Klimasteuerung schläft ein
Ich habe seit einiger Zeit das immer deutlicher zu spürende Problem, das es im Auto trotz Klima mit erweitertem Umfang auf Einstellung "Auto", nach einiger Zeit immer wärmer wird.
Beim Start ist alles ganz normal.
Die Gebläsestufe wird automatisch bis zum Erreichen angenehmer Temperaturen angehoben.
Dann schaltet das Gebläse runter.
Es wird langsam immer wärmer, es kommt auch kalte Luft aus den Ausströmern, aber das Gebläse bleibt auf niedriger Stufe.
Eingestellt habe ich Stufe drei.
Erst wenn ich einmal kurz die Max. Taste betätige, ist anschließend die Gebläsestufe höher und es wird wieder angenehmer im Auto.
Ich habe den Eindruck, das erst alles ganz normal läuft und die Steuerung dann einschläft, oder sich aufhängt.
Erst wenn der Impuls durch die Max Taste kommt, wird die Steuerung kurz wieder aufgeweckt.
Habe am WE mal die Einstellung Gebläsestufe 4 und 16° auf Autoeinstellung gewählt. Erst wird es kühler, dann regelt das Gebläse runter und es wird wieder wärmer.
Bei 16° sollte jeder im Auto nach einer Jacke verlangen.
Aber irgendwann wurde es wieder so warm, dass ich kurz die Max Taste gedrückt habe um etwas kühlere Luft zu bekommen.
Kennt jemand diesen Effekt?
Hat jemand einen Tipp?
10 Antworten
"......die Einstellung Gebläsestufe 4 und 16° auf Autoeinstellung "
Gebläsestufe 4 ? Ist das nicht die Stärke der Temp.-Regelung...........?
Gruß Nelle
Zitat:
Original geschrieben von Nelle56
"......die Einstellung Gebläsestufe 4 und 16° auf Autoeinstellung "Gebläsestufe 4 ? Ist das nicht die Stärke der Temp.-Regelung...........?
Gruß Nelle
Hallo Nelle,
laut BA:
"Bei eingeschaltetem AUTO-Programm kann
die automatische Regelung von Luftmenge und
Luftverteilung verändert werden:
Taste links oder rechts drücken: Intensität
verringern oder erhöhen.
Die gewählte Intensität wird am Display der Klimaautomatik
angezeigt."
Ich habe auf Stufe 4 von 5 gestellt und die Temperatur von 16° wurde bei weitem nicht erreicht.
Verstehen tu ich das System auch nicht, da sich die Intensität ja eigentlich automatisch regeln soll
Zu warm = viel kühle Luft
Temperatur erreicht = wenig Luft
Hat früher bei Klimaautomatik immer super funktioniert.
Ohne manuelle Vorwahl der Intensität
Thomas
Dann , mein Tip : Ab zum BMW Händler und in der Werkstatt checken lassen.
Ich war mir nur nicht sicher ab du das System verstehtst, du verstehst es.....
Viele verwechseln Intensität mit Luftmengen.
Gruß
Und melde dich mal , was es war.
In meinem BMW soll eine 4-Zonen Klimaautomatik für ein angenehmes Klima sorgen. Nur tut sie das nicht - zumindest nicht automatisch sondern nur durch manuelle Eingriffe. Ich habe mich inzwischen damit angefunden, daß mein BMW eine Halbautomatik mit manueller Nachregelung mittels Rot/Blauem Rändelrad und MAX Taste hat.
Bei längeren Fahrten (2-10 Stunden) heizte sich das Fahrzeug allmählich von 22°C auf 32°C auf - Klimaanlage steht auf 20°C und Automatik, Außentemperatur ist z.B. 25°C mit Sonnenschein.
Ich löse das Problem durch drücken der MAX Taste alle 2 Stunden - dann kühlt der Innenraum innerhalb von 15-30 Minuten auf 22°C ab. Nachteil: die Mitfahrer sind verschnupft. Vorteil: ich habe deshalb selten Mitfahrer.
Oder ich drehe die Rändelräder auf Blau und erhöhe die Intensität des Lüfters, dann herrschen erträgliche 26°C im Innenraum. Nachteil: ich und meine Beifahrerin haben dann entzündete Augen und sind verschnupft.
Oder ich fahre so oft wie möglich mit geöffnetem Schiebedach, dann kann mich die Klimaautomatik mal "Götz-Zitat".
BMW hält dies für normal, da eingestellte 20°C zu angenehmen 25-26°C im Innenraum führen sollen.
Nun gut jeder Hersteller hat hier seine eigene Philosophie. Audi schaffte es bei meinem BMW-Vorgänger A6, daß jahrein/jahraus bei 22°C-Einstellung der Klimaautomatik der Innenraum 22-24°C kühl bzw. warm war.
Zitat:
Original geschrieben von Nelle56
Dann , mein Tip : Ab zum BMW Händler und in der Werkstatt checken lassen.
Bevor ich von meinem BMW Händler die gleiche Antwort bekomme wie Pizer, hoffe ich auf Infos der Motor-Talk User mit Lösungen des Problems,
Dann kann man dem Händler bei der Suche "helfen".
Ich hoffe es ist nur ein Thermofühler defekt oder das Problem kann durch ein Update gelöst werden.
Eine neue Steuerung wird wahrscheinlich den Preis eines kleinen Gebrauchtwagens haben.
@ Pizer
32° C ist schon heftig
Noch heftiger ist die Aussage von BMW
Zitat:
Original geschrieben von Pizer
In meinem BMW soll eine 4-Zonen Klimaautomatik für ein angenehmes Klima sorgen. Nur tut sie das nicht - zumindest nicht automatisch sondern nur durch manuelle Eingriffe. Ich habe mich inzwischen damit angefunden, daß mein BMW eine Halbautomatik mit manueller Nachregelung mittels Rot/Blauem Rändelrad und MAX Taste hat.
Bei längeren Fahrten (2-10 Stunden) heizte sich das Fahrzeug allmählich von 22°C auf 32°C auf - Klimaanlage steht auf 20°C und Automatik, Außentemperatur ist z.B. 25°C mit Sonnenschein.
Ich löse das Problem durch drücken der MAX Taste alle 2 Stunden - dann kühlt der Innenraum innerhalb von 15-30 Minuten auf 22°C ab. Nachteil: die Mitfahrer sind verschnupft. Vorteil: ich habe deshalb selten Mitfahrer.
Oder ich drehe die Rändelräder auf Blau und erhöhe die Intensität des Lüfters, dann herrschen erträgliche 26°C im Innenraum. Nachteil: ich und meine Beifahrerin haben dann entzündete Augen und sind verschnupft.
Oder ich fahre so oft wie möglich mit geöffnetem Schiebedach, dann kann mich die Klimaautomatik mal "Götz-Zitat".BMW hält dies für normal, da eingestellte 20°C zu angenehmen 25-26°C im Innenraum führen sollen.
Nun gut jeder Hersteller hat hier seine eigene Philosophie. Audi schaffte es bei meinem BMW-Vorgänger A6, daß jahrein/jahraus bei 22°C-Einstellung der Klimaautomatik der Innenraum 22-24°C kühl bzw. warm war.
Pizer, lass deine Klimaanlage reparieren. Die ist kaputt, wenn Sie die Temperatur nicht halten kann.
BMW hat eine Vollautomatik mit manuellen Eingriffsmöglichkeiten und das ist gut so. Ich würde es schade finden, wenn BMW in Zukunft darauf verzichtet nur weil a) Die Anlage nicht verstanden wird oder b) weil kaputte Anlagen nicht erkannt werden.
Die Temperatur im Innenraum wird wie bei anderen Marken auf die eingestellte Temperatur geregelt. Dazu wird die Luftmenge und Temperatur entsprechend angepasst. So wie das bei anderen Marken auch ist. So weit so gut.
Nun muss man folgendes Berücksichtigen: Die Menschen sind sehr unterschiedlich empfindlich auf Zug und Temperaturveränderungen und das kann bei BMW manuell beeinflusst werden (was bei anderen Marken in der Regel nicht möglich ist). Da muss man sich mit der automatisch ermittelten Einstellung zufrieden geben. Viele sind damit zufrieden. Das ist gut und für die Personen ist das dann auch die beste Regelung (weil einfach) und das sind diejenigen, die das BMW System verurteilen und es als Halbautomatik bezeichnen, weil es noch was zum einstellen gibt was man (aus persönlicher Sicht) nicht braucht.
Andere empfinden reine Automatiken jedoch als zu zügig oder lokal zu kalt. Bei anderen Marken (Mercedes, Ford) musste ich wegen Beifahrern immer wieder die Automatik deaktivieren und mühsam eine manuelle Einstellung finden. Wenn ich bei anderen mitfahre, fällt mir oft auf, dass die Automatik deaktiviert ist und manuelle Einstellungen vorherrschen (Vor allem was Luftmenge betrifft und welche Ausblasungen verwendet werden).
Um auf die persönlichen Empfindlichkeiten Rücksicht zu nehmen, kann man bei BMW die Automatik so beeinflussen, dass man die umgewälzte Luftmenge variieren kann, so das man kein Zug empfindet oder das man das Gefühl hat immer frische Luft zu bekommen ohne das man den Automatikmodus verlässt. Das wäre die Luftmengeneinstellung.
Bei den mittleren Luftauslässen gibt es bei anderen Marken auch immer wieder Klagen, das gerade im Sommer zu kalte Luft ausgeblasen wird, was dann als unangenehm empfunden wird. Deshalb gibt es die Möglichkeit, bei diesem Auslass, die Temperatur, entgegnen dem automatischen ermittelten Temperaturwert, etwas wärmer oder auch kälter zu stellen.
Ich finde das super!
Um es mit dem Fotoapparat zu vergleichen. Es gibt das Automatikprogramm, bei dem man nichts einstellen muss und es kommen dabei meist vernünftige, aber nur durchschnittliche belichtete Bilder heraus. Viele sind damit zufrieden. Die "besseren ;-)" Kameras bieten zusätzliche, manuelle Korrekturmöglichkeiten (z.B. Belichtungskorrektureinstellung) um die Automatik zu beeinflussen. Mit dessen Hilfe kann man in fast allen Situationen eine sehr gut Belichtung erreichen ohne den Aufwand zu treiben komplett manuell belichten zu müssen.
Ich hoffe das sich BMW nicht beirren lässt, es wäre nicht das erste Feature welches rausfliegt weil es von Kunden nicht verstanden wird.
Gruß Peter
Ich kann zwar keine Lösung anbieten, habe aber das selbe Empfinden wie der TE. Speziell auf längeren Fahrten wird es immer wärmer im Auto. Meine Klimaautomatik mit erweiterten Umfängen steht meist auf Automatik und rund um 22 Grad, AUTO-Intensität auf 2 (wenn ich allein im Auto bin) oder 3 (wenn ich Beifahrer habe, da stelle ich meist eine Stufe höher, weil ich den Eindruck hatte, dass die 2er-Stufe es gar nicht schafft, die Luft im Auto kühl zu halten).
Was leider auch nicht ohne manuellen Eingriff funktioniert ist das rasche Runterkühlen, wenn das Auto bei Außentemperaturen zwischen 15 und 20 Grad innen relativ aufgeheizt ist (weil die Sonne scheint). Da muss man manuell entweder MAX/AC bemühen, oder zumindest die AUTO-Intensität auf 5 stellen, damit es akzeptabel schnell kühl wird. Sonst kommt nur ein laues Lüftchen aus den Düsen, das kenne ich so von keinem anderen Auto.
Ich hatte vor dem F10 einen MB S211 mit der einfachen Thermatik, diese hat im Automatikmodus, meist auf 22 Grad, gepaßt. Ich habe mich Sommer wie Winter wohl gefühlt.
Obwohl die Klimaautomatik im F10 mehr Einstellmöglichkeiten hat (rot-/blau-Rädchen, AUTO-Intensität), komme ich damit schlechter zurecht als mit Systemen anderer Hersteller, ich habe recht oft das Bedürfnis, manuell nachzuregeln.
Liebe Grüße,
Tom
Das Problem wurde durch ein Software Update gelöst.
Zumindest wurde die Temperatur heute bei einer 1,5 stündigen Fahrt gehalten.
Ich hoffe das bleibt jetzt auch so.
Hallo,
ich habe bei meinem Wagen das gleiche Problem (gebaut 05/2013). Welches Softwareupdate haben sie draufgespielt?
Tschüß
Olaf
Zitat:
@CB-Olaf schrieb am 11. November 2014 um 16:35:12 Uhr:
Hallo,ich habe bei meinem Wagen das gleiche Problem (gebaut 05/2013). Welches Softwareupdate haben sie draufgespielt?
Tschüß
Olaf
Sorry kann ich leider nicht sagen.
Kann man das irgendwo über Einstellungen nachsehen?
Habe im I-Drive nichts gefunden.
Da das Update nicht berechnet wurde, steht auch nichts auf der Rechnung.
Du hast ja sogar noch Garantie.
Also ab zum Händler und der soll machen.
Mein Update hat übrigens diverse Verbesserungen zur Folge gehabt.
Die Automatic macht jetzt beim Einlegen von R oder D nicht das kleinste Rucken mehr.
Die Gänge wurden beim Kaltstart auf den ersten 500 m sonst höher gezogen als bei warmen Motor (den Sinn habe ich nie verstanden). Jetzt schaltet er auch bei kaltem Motor wie sonst auch.
Ich habe den Eindruck das auch die Fahrwerks- Lenkeinstellungen geringfügig besser sind.
Das Abbremsen beim Ausrollen ist nicht mehr so stark.
Zusammen mit den neuen Injektoren fahre ich jetzt ein anderes, besseres Auto.