Klimakompressor Magnetkupplung Motor Z16XER aus 2009
Hallo zusammen.
Ursprüngliches Problem war das die Klima nicht mehr kühlte. Dann habe ich erstmal geprüft ob die die Schalter (Klima und Umluft) noch funktionieren, läuft beides und man merkt auch das Strom gezogen wird weil die Drehzahl sich leicht verändert (also wie immer). Dann habe ich geschaut ob die Klimakompressor Magnetkupplung schaltet, was sie auch machte. Man kann die Kupplungsscheibe auch mit der Hand drehen.
Habe dann den Wagen zu Opel gebracht und wollte die Anlage neu befüllen lassen. Nun stellte sich raus das der Klimakondensator defekt ist bzw. löchrig und undicht. Die wollten für die Reparatur ca. 500-600€ haben was ich gleich abgelehnt habe und den Wagen gleich wieder mitgenommen.
Habe gleich nach Opel geschaut ob die Kupplung noch schaltet was sie nicht mehr tat. Habe mir dann einen neuen Kondensator besorgt und selber eingebaut, ging ohne Probleme. Anlage ist momentan noch nicht befüllt. Nun zur meiner Frage.
Muss die Magnetkupplung auch anspringen wenn die Anlage noch total leer ist oder schaltet die Kupplung erst wenn die Anlage befüllt ist ?
Vielen Dank für eure Hilfe
26 Antworten
Habe heute das Klimamittel bekommen und es so durchgezogen wie es in der Anleitung beschrieben wurde. Kühlt wieder sehr gut. Die Werte stimmen auch wieder. Aber das was meine Vorredner so alles angemerkt haben brachte mich schon ans grübeln. Insbesondere das mit dem Öl in der Anlage was ganz sicher nicht bei meinem Kauf in der Kartusche war. Mit der Feuchtigkeit im System denke ich mal so das der neue Trockner (der im neuen Kondensator fest verbaut ist, Dichtungen wurde dabei auch erneuert) dies übernimmt. Mit dem Vakuum habt ihr ja auch nicht unrecht und ich denke das der Druck in meiner Anlage bestimmt höher wäre wenn ich die Klima hätte befüllen lassen. Die Magnetkupplung hat sich auch gleich zugeschaltet wie der Druck wieder da war. Nun muss ich natürlich erstmal abwarten wie lange die Anlage mit dem Zeug läuft. Da meine Anlage fast total Leer war kommt auch die Menge in der Kartusche mit 453g in etwa hin (war auch noch etwas übrig in der Kartusche). Und mit dem brennbar und nicht brennbar ist zwar etwas dran nur wieviele Bomben fahren Tag täglich mit Autogas und Benzinbetrieb im Straßenverkehr. Ist für mich auf jeden Fall eine Lebenserfahrung gewesen und ich werde wohl in Zukunft lieber ein paar mehr € ausgeben und es machen lassen. Mechanik kann ich ja nach wie vor selber machen. Viele Dank nochmal an alle !!
....dann verstehe ich jetzt gar nicht warum wir mit der befüllung einer Klimaanlage so ein aufwand betreiben wenn man auch ganz einfach 134a da reinkippen kann und es geht wieder,zumal wie in deinem Fall , beim Kondensatorwechsel ja viel luft in der Anlage ist.
Das verstehe ich auch nicht. Soweit ich mich erinnern kann ist kostet Starterpaket Klima um die 40 € und da ist eben einfach Propan drin. Die zocken schön ab, das Zeug kostet nichts 🙂
Das Befüllen der Klima hat mich letzend um die 60 € gekostet, komplettes Programm mir Absauegn, Vakuumprüfung usw. (anders gehen ja die Werkstattgeräte gar nicht.) Dafür der Aufriss?
Hallo. Dachte ich frage mal kurz in die Runde. Habe einen Opel Astra H mit bj 2005 gekauft. Laut Vorbesitzer sind die Rippen am klimakompressor kaputt. Wie dem auch sei, egal ob kompressor oder Magnet Kupplung kaputt ist. Gilt es beim selber tauschen irgendetwas wichtiges zu beachten? Habe schon viel selber gemacht aber noch nie an der Klima. Nach dem Wechsel würde ich einen Klimawechsel machen lassen mit befüllen etc.
Danke euch schon mal vorab
Ähnliche Themen
Du brauchst eine Auswahl an Sicherungsring Zangen (Seegerring), die sind etwas Tricky. Achte darauf dass der Abstand zwischen den beiden Teilen korrekt (durch Distanzscheiben) eingestellt wird. Idealerweise liegt dem Set eine Auswahl bei.
Grüße
Steini
Meinte der vielleicht, dass die Lamellen am Klimakondensator kaputt sind? Das wäre ein üblicher Fehler.
Die Rippen an der Riemenscheibe der Magnetkupplung bekommt man nicht kaputt.
Stimmt, das könnte mit der Aussage gemeint sein. Wenn die Lamellen (Rippen) am Kondensator defekt sind, ist kein Kältemittel mehr drin. Das erkennt das System und dadurch zieht die Magnetkupplung nicht mehr an. Nicht weil die Kupplung defekt ist 😉
Grüße
Steini
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 22. Juli 2020 um 20:50:42 Uhr:
Meinte der vielleicht, dass die Lamellen am Klimakondensator kaputt sind? Das wäre ein üblicher Fehler.
Die Rippen an der Riemenscheibe der Magnetkupplung bekommt man nicht kaputt.
Genau das meinte er!!! Also dann klimakompressor hinüber oder wie? Sorry die dumme Frage aber von Klima hab ich absolut keinen Plan.
Zitat:
@steini111 schrieb am 22. Juli 2020 um 20:05:33 Uhr:
Du brauchst eine Auswahl an Sicherungsring Zangen (Seegerring), die sind etwas Tricky. Achte darauf dass der Abstand zwischen den beiden Teilen korrekt (durch Distanzscheiben) eingestellt wird. Idealerweise liegt dem Set eine Auswahl bei.Grüße
Steini
Ok super. Ich denk ich werd es wagen. Weil so kompliziert kann des ja eigentlich nicht sein. Wenn man generelle Vorkenntnisse hat. Weil 1000 Euronen zahl ich definitiv nicht.
Klimakompressor und Klimakondensator sind unterschiedliche Bauteile. Der Kondensator ist ein "Kühler" der sitzt noch vor dem Wasserkühler.
Zitat:
@Mafra123456 schrieb am 22. Juli 2020 um 22:19:28 Uhr:
Zitat:
@steini111 schrieb am 22. Juli 2020 um 20:05:33 Uhr:
Du brauchst eine Auswahl an Sicherungsring Zangen (Seegerring), die sind etwas Tricky. Achte darauf dass der Abstand zwischen den beiden Teilen korrekt (durch Distanzscheiben) eingestellt wird. Idealerweise liegt dem Set eine Auswahl bei.Grüße
SteiniOk super. Ich denk ich werd es wagen. Weil so kompliziert kann des ja eigentlich nicht sein. Wenn man generelle Vorkenntnisse hat. Weil 1000 Euronen zahl ich definitiv nicht.
Vergiss die Magnetkupplung.... Die hat sehr Wahrscheinlich keinen Defekt
Ich glaub ich lass lieber in der Werkstatt nochmal abchecken lassen was genau hinüber ist. Aber ich danke euch allen für die Antworten.