Klimatisierung arbeitet nicht gleichbleibend

Mercedes C-Klasse W203

Mein C 220 CDI ist mit der Thermatic ausgerüstet.
Wenn ich die Anlage auf Automatic stelle, schwankt die
Innenraumtemeratur ständig.
Wenn ich es entlich geschaft habe eine Temeratur von 25 Grad
einzustellen (bei 27 -32 Grad Außent.)
und sich dann die Außentemeratur ändert, muß ich komplett neu einstellen.
Eine Innenraumtemeratur von 23 Grad ist unmöglich dann kommt aus allen Düsen
eiskalte Luft.
Wie kann ich das Problem lösen

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


@ Der Verfall: Nur weil Du Probleme mit deiner Thermatic hast, soll das noch lange nicht heißen, dass diese allgemein schlecht ist.

Die Absatzerfolge eines DACIA lassen sicherlich auch nicht den Schluss zu, dass dies ein allgemein schlechtes Auto ist, allerdings werden diese Fahrzeuge in diesem Forum aus verschiedenen Gründen wohl doch eher als "schlechter" angesehen.

Ein Grund ist der Anspruch / die Erwartung die an eine Auto / eine Marke gestellt werden und die über den Preis noch zusätzlich verstärkt wird. Mercedes ist kein Auto wie jedes andere, das nur eben etwas teurer ist, damit es sich nicht jeder leisten kann, sondern ich erwarte von einem Benz auch immer eine Qualität und ein Sicherheitsniveau am oberen Ende der Messlatte.

Natürlich ist die Thermatik eine Klimaautomatik, die grundsätzlich ein Temperaturniveau halten kann. Die Frage ist eben nur wie? Wenn man nichts anderes (besseres, z.B. AUDI) kennt, dann mag es einem reichen. Wenn man dazu noch wenig empfindlich ist, ist es auch gut.

Wenn man aber eine empfindliche pussy 😁 wie ich ist, dann ist die Regelung aus den genannten Gründen eher als "derb" zu klassifizieren und wird den Ansprüchen an einen Mercedes-Benz nicht ganz gerecht.

Viele Grüße
Moonwalk

25 weitere Antworten
25 Antworten

Bitte,
wie misst Du denn die Innenraumtemperatur??

Habe mir einen Thermometer gekauft
und im Auto so installiert dass keine Sonneneinstrahlung
die Temperaturmessung beeinflusst.

Hi,

also die Temp. mit einem Thermometer nachzumessen halt ich für zu penibel, aber egal..... Man stellt die Temp. einfach so ein, dass man sich wohl fühlt. Dh., wenn es einem zu warm ist dreht man den Regler halt noch runter oder umgekehrt.
Dass die Anlage nicht genau regelt und nur volle Pulle warm oder kalt, stell ich auch immer wieder fest. Da war Audi mit dem A4 vor 10 Jahren bereits voraus. Bei dem musste man so gut wie nix verstellen. Soweit ich das hier nachgelesen haben, ist das beim W203 eben so.

Gruss
benello

Zitat:

Original geschrieben von Arden


(bei 27 -32 Grad Außent.) Eine Innenraumtemeratur von 23 Grad ist unmöglich dann kommt aus allen Düsen
eiskalte Luft.

Das wären dann ja ca. 4°-9° Differenz zur Aussentemperatur (plus Wärmeeinstrahlung im Innenraum). Um da (schnell) auf 23°C zu kommen, muss eben kalte Luft ausgeblasen werden. Was Du evtl. meinst, ist, dass die Regelintervalle und Regelgrößen unangenehm sind - das ist bei der billigen Anlage bei MB leider so und, wie erwähnt, bei Audi z.B. besser.

Bei unserer MB-Klima gibt's nur an/aus => Kalt/warm, das Halten der Innenraumtemperatur durch moderate Kühlung ist im Regelprogramm irgendwie nicht vorgesehen... 🙁

Viele Grüße
Moonwalk

Ähnliche Themen

Ich lehne mich wohl nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte, dass der Großteil der W203-Fahrer mit der autom. Temperaturregelung des W203 sehr zufrieden ist.

Edit: Ahhh, Kienzle, die Pussy natürlich nicht. 😁 😛 😛 😛

Hier mal einige Infos zur Temperatursteuerung aus einem Parallelthread:
http://img260.imageshack.us/img260/3913/sensorenjx3.jpg

Sehr interessant:
Aus den beiden Innenraumsensor-Werten wird ein Mittelwert errechnet. Anhand dieses Mittelwertes wird dann die Innenraum-Temperatur gemäß den Einstellungen am Klimabedienteil angepasst.

Wenn der Außentemperatursensor aber unter 10 Grad Celsius misst, wird nur noch der Innenraumsensor an der Dacheinheit zur Auswertung herangezogen. Ein offenes Schiebedach treibt die Temperatur dann natürlich nach oben.

Wer kommt jetzt auf den technischen/logischen Zusammenhang mit der 10 Grad Celsius-Grenze?
Warme Luft steigt nach oben, d.h. wenn nur noch der Dacheinheit-Temperatursensor herangezogen wird, kommt ein höherer Wert heraus, d.h. das Fahrzeug wird eher gekühlt. Und dies zur kalten Jahreszeit?

Und warum wird bei geöffnetem Schiebedach nicht einfach wieder der zweite Sensor reaktiviert?

Danke für die Infos,
dieses Problem liegt demnach an der sparsamen Ausführung von DB !!
Da ich immer lange Strecken fahre (Jahr 80.000 km)
und mich nicht länger dieser kalten Luft aussetzen möchte,
werde ich mir demnächst einen neuen Audi bestellen.

Arden

In meinem W203 ist die Klimaautomatik mit dem Bedienteil mit Digitalanzeige (Thermotronic).
Mit dieser bin ich bisher sehr zufrieden; ich habe permanent auf 21°C eingestellt.

Grüße
ANBOJA

Wie?

ich fasse es nicht! Wird eine funktionierende Regelung erst ab Thermotronic geliefert?
Gibt es W203- Fahrer, die mit einer "Wohlfühltemperatur"- Einstellung bei der kalten und warmen Jahreszeit fahren können? Und das mit der Thermatic?

Zitat:

Original geschrieben von bujo12


Wie?

ich fasse es nicht! Wird eine funktionierende Regelung erst ab Thermotronic geliefert?
Gibt es W203- Fahrer, die mit einer "Wohlfühltemperatur"- Einstellung bei der kalten und warmen Jahreszeit fahren können? Und das mit der Thermatic?

Zumindest habe ich die 21°C-Einstellung (und Klima permanent an) seit ich meinem W203 habe noch nie verändert (ist ja noch nicht so lange). Allerdings waren auch schon Tage (Nächte) dabei, wo die Thermotonic auch heizen musste und selbst dann blieb es bei der gleichen Einstellung.

Wie es mit der Thermatic aussieht, kann ich nicht beurteilen, da ich diese nur bei diversen (auch längeren Probefahrten) testen konnte. Zumindest habe ich auch dort (bei sommerlichen Temperaturen) eine Einstellung gefunden, die für angenehme Temperaturen im Innenraum gesorgt hat.

Grüße
ANBOJA

Zitat:

Original geschrieben von bujo12


Wie?
ich fasse es nicht! Wird eine funktionierende Regelung erst ab Thermotronic geliefert?
Gibt es W203- Fahrer, die mit einer "Wohlfühltemperatur"- Einstellung bei der kalten und warmen Jahreszeit fahren können? Und das mit der Thermatic?

Ja ich - ich habe die Einstellung immer so auf 20°C und das passt - ich bin mit der Klimatisierung rundum zufrieden.

Im Sommer stelle ich manchmal noch ein Stück runter, wenn die Sonneneinstrahlung mir zu doll wird.

Gehe einfach mal in die MB-Werkstatt und lasse die Anlage überprüfen (Lüfter, Sensoren unten und oben)

Definitiv ist die Thermatic keine schlechte Klimaautomatik.

Tiny

Servus in die Runde,

ich habe mir meinen MB gebraucht gekauft. Er hat die Thermatik drinnen und ich habe das Teil so gut wie immer auf Automatik und auf 21 Grad stehen. Mit dieser Grundeinstellung fahre ich das ganze Jahr. Manchmal drehe ich den Temp-Regler 1-2 nach links und dann wieder zurück und das war es. Rundum einwandfreie Funktion. Einzigster Wermutstropfen ist die linke Ausströmdüse im Armaturenbrett. Wenn ich meinen Arm lässig auf der Türverkleidung auflege, dann bekomme ich ein exakt gekühltes Ellenbogengelenk und das stört manchmal, dann mache ich den Ausströmer einfach dicht;

Zitat:

Original geschrieben von ANBOJA


In meinem W203 ist die Klimaautomatik mit dem Bedienteil mit Digitalanzeige (Thermotronic).

Auch die kleine Klima Thermatic ist eine "Klimaautomatik".

Die größere Klima "Thermotronic" hat folgende Vorteile:
- Motorrestwärmeausnutzung (bei Thermatic bei einigen Baujahren auch vorhanden, wenn Extra "beheizbarer Scheibenwasserbehälter" verbaut)
- Staub- und Aktivkohlefilter
- Display
- Getrennte Luftverteilungsregulierung für Fahrer/Beifahrer
- Sonnen- und Luftgütesensor

Außer dem Sonnensensor und der getrennten Luftverteilungsregulierung Fahrer/Beifahrer gibt es also bzgl. der Temperatur-Überwachung/Steuerung keine Nachteile.

Wenn die Sonne also nicht auf den Fahrer brennt, ist diebzgl. egal, ob Thermatic oder Thermotronic. Nur die Heizmatic taugt im Sommer wenig.

Puh, bin ich mal beruhigt. Also ich werde doch mal die freundlichen aufsuchen.
Habe irgendwie das Gefühl, dass die Heizmatic oder ein Sensor defekt ist...

Oder warum taugt die Heizmatic im Sommer nicht?

Die Thermatic ist der letzte Schrott. Habe mir sie damals vom Freundlichen beim Neuwagenkauf aufschwätzen lassen. Wäre ja "genau so gut" wie die Thermotronic. Diese Aussage ist absoluter Bullshit!

Ich habe jetzt die dritte oder vierte Regeleinheit drin. Da MB irgendwann mal einen Softwareupdate gemacht hat, geht die so einigermaßen, aber es ist grundsätzlich immer irgendwie zu kalt oder zu warm. Das liegt auch an den ultralangen Regelintervallen. Also im Winter lieber mal 5 Minuten kochen als nachregeln, denn merke: Verstellt man da was weil es einem zu heiß ist und regelt nach, kommt spätestens 5 Minuten der Frostschocker und man regelt wieder nach, dann ist´s 5 Minuten später zu heiß.... Der Entwickler gehört heute noch zwei Tage mit seiner "Automatik" eingesperrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen