Klimaneutrales LPG CO2 Steuerbefreit?
Hallo in Düren gibt es eine Tankstelle die führt (laut eigenangaben Klimaneutrales LPG und ist z.Z sogar 4cent günstiger als alle anderen LPG Säulen im Umkreis.
Laut Shopangestellten wäre das LPG weil Klimaneutral von der CO2 Steuer befreit, nur ich finde nirgendwo einen Hinweis das dies möglich ist.
Von BioCNG ist es ja bekannt dass dieses von der CO2 Steuer befreit ist.
34 Antworten
Der Begriff "Klimaneutral" sagt garnichts aus!
Das ist wie der Begriff "Bio".
Selbst wenn es CO² Neutral wäre, müsste der Steuervorteil mehr wie 4 cent sein.
Das wird dann biolpg sein. Denke das wird mehr u mehr in Mode kommen
Interessante Geschichte, wie sieht es denn mit dem Heizwert im Vergleich zum fossilen LPG aus? Gibt's eine Übersicht wo es entsprechende Tankstellen gibt?
Leider habe ich keine Übersicht wo besagtes Gas zu bekommen ist.
Ich habe es bisher in Düren an der PM gesehen (und getankt)
Sowie in Erkelenz an der Shell die Autogas im Namen PM Pfennig verkaufen.
Vom Aussage zum Brennwert kann ich nicht geben nur das sowohl mein Golf sowie mein A6 keinen Mehrverbrauch haben im Vergleich zu anderen 40/60 Mischungen die zur Zeit zu bekommen sind.
Ähnliche Themen
Laut allem was ich gefunden hab beträgt 2022 die CO2 Steuer auf LPG 4,62cent je Liter
Damit wäre dieser Vorteil fast 100% an den Kunden weitergegeben, wobei ich keine Ahnung hab zu welchem Preis es bezogen wird. Vlt kostet es ja auch etwas mehr je Liter
Auch als CNG Fahrer fand ich den Aspekt hier von Interesse und DAS war beim ADAC zu erfahren:
Da werden auch die Steuersätze und Termine erwähnt...auch andere interessante Details...BIO-LPG gibt es nicht denn es ist ein Abfallprodukt der Raffinerie.
Autogas – eine umweltfreundliche Alternative?
27.12.2021
Rund 400.000 Pkw sind mit Autogas auf Deutschlands Straßen unterwegs. Autofahrer schätzen den alternativen Antrieb aus zwei Gründen: Geringe Kraftstoffkosten und niedrigere CO?-Werte. Alles Wichtige zum Thema LPG.
Was ist Autogas?
Die Kraftstoffkosten um die Hälfte reduzieren? Das geht mit Autogas, auch bekannt unter "LPG" (Liquified Petroleum Gas). Autogas ist ein unter Druck verflüssigtes Gemisch aus Propan und Butan, das bei der Erdöl- und Erdgas-Förderung sowie in Erdöl-Raffinerien anfällt.
In seiner chemischen Zusammensetzung ist es mit Benzin verwandt und kann – nach Umrüstung – in Ottomotoren eingesetzt werden. Bei atmosphärischem Druck gasförmig, geht es bei maximal 10 bar (je nach Temperatur) in den flüssigen Zustand über und kann so gespeichert werden. Da es nicht zu riechen ist, wird ein Geruchsstoff beigegeben. So werden Lecks früher bemerkt.
Nicht zu verwechseln ist Autogas mit Erdgas (CNG „Compressed Natural Gas“), das ebenfalls als alternativer Kraftstoff für Pkw angeboten wird. Autogas-Fahrzeuge können kein Erdgas tanken und auch nicht umgekehrt.
So wird Autogas getankt
Als Kraftstoffbehälter kommen spezielle Tanks – im allgemeinen Stahlbehälter – zum Einsatz. Es gibt sie zylindrisch, aber auch passend für die Reserveradmulde. Als Ersatz für das dadurch entfallende Reserverad sollte ein Pannenspray oder besser noch ein Kompressor mit Reifendichtmittel im Kofferraum deponiert werden.
Bei gleichem Tankinhalt ist mit Autogas gegenüber einem Erdgasfahrzeug eine bis zu dreifache Reichweite erzielbar. Getankt wird mit einem speziellen Füllstutzen, den man mit dem Tankanschluss des Fahrzeugs verbindet. Da der Gastank nur zu 80 Prozent gefüllt werden darf, schaltet der Tankvorgang automatisch ab. Ein 70-Liter-Tank wird also nur mit 56 Litern befüllt.
Gibt es genügend Tankstellen?
Das Tankstellennetz in Deutschland ist gut ausgebaut. Der Deutsche Verband Flüssiggas bietet eine interaktive Karte mit allen Tankstellen* an. In den Niederlanden, Belgien, Italien, Frankreich, England und Polen besteht teilweise ein recht dichtes Tankstellen-Netz, im Gegensatz zu Dänemark, Österreich und der Schweiz. Eine Übersicht aller Stationen in Europa findet sich z.B. unter gas-tankstellen.de*.
Im Ausland sind wegen unterschiedlicher Zapfanschlüsse stellenweise Adapter erforderlich: Der ACME-Anschluss ist vor allem in Deutschland und Belgien verbreitet, der Bajonettanschluss in den Niederlanden und der Dish-Anschluss in Italien sowie Frankreich. Tankstellen halten teilweise Adapter bereit. Bezugsadressen in Deutschland nennt unter anderem autogasadapter.de*.
Kosten: Steuervorteile für Autogas
Autogas (LPG) genießt wie Erdgas (CNG) als alternativer Kraftstoff Steuervorteile. Als Grund werden Vorteile bezüglich des CO?-Ausstoßes angegeben. 2017 wurde die Steuerbegünstigung verlängert. Diese verringert sich aber schrittweise und endet am 31.12.2022.
Steuersätze Autogas Für 1000 Kilo Für 1 Liter
1.1.2020 bis 31.12.2020 271,79 Euro 14,68 Cent
1.1.2021 bis 31.12.2021 317,53 Euro 17,15 Cent
1.1.2022 bis 31.12.2022 363,94 Euro 19,65 Cent
ab 1.1.2023 409,00 Euro 22,09 Cent
Die Steuersätze von Erdgas und Autogas sind bezogen auf den Energiegehalt etwa gleich hoch und deutlich niedriger als die von Benzin und Dieselkraftstoff. Darüber hinaus kann die Nachrüstung einer Autogasanlage zu einer Reduzierung der Kfz-Steuer führen. Dies gilt jedoch nur für Pkw mit Erstzulassung ab 1. Juli 2009, für die die neue Kfz-Steuer auf CO?-Basis gilt, bzw. für Pkw, die zwischen 5. November 2008 und 30. Juni 2009 erstmals zugelassen wurden, bei denen die neue CO?-Steuer günstiger ist als die alte Hubraumsteuer.
Voraussetzung für die Anerkennung des Autogas-CO?-Wertes bei nachgerüsteten Fahrzeugen ist, dass der entsprechende Wert im Abgasgutachten der Autogasanlage vermerkt ist und bei der Abnahme der Anlage in Feld V.7 der Zulassungsbescheinigung Teil I eingetragen wird. Bei Neuwagen ab Werk ist das bereits erledigt.
Ob sich der Neukauf eines Autogas-Fahrzeug lohnt, lesen Sie in unserem Kostenvergleich.
Mehrverbrauch mit LPG
Da Autogas wesentlich billiger ist als Benzin (derzeit kostet in Deutschland der Liter im Schnitt 0,85 Euro), kann sich die Umrüstung rechnen. Wirtschaftliche Vorteile ergeben sich vor allem bei Vielfahrern und bei Fahrzeugen mit hohem Benzinverbrauch. Da der volumetrische Heizwert von Autogas jedoch deutlich niedriger liegt (ca. 25 Prozent) als der von Benzin, steigt der Verbrauch beim Betrieb mit Autogas je nach Motor, Autogasanlage, Gaszusammensetzung und Fahrweise um 10 bis 30 Prozent.
Bei der Kostenrechnung sollte beachtet werden, dass das Fahrzeug bei der Umrüstung nicht zu alt und in einem guten Zustand ist, damit sich die Investition amortisiert. Eine nachträgliche Umrüstung liegt zwischen 1800 und 3500 Euro.
Inspektionskosten und Prüffristen
Bei einigen Modellen können nach einer Umrüstung die Inspektionskosten steigen. Die Gründe: Es braucht zum Beispiel spezielle Zündkerzen, eine Ventilspiel-Kontrolle, und es muss eventuell Additiv nachgefüllt werden. Auskunft darüber kann die Werkstatt vor der Umrüstung geben.
Im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) wird zusätzlich eine Gas-Anlagen-Prüfung (GAP) durchgeführt. Die GAP ist außerdem auch nach jeder Reparatur der Gasanlage fällig, nach einem Unfall oder einem Fahrzeugbrand, bei dem die Gasanlage beeinträchtigt wurde. Kosten: 22 Euro im Rahmen der HU, sonst 28. Die GAP können amtlich anerkannte Sachverständige oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr, Prüfingenieure der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen sowie dafür anerkannte Kfz-Werkstätten durchführen.
Für Fahrzeuge, die vor dem 1. April 2006 in Verkehr gekommen sind und deren Gasanlagen-Tank nicht nach ECE R-67 genehmigt ist, gilt § 41a StVZO in der bisherigen Fassung. Das heißt, dass ältere Tanks, die noch gemäß Druckbehälterverordnung genehmigt wurden, nach zehn Jahren gesondert zu überprüfen sind, was rund 150 Euro kostet.
@Tom1182 : WELCHES BASHING?
Ich habe eine sachliche und ausführliche Information vom ADAC weitergegeben, nicht mehr und nicht weniger!
Also?
Es mag SEHR ausfühlich sein, sollte aber auch Hintergrundwissen sein.
Natürlich sind die Preise für LPG unterschiedlich und Bio-LPG dürfte ein Irrtum sein?
Die überhauptnicht gefragt waren.
Und eröffnest mit der Aussage „BIO-LPG gibt es nicht denn es ist ein Abfallprodukt der Raffinerie.“
Sorry das ist Bashing weil es so auch nicht stimmt!
Zitat:
@Eginhard schrieb am 11. Januar 2022 um 16:31:59 Uhr:
@Tom1182 : WELCHES BASHING?
Ich habe eine sachliche und ausführliche Information vom ADAC weitergegeben, nicht mehr und nicht weniger!
Also?
Es mag SEHR ausfühlich sein, sollte aber auch Hintergrundwissen sein.
Natürlich sind die Preise für LPG unterschiedlich und Bio-LPG dürfte ein Irrtum sein?
In der Schule hieß es: "Thema verfehlt" 😉
Aber egal, wurde schon gesagt.
Zu deiner Aussage betreffend "Bio"-LPG: Das gibt es, ist kein Irrtum.
--> https://www.biolpg.de/
--> https://fluessiggas.de/wissen/fluessiggas/biolpg/
OK, stimmt, ich habe mich geirrt und nehme meine Aussagen hiermit zurück. Die Weblinks waren in der Tat neu für mich (für andere auch?) und so scheint es das Bio-CNG und BIO-LPG sich zum Teil um die gleichen Grundstoffe streiten?
Ob BIO-LPG nun steuerlich weiter steuerbegünstigt (NICHT befreit!) sind, ist unbekannt bzw fraglich. Der E-Hype überdeckt die Anwendung von LPG (OEM Fahrzeuge gibt es nur bei DACIA ??) in Fahrzeugen. Diese müssen in der Tat dann sofern technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar umgerüstet werden.
Bei CNG/Bio-CNG läuft wie aus der Tabelle ersichtlich , die Begünstigung länger und erstreckt sich auch in anderen Bereichen auf LKWs und Mautkosten.
So ich hoffe nun ist dem Thema und dem Ansopruch Genüge getan?
DANKE!
Zitat:
@Eginhard schrieb am 11. Januar 2022 um 16:31:59 Uhr:
@Tom1182 : WELCHES BASHING?
Ich habe eine sachliche und ausführliche Information vom ADAC weitergegeben
Darf man lachen....grad der ADAC und LPG...noch ahnungsloser geht es kaum.
Allein der letzte Absatz:
Fahrzeuge die vor 2006 in Verkehr gekommen sind.....
OK, das mit den Tanks ohne 67R Prüfzeichen stimmt so iE, aber 2006....dann dürfte/könnte man zB kein Fz Bauj 2000 umrüsten. Lachnummer.
Die kennen oft den Unterschied zw LPG und CNG nicht, bzw sehen in CNG die Zukunft und LPG schon lange tod....
OK, dann eben ein Fehler! Wäre gut, den ADAC aufmerksam zu machen? Immerhin ist das Umrüsten nicht ganz so problemlos wie hier propagiert? Die Erfahrungen hier im Forum mit Umrüstproblemen sprechen eine deutliche Sprache! Auch die Tabelle der Steuerbelastungen beim LPG dürfte doch dann korrekt sein? Zum Bio-LPG wäre es interessant zu wissen, WO es das gibt? Hier stehen CNG(Biogas) und LPG Zapfsäule nebeneinander (BALZER GAS) und da ist wohl nichts von BIO LPG zu erkennen.
Natürlich ist die Analyse nicht korrekt, die Zulassungszahlen CNG und LPG sind umgekehrt, liegt auch am Desinteresse der Hersteller (VW/SKODA/SEAT) die gute CNG-Motoren in Modellen anbieten aber keine Werbung machen. Dazu ist eine Umrüstung auf CNG eigentlich mehr HOBBY als sinnvoll. Aber es gibt im Gegensatz zu LPG OEM Versionen!
Du hast mit den ca. 4 cent recht.
Bezugsjahr / CO2 Preis Tonne / Liter LPG / Liter Benzin / Diesel
2021 / 25 € / 3,86 Cent / 5,47 Cent / 6,65 Cent
2022 / 30 € / 4,62 Cent / 6,57 Cent / 7,98 Cent
2023 / 35 € / 5,39 Cent / 7,76 Cent / 9,31 Cent
2024 / 45 € / 6,93 Cent / 9,85 Cent / 11,97 Cent
2025 / 55 € / 8,47 Cent / 12,04 Cent / 14,63 Cent