Klimaservice, kein Öl abgesaugt?
Da die Leistung meiner Klimaanlage bei den hohen Temperaturen letzte Woche nicht mehr mithalten konnte habe ich einen Klimaservice durchführen lassen. Es fehlten ganze 370g Kältemittel bei 500g Sollmenge. Nach dem Service kühlt die Klimaanlage wieder richtig gut, mich wundert aber etwas das Protokoll welches der Rechnung beilag (siehe Anhang). Scheinbar wurde überhaupt kein Öl mit abgepumpt und auch kein Öl wieder mit aufgefüllt. Kann das so stimmen oder ist jetzt gar kein Öl mehr in der Anlage? Auto ist ein Golf 7 mit R134a Kältemittel, etwa 5 Jahre alt und vermutlich erster Klimaservice.
Beste Antwort im Thema
Es gibt viele Gründe wieso da 0cc Öl drauf stehen.
War das ein Vollautomat Halbautomat?
Halbautomat, der Bediener hätte ins Schauglas schauen müssen wie viel öl abgeschieden worden ist und hätte das Manuell eingeben müssen, fauler Bediener macht sowas nicht.
Genauso wie das eingefüllte Öl, müsste manuell mitgeteilt werden, denke ich machen auch die wenigsten.
Wenn die Klima schon länger nicht mehr funktioniert (Druckschalter schaltet ab oder Kabelbruch oder sonst was), dann zersetzt sich die Mischung aus Öl und Gas, und das Öl sammalt sich am tiefsten Punkt, also dem Klimakompressor.
Das Servicegeräte kann aber nur das Öl abscheiden was im Gas gebunden ist, und wenn im Gas kein Öl mehr gebunden ist kann auch keines abgeschieden werden.
Und wo fehlen da 500ml? Ich hätte immer gemeint Gas wird in Kg angegeben.
Zudem schrieb ja der TE 130g abgesaugt 500g eingefüllt das wären dann fehlende 370g. Der TE könnte aber auch die Motorhaube aufmachen und einen Aufkleber suchen wo die Füllmenge drauf steht (VW hat meines wissen fast immer so einen Aufkleber im Motorraum).
Auf diesem könnte dann z.B Füllmenge 450g +/-50g stehen und schon wäre der Verlust noch geringer.
Iwo hatte ich mal aufgeschnappt das eine KFZ-Klimaanlage im Jahr zwischen 10% und 20% hat/haben kann, und diese dann noch als dicht gelten.
Die ganzen Kältemitteltechniker lachen sich e eins, dass aus einer KFZ-Klima ne Raketenwissenschaft gemacht wird.
45 Antworten
diffusion.
Diffusion nach innen, wenn noch Druck drauf ist?
wie sonst?
Nun ja ,ein bischen widerspricht sich das ja schon.
Bei der Rep. kann schon Feuchtigkeit ins System gelangen ,da sollte bedacht gehandelt werden.
Bremsflüssigkeit ist auch hygroskopisch o.ä.,da ist das System aber überwiegend drucklos,bei der Klima aber nicht .
Oder täusche ich mich da?
Zusätzlich gehört der Trockner noch ins System,der eventuelle Feuchte binden soll.
Der sollte bei jedem öffnen des Systems gewechselt werden.
Ähnliche Themen
Zumindest ich habe auf der Schulung gelernt, dass die Vakuumzeit 45 Minuten betragen muss.
Der Vakuumlecktest reicht angeblich aus, um die ausreichende Dichtheit der Klimaanlage zu gewährleisten...
Sollte 45 min betragen genauso wie man min. alle zwei Jahre einen Service an seiner Klima durchführen lassen sollte/muss. Laut Hersteller, macht aber keiner
Die 4 min Vakummtest reicht der EU das die anlage dicht sein soll, aber -1 bar atmosphärendruck sind eben nicht 30 bar Überdruck was so nen Anlage aufbauen kann
Zitat:
@frestyle schrieb am 8. Juli 2019 um 20:34:29 Uhr:
Sollte 45 min betragen genauso wie man min. alle zwei Jahre einen Service an seiner Klima durchführen lassen sollte/muss. Laut Hersteller, macht aber keinerDie 4 min Vakummtest reicht der EU das die anlage dicht sein soll, aber -1 bar atmosphärendruck sind eben nicht 30 bar Überdruck was so nen Anlage aufbauen kann
Bei den 45 Minuten geht es vor allem darum, die Feuchtigkeit aus der Anlage zu bekommen.
Das sich mit einem Unterdrucktest nicht alle Leckagen finden lassen, ist klar. Vor allem defekte Kompressorwellendichtringe kannst du damit in der Regel garnicht finden...
Zitat:
@slv rider schrieb am 8. Juli 2019 um 07:22:19 Uhr:
wie sonst?
Dann müsste die Anlage auch in vollem Zustand Feuchtigkeit ziehen. Das passiert wohl kaum, sonst könnten die Trockner nicht nur ca. 8 g Wasser binden.
und wofür ist der trockner dann? nur für reparaturabsicherung?
Bei Autos macht man immer so einen Hick-Hack um den Service. Ist doch eigentlich sehr simpel, solange die Anlage funktioniert ist alles in Ordnung. Ist zu wenig Kältemittel enthalten, weil über die Jahre difundiert (1-3% sind wohl normal), dann muss man nachfüllen - das würde genügen.
Da man aber nicht nach den Druckwerten füllt, wird die Anlage entleert und wieder nach Vorgabe befüllt.
Ist was undicht geworden muss man halt den Fehler lokalisieren und beheben, Trockner in dem Fall dann eher neu als über Vakuum den zu trocknen (wenn das überhaupt so möglich ist, man könnte den sicherlich erhitzen und so wieder trocken bekommen, aber dafür sind die Teile zu billig als das sich der Aufwand dann lohnt.
Ist die Anlage über Jahre leer gestanden und hat eine Undichtigkeit, dann muss man das alte Öl rausbekommen, da es sich wahrscheinlich zersetzt hat und erneuern.
https://youtu.be/tSI9nxK07vY?t=175
Zitat:
@slv rider schrieb am 10. Juli 2019 um 13:15:16 Uhr:
und wofür ist der trockner dann? nur für reparaturabsicherung?
Neben Feuchtigkeit enthält der Trockner auch einen Filter, der Kompressorabrieb aus der Anlage Filtert. Im Prinzip ist dass ein Ölfilter...
Wenn eine Klimaanlage halbleer ist , dann befindet sich Luft im System . Durch Temperaturunterschiede entsteht dabei Kondenswasser. Das kann dann zu Problemen führen, wenn der Trockner seine Aufnahmekapazität erreicht hat. Typische Anzeichen für Feuchtigkeit im System sind bei einem Klimaservicegerät an dem stark vibrerenden Zeiger der Hochdruckmanometers erkennbar, wenn der Motor und die Klimaanlage beim Test läuft. Dann sollte man spätestens den Trockner tauschen.
Wie sollte die Luft (ich vermute, du meinst normale Atemluft) in die Anlage kommen?
Die Anlage steht auch im halb gefüllten Zustand noch unter Druck.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 10. Juli 2019 um 23:06:58 Uhr:
Wie sollte die Luft (ich vermute, du meinst normale Atemluft) in die Anlage kommen?Die Anlage steht auch im halb gefüllten Zustand noch unter Druck.
das entscheidende für die Feuchtigkeit sind alleine die Partialdruckdifferenzen (bei ner Autoklima diffundiert z.B. immer Feuchtigkeit durch die Schläuche in die Anlage). Ob Druck drauf ist ja oder nein spielt keine Rolle.
Der Argumentation zu folgen passiert das auch bei vollständig gefüllten Anlagen.