Klimakondensator beim Mercedes Viano wechseln

Mercedes Viano W639

Hallo,
habe folgendes Problem, bei meinem viano ist der Kondensator der klimaanlage gerissen.
nun war ich in ein paar Werkstätten und habe mir ein paar Kostenvoranschläge eingeholt.
die lagen alle zwischen 280€ und 400€ nur für den Wechsel ohne teile und Klima befüllung.
kann man den Kondensator eventuell auch alleine tauschen?

Beste Antwort im Thema

Hallole zusammen
Wenn Du einigermassen Gut und erfahren im Beruf bist klappt das schon,
Du solltest aber auch gut ausgerüstet sein( Sonderwerkzeuge ) . Wenn
dem nicht so ist so lass die Finger weg und geh in die Werkstatt, das
kommt letztlich billiger denn da kann man schon einiges
Kaputt bzw Falsch machen. zusätzlich zu den möglichen Folgeschäden.

Für Arbeiten an Klimaanlagen schreibt die Berufsgenossenschaft
Lehrgänge vor und das nicht ohne Grund. Lass also besser die Finger
davon wenn Du nicht gelernter Mechatroniker mit Erfahrung bist.
Es ist sowieso Verboten.
Das heist keine Haftung oder Lohnfortzahlung im Verletzungsfall von der
Krankenkasse oder der BG, Rückforderung der Behandlungskosten usw.

Hinweis :
Betreiben des Motors ohne Kältemittel zerstört oder zumindest Schädigt
den Verdichter nachhaltig und ist so nicht zu empfehlen.Siehe Betriebsanleitung.
Geh in die Niederlassung oder zum autorisierten Vertragshändler.
Leider glaubt Heutzutage jeder ein Klimaspetzialist zu sein wenn er Zugriff
auf eine Befüllstation hat.
Daher halte ich nicht autorisierte Schrauber für sehr gefährlich.
Erst heuist es kein Problem , und wenn was Passiert sind die
Gesichter häuffig sehr Lang.

Für dem Umfang der arbeiten eine Kurze Zusammenfassung

Motorhaube auf , Luftfilter weg,Kühlmittel ablassen, oberen Kühlerschlauch demontieren
Anlage absaugen wegen Restdruck , Ölmenge deffinieren die mit abgesaugt wird.
Stoßfänger weg, Kühlerzarge mit ausbauen,
Viscolüfter ausbauen ( So Werkzeug) Drucklüfter demontieren, Je nach
Motorisierung auch dem Ladeluftkühler, Kältemittelleitungen abschrauben
und Verschließen ( Luftdicht) Kühler teildemontieren ( aushängen )
Dann diesen nach hinten klappen und Kondensator ausklipsen und
rausrangieren ( ist sehr eng und erfordert Übung oder Geduld. )
Alterantiv das komplette Kühlmodul demontieren und den Kondensator
im ausgebauten Zustand Tauschen.

Bei der Montage unbedingt Neue Dichtringe verwenden und diese mit
dem Abgesaugten Kältemittelöl befeuchten.
nach montage Anlage abpressen , unter zusatz von Kontrastmittel und
der mit abgesaugten Ölmenge die Anlage mit der Vorgeschriebenen
Menge Kältemittel befüllen.
Wichtig:
Bei der Befüllung die entnommenes und deffinierte Ölmenge durch neues
PAG Öl ersetzen. Das entnommene Kältemittelöl ist Kein Motoraltöl ,
bei Vermischung ist dieses nicht mehr Resyclingfähig , also getrennt entsorgen.

Jol.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima- Kondensator beim Viano austauschen' überführt.]

29 weitere Antworten
29 Antworten

hallo rodnex, also geschraubt jein, weil es sind 2 Plastikstifte eingeschoben die von hinten mit 2 Schrauben befestigt sind, schrauben nach hinten raus Sifte nach vorn raus, Zarge , glaub ich kann drin bleiben......aber schwieriges Rankommen,und Stossstange ab,is besser neuer LLK in Zarge wieder einschieben ....... mfg

Zitat:

@rodneX schrieb am 20. Dezember 2014 um 20:39:52 Uhr:


@Jol:
Kannst du mir kurz schreiben, was ich machen muss, um den LLK auszubauen?
Wenn ich das richtig gesehen habe, muss die Lüfterzarge raus
und der LLK ist aus dem Motorraum an die Halter vom Wasserkühler geschraubt.
Ist das richtig so?
Muss ich etwas beachten?

sorry habs übersehen Bud bundy hats das schon richtig erklärt aber zarge muß zwingend raus... Jol.

Hallo,

danke für die Antworten. Hab jetzt wegen Schlechtwetter
nicht die Lust dazu gehabt, da großartig rumzubasteln...
Aber die Zarge ist doch sowas von verbaut....
Wie krieg ich die da raus? Da müssen doch fast alle Kühlerschläuche ab, oder?

Und die Plastikstifte/ Schrauben sind doch weiter aussen bzw. "breiter" als die Zarge?
Man man, eigentlich so viel Platz da unten und dann doch so kompliziert...

Grüße
Rod

Zitat:

@rodneX schrieb am 5. Januar 2015 um 06:00:00 Uhr:


Hallo,

danke für die Antworten. Hab jetzt wegen Schlechtwetter
nicht die Lust dazu gehabt, da großartig rumzubasteln...
Aber die Zarge ist doch sowas von verbaut....
Wie krieg ich die da raus? Da müssen doch fast alle Kühlerschläuche ab, oder?

Und die Plastikstifte/ Schrauben sind doch weiter aussen bzw. "breiter" als die Zarge?
Man man, eigentlich so viel Platz da unten und dann doch so kompliziert...

Grüße
Rod

Stoßfängerhaut mus weg, sonst keine chance sollte klar sein, denn dann kann LLK dranbleiben.

Den oberen Kühlerschlauch würde ich abnehmen ( dazu kühlmittel teilweise ablassen.. Ablasschraube fahrerseite am Wasserkasten ziemlich unten tastbar.., mit sep ca 100Schlauch im eimer ablassen.. ) die anderen können dranbleiben.

ist ein ziemliches gefummel aber eins nach dem anderen. Erstmal aus der verriegelung raus bis die richtig Locker drinn herumhängt .Dann geht das schon.. allerdings sollte das Fahrzeug in einer beheizten Halle oder Werkstatt ( um 20 Grad ) stehen denn das Kalte Kunststoff der Zarge neigt beim verbiegen zum abbrechen.. und verbiegen muß man das Teil durchaus etwas. Im freien hat man da keine Chance das zu schaffen. Um an die LLK verschraubungen ranzukommen ist es zielführend auch die Ladeluftschläuche LLk Seitig abzunehmen. Die Befestigungsdübel werden nach entfernen der Metallschrauben die ins plastik greiffen in Fahrtrichtung nach Vorne rausgeschoben.. jol.

Ähnliche Themen

Danke jol,
Stoßfängerhaut hatte ich schon ab, sonst keine Chance, da hast du Recht.
Aussen-Temperatur passt, siehe meine Galerie. 😉
Da wo ich lebe, haben wir 28° - Regnet grad nur ein wenig.
Werd mal die Tage wieder rangehen und werde berichten.
Grüße
Rod

So, habe den LLK nun gewechselt.
Dazu habe ich:
-Stoßfängerhaut abgebaut, Motordämmung unten abgebaut
-Ladeluftschläuche abgezogen, den Ladeluftschlauch Fahrerseite komplett ausgebaut
-Kühlmittel ist dringeblieben, Lüfterzarge habe ich nur aus den Führungen gehebelt
-Schrauben sind 25er Torx, da kommt man relativ gut ran
-Dann die Plastikdübel rausgehebelt

Eingebaut habe ich den LLK nun etwas benutzerfreundlicher.
Dübel von hinten reingeschoben und die Schrauben von vorne.

Ausserdem habe ich den "großen" LLK vom V6 CDI eingebaut.
Der hat ein 65mm Kühlnetz, statt üblicherweise 50mm.

Grüße
Rod

wo bleibt der daumen ?? hat doch gut geklappt ... Jol.

Hehe, hab ich nachgeholt. Dank Jol !

Hallo...
Sorry wenn ich den Tread nochmal hochhole
Habe den Kondensator erneuert(dank der guten Erklärung von Euch)
Und wollte wissen wieviel PAG-Öl
In das Neuteil zusätzlich zugegeben werden muss
Abgesaugt wurden 37 ml
Gruß
Staplerschrauber

Zitat:

@ciglana schrieb am 19. Juli 2013 um 16:49:04 Uhr:


Hallo,
habe folgendes Problem, bei meinem viano ist der Kondensator der klimaanlage gerissen.
nun war ich in ein paar Werkstätten und habe mir ein paar Kostenvoranschläge eingeholt.
die lagen alle zwischen 280€ und 400€ nur für den Wechsel ohne teile und Klima befüllung.
kann man den Kondensator eventuell auch alleine tauschen?

lhallo habe das problem auch mit meinem viano bj 2006 ich habe ein angebot bekommen von 800 CHF ind der schweiz. gegen zu deinem angebot ist es sehr günstig bei weche garage hast du dein angebt bekomme .

hallo habe das problem auch mit meinem viano bj 2006 ich habe ein angebot bekommen von 800 CHF ind der schweiz. dein reparatur angebot ist es sehr günstig bei weche garage hast du dein angebt bekomme

Wenn du ein wenig technisch begabt bist kannst du das auch selber machen. Hatte bei meinem Vito ein Angebot vom Mercedes - Vertragspartner über 900€. Hab mir im Internet einen neuen Kondensator für 80 € gekauft plus anschließend einen Klimaanlage-Service für 70€ beim Bosch-Dienst und alles ist gut. Läuft mittlerweile über ein Jahr ohne Probleme. Ok, ich hab dafür zwei Tage gebraucht aber was solls.

Hallo,

suche bitte eine Anleitung für Klimakondensator welchen beim Vino CDI 3.0 Bj. 2013!

Vielen Dank!

Ist doch im zweiten Beitrag auf der ersten Seite ganz gut beschrieben...

Zitat:

@Caravallo schrieb am 23. Mai 2018 um 12:41:58 Uhr:


Ist doch im zweiten Beitrag auf der ersten Seite ganz gut beschrieben...

Danke! Ist für CDI 3.0 224 PS BJ. 2013 genauso wie oben beschrieben, oder muss ich was anderes beachten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen