Klimakompressor läuft nicht
Hey Leute,
leider hat die Klima meines Clk320 bj99 mopf vor einigen Tagen endgültig den Dienst quittiert.
War daraufhin mal bei ATU die haben Klimaflüssigkeit neu befüllt, fehlte etwa die Hälfte. Keine Ahnung ob da jemals Klimawartung gemacht wurde. Leider läuft der Kompressor dennoch nicht an 🙁
ATU will für Reparatur 1000 Euro sehen... Hab bei ebay teil für 180 gefunden. Hab den Wagen jetzt nochmal bei denen stehen lassen, da sie natürlich keine Zeit mehr hatten am Samstag. Sollen nochmal prüfen ob Strom anliegt und ansonsten die Anlage leer machen.
Nun meine Frage an euch... Könnt ihr mir einen guten kompressor empfehlen, den ich von meiner freien Werkstatt verbauen lassen kann? Hab bei Autoteile dann doch eher welche um 270 gefunden. Was meint ihr?
Kann das System anschließend von ATU wieder befüllen lassen ohne nochmal die Flüssigkeit bezahlen zu müssen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Cassiopeia-HH schrieb am 7. Juli 2019 um 17:58:54 Uhr:
Hallo Leichti,
ich habe mich mit dem Mechaniker ein wenig unterhalten können und er hat mir das so erklärt.
Sie entleeren die Anlage komplett und führen dann einen Lecktest durch. Die Anlage wird zu Prüfzwecken mit einem (CO 2 ?) Gas befüllt. Dann wird einmal der Druck über 10 Minuten geprüft (muß stabil bleiben) und dann mit einem Handprüfgerät die Schläche, Anschlüsse und Kühler abgefahren.
Erst wenn dieser Test bestanden ist, dürfen sie die Anlage mit Kühlmittel, öl und Kontrastmittel befüllen.
Nur befüllen mit Klimagas ist nicht erlaubt.
Gruß
Didi
Und da liegt der Knackpunkt. Ist die Anlage nicht leer, sondern nur "üblich verlustig", dann ist eine Druckprüfung mit Überdruck nicht zwingend vorgeschrieben. Wenn ich mich richtig erinnere, ist es verboten, eine Leeranlage neu zubefüllen, um dann zu sehen, wo es das Klimamittel rausdrückt. Anders gesagt, wenn eine Werkstatt bewußt das Entweichen von Klimakühlmittel in Kauf nimmt, sind Strafen bis zu 10 000 Euro fällig.
Bei einer regulären Wartung wird das Kühlmittel abgesaugt, von allen "Fremdstoffen" (also Öl, Kontrastmittel etc.) gereinigt und in den internen Behälter geführt. Danach wird Unterdruck aufgebaut (evakuieren) um auch die letzten möglicherweise vorhanden Feuchtigkeitströpfchen ab zu saugen. (Wenn ich nicht irre, "verdampft" Wasser bei Unterdruck, einfach gesagt) Dann wird dieses Vaccuum für ca 10 Minuten gehalten. ((Lässt sich meist auch einstellen, die Vaccumzeit) Anschließend wird ((bei automatischem Betrieb) die Anlage mit der passenden Menge Klimagas als auch der abgesaugten Menge Öl frisch befüllt. Einfach gesagt, das abgesaugte Klimamittel ((bei uns R1334a) wird recycelt.
Allerdings ist der Vacuumtest nicht sehr aussagekräftig, was die Dichtigkeit angeht. (Einfaches Beispiel, ein RAum voller Menschen, die durch eine Tür raus wollen, der Raum ist voll. Geht die Tür nach innen auf, kommt keiner raus, geht die Tür nach aussen auf, drückt es die Leute förmlich raus)
Daher reicht bei einer leeren Anlage der Vacuumtest für eine Schadensdiagnose meist nicht aus. Für das Prüfgas gibt es ein "Schnüffelgerät", das auf das Prüfgas anspricht und Signal gibt. So kann man die schadhafte Stelle aufspüren, ohne die Anlage mit Kältemittel zu befüllen.
Als ich meinen 230K bekam, lief die Klima perfekt. Ich machte da nach 4 oder 5 JAhren mal einen Service und bilde mir ein, danach war die Kühlleistung etwas niedriger. Kann aber Einbildung sein.
Werkstätten empfehlen alle 2 JAhre eine Wartung, sprich Automatikbetrieb, sofern die Anlage funktioniert. DAnn ist auch ein Prüfgastest überflüssig.
Leider jedoch gibt es offenbar durch die EU mittlerweile Einfurhbeschränkungen von R134a, weswegen das Gas deutlich teuerer wurde (zuletzt hörte ich was von verfünf-fachung des Preises), was die Kosten für eine Wartung in die Höhe treiben kann. Viele Anbieter unterscheiden daherr zwischen einer reinen Wartung einer funktionstüchtigen Anlage und dem Füllen einer Leeranlage, bei der kein Gas recycelt werden kann. (z.B. nach Reparatur einer lecken Anlage)
Für die Reinigung des Verdampfers hat sich folgendes bewährt:
Ausbau Pollenfilter und DEckel wieder schließen
Dose mit Klimadesinfektionsspray in den Fußraum rechts stellen,
Klimaanlage aus schalten, aber auf kühlen stellen, so das die Luft durch den Verdampfer strömt, dieser aber nicht runterkühlt
Luftzirkulation auf Umluft, dann wird der Sprühnebel im Beifahrerfußraum angesaugt.
Gebläse glaube auf mittlere Stufe
Alles Essbare, Bonbons, Kippen etc. aus dem Auto holen, der Sprühnebel ist gesundheitsschädlich.
Laufen lassen.
Danach bei offenen Türen noch einige Minuten laufen lassen, damit der ganze Nebel abziehen kann.
Danach Pollenfilter erneuern.
Viele lassen bei der Desinfektion den Pollenfilter drinn. Nun, da sage ich dazu... wenn ich einen Aktik-Kohle-Innenraumfilter habe, der ja nicht nur Feststoffe rausfiltern soll, sondern auch chemische Verbindungen, wie soll dann das Desinfektionsmittel durch den Filter kommen?
Man merkt einen "versiften" Verdamper eigentlich nur dann, wenn die Klima aus ist, man z.B. im Winter heizt. DAnn nämlich ist der Verdamper (bei Klima "aus"😉 nicht kalt und stinkt. Bei aktiver Klimaanlage riecht man meist nichts durch die Kälte.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt, wenngleich ich "fachlich" nicht ganz korrekt war, einfach um es begreiflicher zu machen.
Leichti
PS: Der TRockner ist eigentlich kein Trockner. Vielmehr ist das eine Fillterpatrone, die das Klimagas von enthaltenen Schwebeteilchen (Abrieb, Verschleiß von Komressor etc.) reinigen soll. Hat aber die Angwohnheit, sich mit Wasser voll zu saugen. (auch aus der Luftfeuchtigkeit) Steht eine Klimaanlage also llange "offen", also gekappte Leitung oder so, ist der Filter (Trockner) danach oft unbrauchbar.
16 Antworten
Erstmal die Magnetkuppelung prüfen lassen.
Hoffe das machen die bei ATU... Aber hab nicht viel Hoffnung das die überhaupt irgendwas machen was über Wartung hinaus geht. Ist das einfach zu prüfen?
Warum wird nicht erst mal mit dem richtigen Equipment eines Fachbetriebes eine genaue Fehleranalyse betrieben als auf Verdacht alles mögliche zu tauschen.
Eine Reparatur der Klimaanlage kann schon mal ein ordentliches Loch in die Haushaltskasse reißen oder weiter schwitzen ist angesagt.
Eine Regelmäßige Wartung wenigstens alle 3 bis 4 Jahre kann vor teuren kosten schützen aber ich kenne kaum jemand der Geld in die Hand nimmt solange die Klima funktioniert, ist eines der Baugruppen am Auto die stiefmütterlich behandelt werden und immer dran gespart wird.
Gruss Marlon
Damit der Kompressor nicht ständig mitläuft, wird elektrisch die Magnetkupplung aktiviert. Dann läuft der Kompressor mit. Wenn die Spule durch ist, geht da auch nichts mehr. Ist die preiswerteste Reparatur.
Ähnliche Themen
Das ist schon klar das die Magnetkupplung nach Anforderung eines elektrischen Signals anläuft.
Hast Du Dir schon mal einen Schaltplan der gesamten Klimaanlage vom CLK angesehen was da alles eine Rolle spielt?
Mit dem richtigen Equipment lässt sich auch feststellen was den Fehler verursacht.
Aber tauscht mal auf Verdacht drauf los.
Gib es auf, manche sind einfach unbelehrbar. Wenn er den Kompressor tauschen will, soll er es tun. Nur würde mich nicht wundern wenn er trotzdem nicht anspringt.
Ich weis nicht ob ATU in der Lage ist den Druck richtig zu deuten? Vielleicht bekommen sie die Anlage gefüllt, aber Livewerte auslesen ist wieder eine andere Sache...
Hallo,
Ein kleiner Tip.
Ich bin zu ATU gefahren um die Klimaanlage zu warten.
Dabei wurde festgestellt, durch einen Lecktest mit Stickstoff für 25,20 plus UST , das der Kondensator undicht ist.
Zum KFZ Händler gefahren, Kondensator und Trockner geholt, bei Mercedes die gesamten Dichtungen und alles eingebaut (ca. 3 Std.)
Dann zu ATU, den Lecktest durchführen lassen (ist gesetzlich vorgeschrieben bei Leeranlagen) , Anlage war in Ordnung . Dann wurde die Wartung (Befüllung ) durchgeführt.
Mit allem habe ich dann 133,57 bezahlt.
Nach einer Stunde war alles fertig und die Anlage lief perfekt.
Die Funktion der magnetischen Kupplung und der Ventile habe ich vorher mit SD überprüft. War alles in Ordnung.
Das war für mich die schnellste und beste Art, meine Klimaanlage wieder fit zu bekommen. Wildes tauschen auf Verdacht ist zu teuer und dauert mir zu lange.
Aber jeder kann es ja machen wie er will.
Gruß aus dem sich abkühlenden Hamburg
Didi
Zitat:
@Picard155 schrieb am 30. Juni 2019 um 23:18:05 Uhr:
@Marlon58Gib es auf, manche sind einfach unbelehrbar. Wenn er den Kompressor tauschen will, soll er es tun. Nur würde mich nicht wundern wenn er trotzdem nicht anspringt.
Ich weis nicht ob ATU in der Lage ist den Druck richtig zu deuten? Vielleicht bekommen sie die Anlage gefüllt, aber Livewerte auslesen ist wieder eine andere Sache...
Die aktuellen Geräte für die Klimawartung bei ATU sind, wenn ich mich richtig erinnere und gesehen habe, Waeco ASC 2500 oder 3500. Da kann man Hoch und Niederdruck ablesen. Im Automatikbetrieb ist leeren, Evakuieren, Vacuumtest (der aber nicht sehr aussagekräftig ist) und wiederbefüllung eigentlich narrensicher 🙂
Leichti
Hallo Leichti,
ich habe mich mit dem Mechaniker ein wenig unterhalten können und er hat mir das so erklärt.
Sie entleeren die Anlage komplett und führen dann einen Lecktest durch. Die Anlage wird zu Prüfzwecken mit einem (CO 2 ?) Gas befüllt. Dann wird einmal der Druck über 10 Minuten geprüft (muß stabil bleiben) und dann mit einem Handprüfgerät die Schläche, Anschlüsse und Kühler abgefahren.
Erst wenn dieser Test bestanden ist, dürfen sie die Anlage mit Kühlmittel, öl und Kontrastmittel befüllen.
Nur befüllen mit Klimagas ist nicht erlaubt.
Gruß
Didi
Mein Problem wurde von meiner freien Werkstatt gelöst. War ein Kabelbruch, Kompressor hatte einfach nur keinen Saft. Hätte mir von ATU gewünscht das sie das kurz noch checken, statt dessen wollten Sie mir 200€ für weitere Prüfung abnehmen, woraufhin ich dann einen Termin bei der Werkstatt meines vertrauens gemacht habe. Die haben das jetzt für 100€ behoben ohne mir irgendwas zusätzlich andrehen zu wollen. Also alles gut, danke für eure antworten.
Hallo zusammen,
ich muss mich mal wieder outen: wie bzw. was wird an einer funktionierenden Klima gewartet? Und wer wartet ( losgelöst von schieren Auffüllen)?
Unwissende Grüße aus der Kurpfalz,
Jochen
Zitat:
@supergoali
ich muss mich mal wieder outen: wie bzw. was wird an einer funktionierenden Klima gewartet? Und wer wartet ( losgelöst von schieren Auffüllen)?
Unwissende Grüße aus der Kurpfalz,Jochen
Eine funktionierende Klimaanlage verliert pro Jahr ca. 10% an Kältemittel, bedingt durch die ganzen Verschraubungen und Schläuche. Desweiteren sollte in regelmäßigen Abständen der Verdampfer, quasi das Teil was im Innenraum für Kaltluft sorgt, gesäubert und desinfiziert werden. Wenn das Auto abgestellt wird, beginnt der Verdampfer durch die Kälte an sich und die warme Umgebungluft zu kondensieren. Es bildet sich irgendwann mal Schimmel und andere leckere Sachen. Ergebnis ist ein etwas unangenehmer Geruch im Innenraum.
Deshalb sollte einmal im Jahr der Pollenfilter und alle zwei Jahre die Klima überprüft werden.
Gruß
Zitat:
@Picard155 schrieb am 21. Juli 2019 um 13:58:20 Uhr:
Zitat:
@supergoali
ich muss mich mal wieder outen: wie bzw. was wird an einer funktionierenden Klima gewartet? Und wer wartet ( losgelöst von schieren Auffüllen)?
Unwissende Grüße aus der Kurpfalz,Jochen
Eine funktionierende Klimaanlage verliert pro Jahr ca. 10% an Kältemittel, bedingt durch die ganzen Verschraubungen und Schläuche. Desweiteren sollte in regelmäßigen Abständen der Verdampfer, quasi das Teil was im Innenraum für Kaltluft sorgt, gesäubert und desinfiziert werden. Wenn das Auto abgestellt wird, beginnt der Verdampfer durch die Kälte an sich und die warme Umgebungluft zu kondensieren. Es bildet sich irgendwann mal Schimmel und andere leckere Sachen. Ergebnis ist ein etwas unangenehmer Geruch im Innenraum.
Deshalb sollte einmal im Jahr der Pollenfilter und alle zwei Jahre die Klima überprüft werden.
Gruß
Hi Picard,
ich dank dir - da muss ich mal ran. Ich hab vor nem Jahr mal so ne "Spüldose" - war damals von LiquiMoly - durchlaufen lassen. Die im Netz beschriebene Säuberung hat der glaube ich nie erfahren.
@FrankStandard:
Glückwunsch! Leider aber auch mal wieder eine Bestätigung dafür, dass Unehrlichkeit immer weiter um sich greift, und man sich seine Geschäftspartner immer genau ansehen sollte. Vielen Werkstätten geht es offenbar nur darum, möglichst teure Rechnungen zu stellen, und nicht ihre Kunden möglichst zufrieden zu machen. Und dann wundert man sich, wenn die Kunden nicht mehr alles schlucken, und sich eben nicht dem "Fachbetrieb" kritiklos ausliefern.
Natürlich wollen wir alle Geld verdienen, aber wenn Dummheit und Ignoranz belohnt und Kompetenz und Effizienz damit letztendlich bestraft werden, kann sich jeder an einer Hand abzählen, wo das mittelfristig hinführt. Thema "Säge, Ast, Sitzen".