, paralel dazu gibt es nioch den Wärmetauscher, der unter dem Amaturenbrett sitzt, der gibt die Wärme an den Fahrgastraum ab.
Zitat:
Nein, die Fragen waren ernst gemeint. 😁 Bin bei so "technischen" Dingen echt relativ unbewandert. Das heisst also, dass ich bei benutzen der Kühlung auch Kühlwasser "verbrauche"? Oder ist das quasi ein geschlossener Kreislauf?
Das ist ein geschlossener Kreislauf. Zumindest sollte er es sein. Der einzige mir bekannte "Ausgang" wäre der Überlauf des Ausgleichsbehälters. Wenn das Kühlwasser verschwindet, dann ist etwas nicht in Ordnung. Entweder tropft oder verdunstet es irgendwo raus oder es gelangt über Risse und Undichtigkeiten in den Ölkreislauf oder den Verbrennungsraum. Alles nicht toll.
Zitat:
Habe nämlich paralell nen Kühlwasser-Thread am laufen (siehe Startseite...)
Doppelt hält besser.
Zitat:
Naja, das sind ja soweit schonmal gute Informationen gewesen. Also ist auch ein gewisser Geruch nach Kühlwasser aus den Lüftern "normal" ist?
Der Geruch nach Kühlwasser oder der bekannte Waschküchenduft sind absolut NICHT normal. Da ist meist der Wärmetauscher Deiner Heizung oder eine der Zuleitungen undicht.
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Nein, Kühlwasser verbraucht der Wagen normalerweise nicht! Das Kühlsystem ist eigentlich ein geschlossener Kreislauf.
Das Wasser wird durch den Motor erwärmt und kühlt diesen, die gespeicherte Wärme wird durch den Wasserkühler (hinter dem Kühlergrill) an die Umgebung abgegeben, paralel dazu gibt es nioch den Wärmetauscher, der unter dem Amaturenbrett sitzt, der gibt die Wärme an den Fahrgastraum ab.
Ja, Cobra... übefrnehmen Sie.
Ich muß mir mal eben ein Marmeladenbrötchen machen.
Also was die Motorisierung angeht,... Es ist ein NG mit 136 Ps! Hab es hier noch nicht angegeben weil ich ihn bissher nur Probe gefahren habe und ich bevor er auf die Strasse kommt noch ein wenig zu reparieren habe. . .
Wenn ich das Gerät einschalte zischt es kurz beim start und auch wenn ich´s wieder ausschalte!
Am Motorlauf ist ganz kurz etwas zu spühren.
Da das A.Brett total verhunst ist, werde ich es tauschen müssen! Wenn es machbar ist, würde ich dann Gerne auch das nachfolge Display verbauen Klick !
Ist das machbar ohne das ich da groß was ändern muss??
Grund ist, es schaut viel besser aus und mein jetziges Gerät liegt lose in der Mittelkonsohle rum, da der alte Platz einem nichtmehr vorhandenem TfT weichen musste. . . Nun baue ich eben alles wieder zurück.
MfG
Schau mal hier und frage den Pino ggf. mal um Rat.
So.
Ich les mir jetzt mal nicht alle Beiträge dazu durch, da bin ich grad zu faul für.
Es gibt beim 80er/90er/100er/200er den Unterschied zwischen der normalen Lüftung, der Lüftung mit manueller Klima und der Klimatronik/Climatic.
Wie schon richtig erwähnt geht eine manuelle Klima nur an und aus, die Temperaturregelung muss der Fahrer selbst über den Temperaturhebel vornehmen.
Bei der Klimatronik/Climatic sieht das anders aus.
Diese hat mehrere Temperatursensoren und steuert über Stellmotoren ihre Klappen automatisch. Auch das Gebläse wird gesteuert. So versucht die Klimatronik unabhängig von der Aussentemperatur schnellstmöglich die vom Fahrer eingestellte Temperatur zu erreichen. Ist diese erreicht, schaltet die Klimatronik um auf Komfort, das Gebläse wird so niedrig wie möglich gehalten, und die Klappen entsprechend verstellt, dass sie den Fahrer nicht anblasen.
Der Fahrer kann das natürlich auch manuell einstellen, dann wird die automatische Regelung ausser Kraft gesetzt.
Die Klimatronik kann allerdings nur bei dauernd eingeschalteter Klimaanlage richtig regeln. Man kann diese natürlich auch abschalten, dann versucht sie halt im Rahmen des Möglichen die Temperatur zu halten. Ich persönlich hab die Klima so gut wie nie an.
Wenn deine Klima zischt, wird das kein Leck sein, sonst wäre das Kühlmittel schon längst verloren. Das könnte vielmehr eine defekte Drossel oder Wasser im System sein. Auch unzureichender Kühlmittelstand könnte die Ursache sein, auch wenn die Klima bei zu wenig Kühlmittel nicht einschaltet.
Befüllen, warten und diagnostizieren kann jede Autowerkstatt, die sagen dir dann was Sache ist.
Der Motor muss beim Einschalten reagieren, denn irgendwer muss das Ding ja antreiben. Der Kompressor wird dann über eine Magnetkupplung dem Motor zugeschaltet. Gleichzeitig wird über das Motorstg das Standgas leicht angehoben, um die Belastung auszugleichen. Das ist dann der kurze Drehzahleinbruch, den du beobachtest. Der Kühlerlüfter sollte dann auch einschalten und auf stufe 1 mitlaufen.
So, nun kommen die Unterschiede:
Es gibt einen großen Unterschied zwischen der alten und der neuen Klimatronik. Diese beiden Systeme sind NICHT miteinander kompatibel, da die alte mittels Unterdruckverstellung läuft, und die neue mit elektrischen Stellmotoren. Auch die Sensoren und Steuerkanäle+Kabelbaum sind unterschiedlich.
Somit geht tauschen nur mit viel Aufwand. Ist halt immernoch kein Legobaukasten.
Beachte ausserdem das Kühlmittel: Vor MJ 1993 wurde R12 verwendet, welches FCKW haltig ist, und hierzulande nichtmehr befüllt werden darf. Die Klima muss dann umgerüstet werden, oder mit einem Ersatzkältemittel betrieben werden. (R413). Manche füllen auch einfach das neue R134a rein, und warten bis was kaputt geht 😉
Diagnostizieren kann man die alte Klimatic über die Diagnosekanäle, die neuere ebenfalls, aber zusätzlich ist diese auch noch per Diagnosetester auslesefähig, und kann dort auch in Grundeinstellung gebracht werden.
Wie man die beiden Unterscheidet, und sie ausliest steht auf Schorschs Homepage:
alte Klimatronik
neue Klimatronik
Nochwas:
Die Klimatronik hat übrigens genau wie die normale Lüftung einen normalen Wärmetauscher, welcher permanent mit Kühlmittel des Motors durchströmt wird. Dieser wird auch gerne mal undicht, und muss getauscht werden. Dann verliert der Motor Kühlwasser.
Hi,
und noch was!
Wenn du sowiso das Amaturenbrett tauschen willst, würde ich in jedem Fall den Heizungskühler wechseln.
Denn an den kommt man nur ran wenn das A-Brett raus ist, und das ausbauen ist schon bisschen Arbeit.
Na, wenn sich da mal einer keine Mühe gegeben hat.... 😉
Ich sag's doch. Kleinheribert ist eben (wenn er nicht gerade bis über die Ohren in eigenen Baustellen mit 5 oder 20 mehr oder weniger großen Öffnungen steckt***) doch Garant für sachliche, verständliche und hilfreiche Beiträge.
Ich suche gerade nach einer Funktion, die den Danke-Button automatisch drückt, wenn voreingestellte User etwas geschrieben haben. 😁
*** Nein, gemeint ist nicht seine mit 2 oder 17 Messerstichen getötete Freundin 😁
@Kleinheribert
Eine Frage zur manuellen Klima. Weist du zufällig wie umfangreich eine Nachrüstung der manuellen Klimaanlage ist?
Spender- und Empfängerfahrzeug sind (bis auf´s A-Brett) schon mehr oder weniger in die Einzelteile zerlegt. Wie hoch wäre der Zeitaufwand? Hälst du sowas für lohnenswert?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von waidlerNr2
@KleinheribertEine Frage zur manuellen Klima. Weist du zufällig wie umfangreich eine Nachrüstung der manuellen Klimaanlage ist?
Spender- und Empfängerfahrzeug sind (bis auf´s A-Brett) schon mehr oder weniger in die Einzelteile zerlegt. Wie hoch wäre der Zeitaufwand? Hälst du sowas für lohnenswert?Danke
Hm, wenn du alle Teile hast, isses sicherlich einfacher. Lohnenswert kommt halt immer auf den Fahrer selbst an 🙂
Du musst halt vorher zur Werkstatt fahren, und das noch vorhandene Kältemittel absaugen lassen.
Dann neue Dichtungen, ne neue Drossel und nen neuen Trockner rein.
Du musst den Innenraumkabelbaum wechseln, und den Teil, welcher raus zu den Druckschaltern geht. Das ist nicht so viel aufwand. Arbeit macht dann das Loch unterm Batteriekasten, und das Verlegen der Leitungen. Das Loch musst erst aussägen, ist nicht vorhanden. Dann die Gummimanschette einziehen und die Leitungen verlegen, Kondensator vor den Kühler montieren und ggf. den Kühlerlüfter wechseln+Lüfterstufe 1 nachrüsten.