Klimakondensator hat grüne Stelle unter UV Licht

Hi

Ich habe heute mal meinen Kondensator mit einer UV Lampe abgesucht und im unteren offenen Bereich eine stark grün fluoreszierende Stelle gefunden. Diese Stelle ist ca. 2,5 X 2,5 cm groß und es sind auch noch etliche kleine Stellen unter dem UV Licht zu sehen, aber nicht größer als 1-2 mm. Ich habe mal die Kappen von den Ventilen abgeschraubt und da kann man am Rand unter UV Licht auch dieses grüne Kontrastmittel sehen, denke mal das das Reste vom auffüllen sind.

Sind das nun undichte Stellen im Kondensator, oder kann das auch Dreck oder Insekten sein und wenn es Kontrastmittel ist, wäre der damit schon Schrott ?

Unten mal 2 Bilder.

Gruß André

20170326-133849
20170326-133855
Beste Antwort im Thema

Ein 20 Jahre alter Kupferkondensator würde vermutlich immer noch dicht sein. Die modernen Alu-Plastik-Pressschrottteile überleben halt nur knapp die Garantiezeit.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hi

So war heute zum Klima- Service und die Anlage wurde als dicht befunden.
Er hat die grün fluoreszierende Stelle auch gefunden, aber das hat noch nichts zu bedeuten sagte er und machte eine Dichtheitsprüfung mit Gas und so einen Spürgerät. Diese Prüfung ergab, das die Anlage dicht ist und ohne bedenken befüllt werden kann.
Ich fragte den Klimamenschen noch, woher dann das grüne Zeug kommt und das konnte er mir aber auch nicht sagen.

Die Frage ist jetzt, was für Stoffe bzw. Mittel sind grün fluoresziert und wie kommen die an den Kondensator dran ?

Anlage läuft jetzt wieder ruhig, es haben ca. 20% gefehlt und das sei nach 2 Jahren normal.

Gruß Andé

Das etwas häufigere Füllen freut den Klimaservice Menschen, meine Anlage wurde auch für "dicht" befunden obwohl seit der letzten Füllung nur ein Jahr vergangen war und die Kühlleistung spürbar nachließ.

Das Leck wird sich vergrößern und meine Prognose lautet: Du ärgerst dich beim Tausch des Klimakondensators in den nächsten 12-18 Monaten über diese 70 Euros welche sich Buchstäblich in Luft aufgelöst haben 😉

Kannst uns ja mal auf dem laufenden halten 🙂

Grüße
Steini

Zitat:

@steini111 schrieb am 2. April 2017 um 22:16:57 Uhr:


Das etwas häufigere Füllen freut den Klimaservice Menschen, meine Anlage wurde auch für "dicht" befunden obwohl seit der letzten Füllung nur ein Jahr vergangen war und die Kühlleistung spürbar nachließ.

Das Leck wird sich vergrößern und meine Prognose lautet: Du ärgerst dich beim Tausch des Klimakondensators in den nächsten 12-18 Monaten über diese 70 Euros welche sich Buchstäblich in Luft aufgelöst haben 😉

Kannst uns ja mal auf dem laufenden halten 🙂

Grüße
Steini

Warum ärgern??? Normalerweise würde ich es garnicht wissen, das da eine grüne Stelle ist und ich lasse immer nach zwei Jahren einen Klimaservice machen.
Denn welcher "normale" Mensch nimmt eine UV Lampe und schaut sich den Kondensator an?

Wenn die nach 10 Monaten wieder leer ist, dann fliegt das Ding raus und gut ist.

Übrigens, ich habe nur 52,- Euro bezahlt und nicht 70,- Euro😁

Hi

Ich will mich mal wieder melden, heute habe ich den Kondensator mal wieder mit der UV Lampe abgesucht und nun sind es schon zwei Stellen.
Die neue Stelle liegt weiter oben und der Fleck ist ca. 10 cm im Duechmesser, der alte ca. 5cm im Durchmesser.
Ich habe auch mal ein Video aufgenommen, wo ich den Klimakompressor zu und abschalte und da hört man immer ein Klackern vom Kompressor.

Funktionieren tut die Anlage noch sehr gut und ich hoffe auch noch über den Winter, dann kann ich nächstes Jahr den Kondensator wechseln.
https://www.youtube.com/watch?v=mop5Zz0qKEk

Unten zwei Bilder, im ersten sieht man das alte Leck und oben etwas vom neuem, auf dem zweiten Bild sieht man das neue komplett.

Gruß

20170723-182628
20170723-182643
Ähnliche Themen

Hi

Wollte euch ja immer mal bescheid geben, also der alte Klimakondensator ist immer noch verbaut, die Anlage kühlt immer noch 1A und die zwei grünen Stellen sind immer noch vorhanden.

Kann das denn sein, wenn da zwei so große grüne Stellen durch das Kontrastmittel sind, das die Anlage nun schon länger als ein Jahr ohne Probleme läuft und immer noch 1 A Kühlleistung hat ?

Ich weiß nämlich nicht was ich machen soll, tauschen oder lassen und hoffen das die noch 1-2 Jahre läuft ?

Gruß

Img-mt-3041817839637566302-2018-03-21-18-09-36-1531269229264364317
Img-mt-5529612512334638533-2018-03-21-18-11-05-7170155658281060458
Img-mt-6212845497533843068-2018-03-21-18-10-28-1683762870120245249

Aktuell kostet 1kg Kältemittel 50€, Tendenz steigend. Bis zum Ende des Sommers werden Preise von bis 100€ pro Kg erwartet. Demnach wird eine Klimafüllung zwischen 150 und 250€ kosten. Für das Geld bekommt man 2 Neue Klimakondensatoren.

Wer sagt das die Anlage dicht ist? Deine UV Lampe?

Wer sagt das genug Kältemittel ind er Anlage ist ? Deine UV Lampe?

Wer sagt das die Anlage perfekt läuft? Deine UV Lampe ?

Kühlleistung 1A ist Subjektiv und nicht Objektiv, und nein es kann dir keiner sagen ob die Anlage morgen oder in 5 Jahren verreckt.

Aber für Hobbyschrauber geht das relativ einfach, Klimagerät für R134a besorgen, anlage absaugen, schauen was noch drin war, unterducktest, wenn der gut ausfällt, dann

Das System mit Formiergas Abdrücken 15 bar ca. alles drüber könnte auf der ND-Seite zu beschädigungen führen hab ich mir sagen lassen.
Mim Schnüffler abschnüffeln.

Wenn alles negativ ausgefallen ist die Anlage vom Formiergas befreien, ne halbe Stunde vakumiieren, danach mit der richtigen Menge R134a und "Klimaöl" befüllen und über kalte Luft freuen.

Als Hobbyschrauber hast du nicht den Stress von ner werke und kannst dir das ganze We Zeit lassen für die Prozedur.

Also brauchst nur:

Ne Flasche R134a, im mom ist die 11kg Flasche für schlappe 500-600€ zu bekommen

Eine Klimagerät, die gebrauchten Halbautomaten bekommst reperaturbedürfdig um so ca, 1000€

Ne Flasche Formiergas, glaub liegt so um 100€

Die Amatur fürs Formiergas, glaub auch so um ca. 100€

Den Schnüffler für Wasserstoff ca. 250-800€

Dann deine Arbeitszeit.

Also auf gehts 😁

Was willst du von mir, hast du irgendwelche Probleme, wer sagt das ich die Anlage ablassen will oder selber befüllen?
Wenn dann lasse ich die Anlage entleeren und nach dem Wechsel wieder befüllen.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 26. März 2017 um 15:17:33 Uhr:



Zitat:

@carkosmetik schrieb am 26. März 2017 um 14:59:12 Uhr:


Ich brauchte nicht mal diese gelbe Brille aufsetzen und konnte es sofort erkennen, als ich die UV Lampe angemacht habe.
Dachte immer das man das nur mit dieser gelben Brille sieht, darum war ich bissel unsicher ob es nun Kontrastmittel ist oder nicht.


Ich habe mich auch schoneinmal gefragt wozu man genau die Brille benötigt in Verbindung mit der UV Lampe. Ist das zum Schutz der Augen (falls man mal direkt ins UV Licht guckt) oder damit man das Kontrastmittel besser erkennt?

Jetzt mach dich nicht verrückt.
Packe deine UV Lampe wieder schön ein, stell sie zurück ins Schränkchen und erfreue dich an deinem ja offenbar gut kühlenden Auto..
Deine Anlage funktioniert, sie verliert offenbar nich übermäßig Kühlmittel und ist ansonsten unauffällig.
Lediglich ein helles Fleckchen hat sie unter UV Licht.
Man kann sich auch Probleme suchen, wenn man nicht genug davon hat.

Zitat:

Lediglich ein helles Fleckchen hat sie unter UV Licht.

Das kann auch Wachs sein, n Insektenrest oder Ähnliches...

Ich habe die Stellen ja schon mal mit Wasser abgespült und nach kurzer Zeit waren die wieder da, also werden es keine Insekten sein. Das komische ist nur, als vor 5 Jahren der erste Kondensator defekt war, war das Kältemittel innerhalb von 4 Wochen verschwunden und auch da wurde laut Fachwerkstatt keine Unrichtigkeit über das Klimagerät festgestellt. Also wurde die Anlage wieder befüllt und nach 4 Wochen war Ruhe. Erst als sie die UV Lampe genommen haben, wurde festgestellt, das zirka 10 undichte Stellen im Kondensator sind. Das Gerät selber hat bei der Dichtheitsprüfung keine Undichtigkeit festgestellt.
Jetzt ist die Situation anders, die Anlage wurde vor über einem Jahr gewartet und läuft immer noch. Nur ist die Frage wie lange, gehe ich wieder zum Service, dann wird das Gerät die Anlage wieder als dicht ansehen und der Klimaservice wird durchgeführt.

Das wie lange kann dir Keiner beantworten können.

Und für die "Dichtigkeitsprüfung" eines Klimagerätes muss die Anlage geschlagene 4 Minuten einen Druck von -0,7bar halten können. Viele defekete Anlagen schaffen diesen Test.

Weswegen die Werkstätten eigentlich verpflichtet sind Klimaanlagen mit Formiergas und einem druck von 15 bar abzudrücken, um bei unklarheiten die Dichtigkeit der Anlage sicherzustellen.

Dazu noch alles mim "Schnüffler" absuchen.

Soll relativ schnell gehen ca. 30 min ich hab meine Anlage über Nacht "abdrücken" lassen, trotzdem ca 300g verlust in einem Jahr.

Einfach ein Tropfen Sekundenkleber auf die Stelle machen wo der Punkt ist. Vllt hilft es ja. Wenn nicht steht irgendwann wohl ein austausch bevor.

Zitat:

@frestyle schrieb am 28. April 2018 um 18:04:28 Uhr:


Das wie lange kann dir Keiner beantworten können.

Und für die "Dichtigkeitsprüfung" eines Klimagerätes muss die Anlage geschlagene 4 Minuten einen Druck von -0,7bar halten können. Viele defekete Anlagen schaffen diesen Test.

Weswegen die Werkstätten eigentlich verpflichtet sind Klimaanlagen mit Formiergas und einem druck von 15 bar abzudrücken, um bei unklarheiten die Dichtigkeit der Anlage sicherzustellen.

Dazu noch alles mim "Schnüffler" absuchen.

Soll relativ schnell gehen ca. 30 min ich hab meine Anlage über Nacht "abdrücken" lassen, trotzdem ca 300g verlust in einem Jahr.

Dann hätte die Werkstatt doch ein Leck finden müssen, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen