Klimaneutrales LPG CO2 Steuerbefreit?

Hallo in Düren gibt es eine Tankstelle die führt (laut eigenangaben Klimaneutrales LPG und ist z.Z sogar 4cent günstiger als alle anderen LPG Säulen im Umkreis.

Laut Shopangestellten wäre das LPG weil Klimaneutral von der CO2 Steuer befreit, nur ich finde nirgendwo einen Hinweis das dies möglich ist.

Von BioCNG ist es ja bekannt dass dieses von der CO2 Steuer befreit ist.

.jpg
34 Antworten

Wollt ich doch sagen das was du eben geschrieben hast war die Energiesteuer nicht die CO2 Steuer.

Weil meine Informationen Kommen von der selben Internetseite

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 12. Januar 2022 um 12:53:34 Uhr:


Wollt ich doch sagen das was du eben geschrieben hast war die Energiesteuer nicht die CO2 Steuer.

Weil meine Informationen Kommen von der selben Internetseite

Hatte ich auch gemerkt 😁😁😁

@Eginhard : Was hat all das jetzt mit der Frage zu tun?
Die Frage war ob Bio-LPG tatsächlich von der C02-Abagbe befreit ist. Nicht deine Meinung und Ergänzungen zu LPG und die leidige CNG vs. LPG Debatte.

Wo es das Bio-LPG gibt? Na beispielsweise in Düren.
Biete doch Mehrwert und liste paar andere auf, anstatt deine Meinung über CNG und LPG niederzutippen.

https://www.glpautogas.info/de/lpg-autogas-tankstellen-berlin.html

Das seien anscheinend Bio-LPG Tankstellen, wobei die Angaben im Text widersprüchlich sind. Muss man skeptisch sehen.

EDIT: Habe Primagas angeschrieben, mal sehen was die antworten werden.

Och denke das wäre möglich das es von der CO2 Steuer befreit ist.

Ist beim CNG ähnlich, aber außer der Betreiber, wird es wohl kaum einer einem sagen können.

Ähnliche Themen

Bleibt noch die Frage: Wo ist an den LPG/Autogas Zapfsäulen vermerkt daß es sich um BIO-LPG handelt? Und WO ist es in den Apps zu erkennen? Der Unterschied kann auch generell sein?

Zitat:

@rpalmer schrieb am 12. Januar 2022 um 12:56:07 Uhr:


@Eginhard : Was hat all das jetzt mit der Frage zu tun?
Die Frage war ob Bio-LPG tatsächlich von der C02-Abagbe befreit ist. Nicht deine Meinung und Ergänzungen zu LPG und die leidige CNG vs. LPG Debatte.

Wo es das Bio-LPG gibt? Na beispielsweise in Düren.
Biete doch Mehrwert und liste paar andere auf, anstatt deine Meinung über CNG und LPG niederzutippen.

https://www.glpautogas.info/de/lpg-autogas-tankstellen-berlin.html

Das seien anscheinend Bio-LPG Tankstellen, wobei die Angaben im Text widersprüchlich sind. Muss man skeptisch sehen.

EDIT: Habe Primagas angeschrieben, mal sehen was die antworten werden.

+++++++++++++++++++++++++

Nun DAS habe ich dann falsch verstanden! Die Frage der Befreiuung wurde ja in den anderen Antworten geklärt?

Warum die Angst vor den Ergänzungen? Sind auch Aspekte bei der Entscheidung bei LPG Umrüstungen usw. Danke für den Link, enthält alle Angaben zu allen Energiearten. Die Menge der Tankstellen ist nicht verwunderlich, eher die Frage WELCHE genau BIO-LPG anbieten, das dann auch im Preis zu erkennen sein müßte? Und außerdem müßte es auch in der Liste (wie beim Bio CNG) gekennzeichnet sein ? Ist das zuviel verlangt? Das gehört einfach zur Verbraucher Info? Gilt allerdings nur für Berlin! Und sonst?

Zitat:

@Eginhard schrieb am 12. Januar 2022 um 15:05:09 Uhr:


Bleibt noch die Frage: Wo ist an den LPG/Autogas Zapfsäulen vermerkt daß es sich um BIO-LPG handelt? Und WO ist es in den Apps zu erkennen? Der Unterschied kann auch generell sein?

Ähem! Weiß man das beim BioCNG?

Ob Bio oder nicht, spielt doch keine Rolle, Hauptsache der Motor läuft wie er soll und es hat die gleichen Eigenschaften.

Am ende kauft man meist eh wo es billiger ist.

Für mich spielt es keine Rolle wo das zeig herkommt, Hauptsache mein Motor läuft damit.

Zitat:

@Eginhard schrieb am 12. Januar 2022 um 11:35:30 Uhr:


Dazu ist eine Umrüstung auf CNG eigentlich mehr HOBBY als sinnvoll. Aber es gibt im Gegensatz zu LPG OEM Versionen!

Was schreibst du dir da eigentlich zusammen ??

CNG ist sicherlich KEIN Hobby , auch die Umrüstung dazu nicht !

Und wie kommst du drauf das es keine LPG-Fahrzeuge ab Werk gibt ?

Wenn du schon Gockel benutzt um deine Sachkenntnisse aufzufrischen dann doch bitte RICHTIG !

Wenn Du auf eine Querlenkerseite triffst und das da so steht dann ist das auch richtig ... oder besonders geil "... das steht bei google".

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 12. Januar 2022 um 00:10:20 Uhr:



Zitat:

@Eginhard schrieb am 11. Januar 2022 um 16:31:59 Uhr:


@Tom1182 : WELCHES BASHING?
Ich habe eine sachliche und ausführliche Information vom ADAC weitergegeben

Darf man lachen....grad der ADAC und LPG...noch ahnungsloser geht es kaum.
Allein der letzte Absatz:
Fahrzeuge die vor 2006 in Verkehr gekommen sind.....
OK, das mit den Tanks ohne 67R Prüfzeichen stimmt so iE, aber 2006....dann dürfte/könnte man zB kein Fz Bauj 2000 umrüsten. Lachnummer.
Die kennen oft den Unterschied zw LPG und CNG nicht, bzw sehen in CNG die Zukunft und LPG schon lange tod....

+++++++++++++++++++++

Da hier das Bemühen um Hintergrundinformationen gering ist und auch der ADAC hier nicht korrekt erwähnt/zitiert wird, hier folgende Stellungnahme (ich bin kein Mitglied aber es ist interessant zu wissen, wie der ADAC wirklich informiert ist?):
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
ZITAT aus der Antwortmail des ADAC!

Der ADAC setzt auf Technologieoffenheit bei der Antriebswende mit dem obersten Ziel CO2 kurzfristig zu reduzieren.

Sowohl Autogas (LPG) als auch Erdgas (CNG) können einen gute Alternative zu Benzin sein.
Welche die bessere für einen ist, muss dabei individuell unter Berücksichtigung des jeweiligen Modellangebots, Tankstellennetz, etc. entschieden werden.

Leider spielt der LPG-Antrieb bei den Automobilherstellern keine Rolle mehr. Hinsichtlich alternativer Antriebe setzten diese zwischenzeitlich in erster Linie auf Elektro- und Hybridmodelle. Lediglich die Renault-Group bietet noch einzelne Renault- und Dacia-Modelle serienmäßig mit LPG-Antrieb an sowie Fiat die Modellreihe Panda. Daher findet LPG in erster Linie in der Nachrüstung Anwendung.

Sowohl zu LPG als auch zu CNG haben wir auf unserer Internetseite ausführliche Informationen zusammenstellt. Siehe https://www.adac.de/.../

Der von Ihnen zitierte Satz lautet vollständig:
Für Fahrzeuge, die vor dem 1. April 2006 in Verkehr gekommen sind und deren Gasanlagen-Tank nicht nach ECE R-67 genehmigt ist, gilt § 41a StVZO in der bisherigen Fassung. Siehe Kapitel "Inspektionskosten und Prüffristen".
Damit wird in keiner Weise ausgedrückt, dass eine Nachrüstung für Fahrzeuge, die vor dem 1. April 2006 in Verkehr gekommen sind, nicht nachgerüstet werden können.

Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen allzeit eine gute Fahrt.

Mit freundlichen Grüßen

Andrea Gärtner
ADAC Fahrzeugtechnik

Zitat:

@xp-2 schrieb am 12. Januar 2022 um 20:31:55 Uhr:



Zitat:

@Eginhard schrieb am 12. Januar 2022 um 11:35:30 Uhr:


Dazu ist eine Umrüstung auf CNG eigentlich mehr HOBBY als sinnvoll. Aber es gibt im Gegensatz zu LPG OEM Versionen!

Was schreibst du dir da eigentlich zusammen ??
++++++++++++++++++
GUTE FRAGE: ich fahre seit 2006 CNG und habe mehr Erfahrungen als so mancher Möchtegern-Fachmann hier!
Die Umrüstung von Fahrzeugen auf CNG ist kostenmäßig eher Hobby als sinnvoll! Ich bleibe dabei!
Wer die Umrüstung bei Fachwerkstätten mit Werksabnahme und Garantie machen läßt, sollte sich vorher über die Kosten informieren, auch über die Kosten und Maßnahmen bei der Abnahme !
Daher sollte man um auf der sicheren Seite zu sein, eher ein Fahrzeug mit Werksgarantie (OEM) wählen , notfalls ein Neufahrzeug (NOCH hat der VW Konzern technisch gute Modelle !) bzw mit Händlerzulassung usw wählen.
+++++++++++

CNG ist sicherlich KEIN Hobby , auch die Umrüstung dazu nicht !
++++++++++++++
Von den Kosten her ? SICHER! Warum auch nicht? Es kann jeder sein Hobby haben wie er will!
Warum so ereiferst Du Dich?
+++++++++++

Und wie kommst du drauf das es keine LPG-Fahrzeuge ab Werk gibt ?
++++++++++++
Unsinn, ich hatte schon Dacia erwähnt, und in der Stellungnahme des ADAC werden noch Fiat und Renault /Dacia erwähnt. Früher gab es noch den VW Caddy aber der Verbrauch mit LPG war zu hoch, wie generell mit LPG aufgrund des geringeren Energiegehaltes der Verbrauch höher ist als bei CNG/Diesel usw.

GOCKEL? Wer um Himmels willen soll DAS sein?

Zitat:

@Gascharly schrieb am 12. Januar 2022 um 17:39:35 Uhr:



Zitat:

@Eginhard schrieb am 12. Januar 2022 um 15:05:09 Uhr:


Bleibt noch die Frage: Wo ist an den LPG/Autogas Zapfsäulen vermerkt daß es sich um BIO-LPG handelt? Und WO ist es in den Apps zu erkennen? Der Unterschied kann auch generell sein?

Ähem! Weiß man das beim BioCNG?

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++

100 %ig wohl nicht, es sei denn man tankt an einer Biogas-Tankstelle die direkten Anschluß hat! Aber so wird halt die Tankstelle vermerken (z.B. bei gibgas.de) daß es 100 % Biogas ist, obwohl alles aus einer Leitung kommt. Sofern sich das im Preis bemerkbar macht, ist es m.E. OK! Oder?

Du hast in DE auch bei Erdgas ein Einspeisegesetz, ähnlich wie beim Strom. Wenn du eine Tanke in Hamburg hast, dort 10.000 Nm³ entnimmst und diese aus einer Biogasanlage in Meck-Pomm speisen lassen würdest - du darfst 100% Biogas draufschreiben und du lügst nicht mal.

Rate mal wieso deutsche Erdgasanbieter vor ein paar Jahren auf einmal so billig anbieten konnten - die haben sich in Holland am LNG Terminal Gasmengen eingekauft, diese ins europ. Netz eingespeist und auf einmal mussten die nicht mehr bei der Wintershall (ehemalige Ruhrgas) zwangsweise einkaufen. Da es zudem große Gasspeicher gibt musst du eben nur so viel einspeisen wie du dem Gasnetz entnimmst. Ob "Biogas" keine CO2 Steuer bezahlen muss entzieht sich meiner Kenntnis.

Bei LPG "wäre" ist das mangels Pipeline-Netz anders. Aktuell wäre vermutlich auch das Bio-LPG voll Energiesteuerpflichtig, da die Steuerpflicht auf den Brennstoff erhoben wird und nicht auf dessen Herkunft. Somit hast du eine Steuerpflicht.

Wer übrigens über die CO2 Steuer meckert - Superbenzin hat 65 Cent/l Energiesteuer bei 2,32 kg CO2 je Liter. Sind 280 Euro je Tonne alleine über die Energiesteuer. Diesel mit 47 Cent/l und 2,65 kg/l CO2 liegt bei 180€.

LPG liegt bei der Energiesteuer bei 317,53 € je TONNE. Da es C3H8 und C4H10 im 50-50 Mix ist, das sind also je Tonne LPG recht exakt 3t CO2. Also rund 105€/t effektiv.

Die CO2 Umlage kommt auf alle nochmal drauf.

Zitat:

@GaryK schrieb am 14. Januar 2022 um 13:32:58 Uhr:


Du hast in DE auch bei Erdgas ein Einspeisegesetz, ähnlich wie beim Strom. Wenn du eine Tanke in Hamburg hast, dort 10.000 Nm³ entnimmst und diese aus einer Biogasanlage in Meck-Pomm speisen lassen würdest - du darfst 100% Biogas draufschreiben und du lügst nicht mal.

Rate mal wieso deutsche Erdgasanbieter vor ein paar Jahren auf einmal so billig anbieten konnten - die haben sich in Holland am LNG Terminal Gasmengen eingekauft, diese ins europ. Netz eingespeist und auf einmal mussten die nicht mehr bei der Wintershall (ehemalige Ruhrgas) zwangsweise einkaufen. Da es zudem große Gasspeicher gibt musst du eben nur so viel einspeisen wie du dem Gasnetz entnimmst. Ob "Biogas" keine CO2 Steuer bezahlen muss entzieht sich meiner Kenntnis.

Bei LPG "wäre" ist das mangels Pipeline-Netz anders. Aktuell wäre vermutlich auch das Bio-LPG voll Energiesteuerpflichtig, da die Steuerpflicht auf den Brennstoff erhoben wird und nicht auf dessen Herkunft. Somit hast du eine Steuerpflicht.

Wer übrigens über die CO2 Steuer meckert - Superbenzin hat 65 Cent/l Energiesteuer bei 2,32 kg CO2 je Liter. Sind 280 Euro je Tonne alleine über die Energiesteuer. Diesel mit 47 Cent/l und 2,65 kg/l CO2 liegt bei 180€.

LPG liegt bei der Energiesteuer bei 317,53 € je TONNE. Da es C3H8 und C4H10 im 50-50 Mix ist, das sind also je Tonne LPG recht exakt 3t CO2. Also rund 105€/t effektiv.

Die CO2 Umlage kommt auf alle nochmal drauf.
++++++++++++++
Vielen Dank! Ja so ist es. Problem aktuell: Niederlande/Groningen kann nicht so viel Gas liefern wie vertraglich vereinbart. LNG spielt hier nicht die Rolle wie in den Niederlanden u.anderen Ländern. Das LNG Terminal in Deutschland ist nicht ausgelastet. Das Gasnetz ist wie ein großer Tank, da wird alles eingespeist und wieder entnommen. Um die Besteuerung gibt es noch Diskussionsbedarf, bei LPG geht es um ein Propan/Butangemisch, bei BIO-LPG ist das wieder anders. Mal sehen wie es weitergeht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen