Klimaservice, kein Öl abgesaugt?
Da die Leistung meiner Klimaanlage bei den hohen Temperaturen letzte Woche nicht mehr mithalten konnte habe ich einen Klimaservice durchführen lassen. Es fehlten ganze 370g Kältemittel bei 500g Sollmenge. Nach dem Service kühlt die Klimaanlage wieder richtig gut, mich wundert aber etwas das Protokoll welches der Rechnung beilag (siehe Anhang). Scheinbar wurde überhaupt kein Öl mit abgepumpt und auch kein Öl wieder mit aufgefüllt. Kann das so stimmen oder ist jetzt gar kein Öl mehr in der Anlage? Auto ist ein Golf 7 mit R134a Kältemittel, etwa 5 Jahre alt und vermutlich erster Klimaservice.
Beste Antwort im Thema
Es gibt viele Gründe wieso da 0cc Öl drauf stehen.
War das ein Vollautomat Halbautomat?
Halbautomat, der Bediener hätte ins Schauglas schauen müssen wie viel öl abgeschieden worden ist und hätte das Manuell eingeben müssen, fauler Bediener macht sowas nicht.
Genauso wie das eingefüllte Öl, müsste manuell mitgeteilt werden, denke ich machen auch die wenigsten.
Wenn die Klima schon länger nicht mehr funktioniert (Druckschalter schaltet ab oder Kabelbruch oder sonst was), dann zersetzt sich die Mischung aus Öl und Gas, und das Öl sammalt sich am tiefsten Punkt, also dem Klimakompressor.
Das Servicegeräte kann aber nur das Öl abscheiden was im Gas gebunden ist, und wenn im Gas kein Öl mehr gebunden ist kann auch keines abgeschieden werden.
Und wo fehlen da 500ml? Ich hätte immer gemeint Gas wird in Kg angegeben.
Zudem schrieb ja der TE 130g abgesaugt 500g eingefüllt das wären dann fehlende 370g. Der TE könnte aber auch die Motorhaube aufmachen und einen Aufkleber suchen wo die Füllmenge drauf steht (VW hat meines wissen fast immer so einen Aufkleber im Motorraum).
Auf diesem könnte dann z.B Füllmenge 450g +/-50g stehen und schon wäre der Verlust noch geringer.
Iwo hatte ich mal aufgeschnappt das eine KFZ-Klimaanlage im Jahr zwischen 10% und 20% hat/haben kann, und diese dann noch als dicht gelten.
Die ganzen Kältemitteltechniker lachen sich e eins, dass aus einer KFZ-Klima ne Raketenwissenschaft gemacht wird.
Ähnliche Themen
45 Antworten
Interessant – hast du denn Quellen zu deiner Behauptung?
Die Kosten der Reklamationen nicht funktionierender Klimaanlagen würden die Einsparungen am Kältemittel bei weitem übersteigen, das würde allein schon aus diesen Gründen keiner durchgehen lassen.
Dann wären schlecht/nicht funktionierende Anlagen bei jungen Fahrzeugen ohne erkennbare undichtigkeiten Standard.
wäre mir neu.
Der Service ist ja alle 2 Jahre vorgesehen, von daher könnte man schon sehr knapp nach unten kalkulieren, damit die Anlage 2+ Jahre einwandfrei läuft. Kenne allerdings nicht die Toleranzbereiche der aktuellen Anlagen. Schätze das man max. 100ml Unterfüllen kann - was ca. 1-2 EUR Kältemitteleinsparung wären bei der Herstellung. Sicherlich kein geringer Betrag, wenn man sich bewusst wird, wie viel Entwicklungskosten in Einsparungen und diesbezüglicher Optimierung investiert wird um auch nur einige Cent zu sparen...
Aber bei der Anlage vom Threadersteller fehlen ja nicht 100-200ml, sondern 500ml!. Moderne Anlagen takten meine ich den Kompressor nicht, sondern der Kompressor variiert den Hub - aber ich habe diesbezüglich keine wirkliche Ahnung...
@birscherl
Nun, den Bericht, den ich vor ca. vier Jahren darüber gelesen habe, habe ich nicht gespeichert. Ich habe den zur Kenntnis genommen.
Wer und wo die Quelle war, weis ich nicht mehr.
Es konnte natürlich auch ein Fakebericht gewesen sein.
Mein Mechaniker hat mit einen Schraubenzieher, auf das Einlassventil gedrückt und es machte nur pfffttt. Es müsste zischen. Kontrastmittel zeigte, das die Anlage nie undicht war und ist.
Naja, bei 130 g auf der Anlage kann man nicht von einem gravierenden Leck ausgehen, sonst würden da 0g draufstehen. Öl wurde keines abgezogen, also wird keins zusätzlich drauf gegeben.
Sicherlich sind 10 Minuten zum evakuieren etwas knapp, genauer wird's mit 30 - 60 Minuten, zumal noch etwas Kältemittel aus dem Öl ausgasen kann, aber offensichtlich hat der Wagen den Unterdruck gehalten.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 30. Juni 2019 um 11:58:23 Uhr:
...Sicherlich sind 10 Minuten zum evakuieren etwas knapp...
Da steht 10 Minuten Vakuum, das hat nix mit dem Evakuieren zu tun. Das ist nur die Dauer der Prüfzeit,
nachdem evakuiertwurde. Normalweise machen die meisten Werkstätten sogar nur 5 Minuten. Bei dem Rest deiner Aussage stimme ich dir aber zu.
Zitat:
@Oskar78 schrieb am 29. Juni 2019 um 22:17:17 Uhr:
Hallo Sebi,
Öl in der Klimaanlage ????![]()
Was hat das da zu suchen.
Da ist doch das Kühlmittel R134a drin und kein Öl.
Was soll da abgesaugt werden ?
Da muß Öl drin sein, damit der Verdichter geschmiert wird, und die Schläuche nicht porös werden.
Kenn aber kein Gerät was das Öl mit absaugen kann. Na gut ich arbeite auch an festen kalteanlagen. Vllt holt das Kfz zeugs alles raus..
Das Öl soll da nicht raus, sondern kommt halt mit raus beim Absaugen.
Die Klimageräte in der Werkstatt sind eigentlich Idiotensicher
Das Öl wird abgeschieden und in einen Auffangbehälter gesammelt, die menge wird gewogen und wieder hinzugefügt. Bei bedarf(Teiletausche) kann eine extra Menge Öl hinzugeben werden.
Das Öl wird dann mit dem Kältemittel eingefüllt.
Es ist einfacher das komplette Kältemittel abzusaugen und zu wiegen als per Druck zu befüllen. Geht einfach schneller und ohne Beaufsichtigung. D.h. wird in der Werkstatt so gefüllt.
Das gar kein Öl mitkommt finde ich eher komisch, nicht das die Abscheidung im Gerät defekt ist?
Zitat:
@4Takt schrieb am 30. Juni 2019 um 12:07:29 Uhr:
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 30. Juni 2019 um 11:58:23 Uhr:
...Sicherlich sind 10 Minuten zum evakuieren etwas knapp...
Da steht 10 Minuten Vakuum, das hat nix mit dem Evakuieren zu tun. Das ist nur die Dauer der Prüfzeit, nachdem evakuiert wurde. Normalweise machen die meisten Werkstätten sogar nur 5 Minuten. Bei dem Rest deiner Aussage stimme ich dir aber zu.
Danke für's präzisieren.
Kältemittel + KlimaÖL wird abgesaugt.
Beim Füllen ist Kältemittel + KlimaÖL beigemischt. genaues in Werkstat erfragen.
Bei undichter/kaputter Klima in Werkstatt gehen + reparieren lassen.
Wenn man mit dem niederdruckkreis anfängt kommt in den meisten Fällen kein Öl mit.
Es gibt viele Gründe wieso da 0cc Öl drauf stehen.
War das ein Vollautomat Halbautomat?
Halbautomat, der Bediener hätte ins Schauglas schauen müssen wie viel öl abgeschieden worden ist und hätte das Manuell eingeben müssen, fauler Bediener macht sowas nicht.
Genauso wie das eingefüllte Öl, müsste manuell mitgeteilt werden, denke ich machen auch die wenigsten.
Wenn die Klima schon länger nicht mehr funktioniert (Druckschalter schaltet ab oder Kabelbruch oder sonst was), dann zersetzt sich die Mischung aus Öl und Gas, und das Öl sammalt sich am tiefsten Punkt, also dem Klimakompressor.
Das Servicegeräte kann aber nur das Öl abscheiden was im Gas gebunden ist, und wenn im Gas kein Öl mehr gebunden ist kann auch keines abgeschieden werden.
Und wo fehlen da 500ml? Ich hätte immer gemeint Gas wird in Kg angegeben.
Zudem schrieb ja der TE 130g abgesaugt 500g eingefüllt das wären dann fehlende 370g. Der TE könnte aber auch die Motorhaube aufmachen und einen Aufkleber suchen wo die Füllmenge drauf steht (VW hat meines wissen fast immer so einen Aufkleber im Motorraum).
Auf diesem könnte dann z.B Füllmenge 450g +/-50g stehen und schon wäre der Verlust noch geringer.
Iwo hatte ich mal aufgeschnappt das eine KFZ-Klimaanlage im Jahr zwischen 10% und 20% hat/haben kann, und diese dann noch als dicht gelten.
Die ganzen Kältemitteltechniker lachen sich e eins, dass aus einer KFZ-Klima ne Raketenwissenschaft gemacht wird.
Bei einem Vollautomaten im automatischen Modus berechnet der Computer selbständig die benötigte Menge Öl die beim Befüllen zugegeben wird. Da erscheint auf dem Ausdruck nur die Menge des zusätzlich zugegebenen Öls. Das abgesaugte Altöl wird trotzdem automatisch ersetzt. Nur im manuellen Modus bestimmt der Bediener ob und welche Ölmengen zugegeben werden.
Kühlmittelverluste von 370g bei 500g weisen auf Undichtigkeiten hin. Da finden wir bei älteren Fahrzeugen häufig undichte Oringe an den Verbindungsteilen. Deswegen ist ein regelmässiger Gebrauch der Klimaanlage und auch ein regelmässiger Service wichtig. In halbleeren Klimaanlagen entsteht Kondenswasser durch Temperaturunterschiede und es kann zu Oxydationsschäden führen. Auch brauchen die Oringe und der Kompressor das Öl zur Schmierung und zum Beibehalt der Dichtheit.
10-15% Kühlmittelverlust jährlich ist nach Angaben der Hersteller normal. Allerdings haben die Deppen in Brüssel entschieden das jährlich nur 40-60g Kühlmittel entweichen dürfen. Deswegen müsste jeder Fachbetrieb theoretisch jedes fahrzeug mit einem höheren Kühlmittelverlust erst einer teuren Leckdruckprüfung unterziehen.Dabei reicht das normale Prüfen durch ein Vakuum nicht aus. Das ist jedenfalls die Theorie. Die ist ziemlich praxisfern.
20min Vakuum und dann 4min Lecktest ist die Standardeinstellung bei Vollautomaten. Gerade wenn die Anlage leer ist oder einen größeren Kühlmittelverlust aufweist, sollte man diese Mindestzeit unbedingt einhalten, um die Feuchtigkeit aus dem System zu entfernen. Bei leeren System besser noch längere Vakuumzeiten verwenden. Durch das Vakuum siedet eventuell vorhandenes Wasser in der Klimaanlage und kann dann abgesaugt werden. Bei kurzen Vakuumzeiten bleibt Feuchtigkeit im System. Diese Feuchtigkeit kann sich dann in Form von Eiskristallen negativ auf das gesamte Klimasystem auswirken.
Wie kann in halb leeren Anlagen Kondenswasser enstehen?