Klimakompressor läuft nicht (Magnetkupplung)
Hallo Gemeinde,
ich habe die SuFu bereits bemüht, wenn ich allerdings was zum Thema gefunden habe ist innerhalb des Threads immer jemand mit eingestiegen der ein Problem mit seiner Klimatronic hatte, wobei dann die Probleme dazu erläutert wurden.
Folgendes Problem, ich habe jetzt seit mittlerweile 2 Jahren meinen Golf 3 (1.6 74KW) und da unsere Sommer immer wärmer werden wollte ich die Klima reaktivieren. Ist eine ganz herkömmliche manuelle. Da der Kondensator kaputt war habe ich direkt einen neuen geordert zusammen mit Trockner und Druckschalter. Soweit so gut, befüllen hat geklappt und alles war dicht.
Kurze Randbemerkung, seitdem ich den Golf habe ging die Klima nicht und ich weiß nicht wie lange sie vorher schon nicht ging.
Ich hatte die Hoffnung, dass der Kompressor noch funktioniert... Was ich jetzt feststellen konnte war, dass die Kupplung zwar versucht anzuziehen, aber nicht komplett schließt. War auch spürbar Saft drauf, die Drehzahl ist kurz abgesackt.
Jetzt brauch ich Hilfe bei der Fehlersuche, ich möchte ungern direkt einen neuen Kompressor einbauen. Die Kupplung zu tauschen stell ich mir jetzt wenig problematisch vor (korrigiert mich wenn ich falsch liege). Die Frage ist natürlich, liegt es überhaupt an der Kupplung?
Da ich heute letztendlich knapp bei Zeit war, hab ich nichts weiter dran gemacht. Morgen würde ich einfach mal den Kompressor ausbauen und mir das Elend mal auf die Werkbank legen und einfach mal direkt 12V auf die Kupplung geben um zu prüfen ob sie denn überhaupt schaltet.
Was für Fehlerquellen gibt es denn außerdem? Ein Steuergerät wird mein alter Golf ja vermutlich noch nicht für die Klima haben!?
Vielen Dank schonmal!
Gruß Martin
Beste Antwort im Thema
So Leute, wie vermutet. Kompressor funktioniert! Klima läuft! Problem war ein ganz einfaches... Der Zubehörkram ist nicht sonderlich passgenau, das Problem lag beim DS. Den musste ich nochmal mit sanfter Gewalt 1,5 Umdrehungen ranziehen... Der war also nicht weit genug drin um das Ventil am Trockner zu öffnen! Manchmal kann es so einfach sein!
Rausgefunden woran es liegt, hab ich es dadurch, dass ich nach dem befüllen den DS gebrückt habe! Und siehe da, es wurde kalt.
28 Antworten
Na die wird ja auch wieder befüllt. Also wäre jetzt die Herangehensweise. Anlage befüllen und dann durchmessen. Wenn der Fehler im LSG liegt, sind da tauschbare Teile dran oder muss ich dann das komplette LSG tauschen?
Nachtrag: Ich habe gerade google befragt, das Teil habe ich vorhin sogar schon gefunden. :P
Mit dem richtigen Suchbegriff erklärt sich dann auch welche Pins gemessen werden müssen. Aber die Vorgehensweise müsste ich mal noch wissen.
Zitat:
@Mariatschi0815 schrieb am 12. Juni 2020 um 21:19:53 Uhr:
1.Na die wird ja auch wieder befüllt. Also wäre jetzt die Herangehensweise. Anlage befüllen und dann durchmessen.2.Wenn der Fehler im LSG liegt, sind da tauschbare Teile dran oder muss ich dann das komplette LSG tauschen?
1. Ja
2. Nein, nur komplett oder beim Schrott. Hab noch nie ein defektes LSG gehabt bei langjähriger Schraubererfahrung.
Okay, also im Moment ist es ja in die Glaskugel schauen. Was mir jetzt spontan einfallen würde, wäre das Masse fehlt... Ansonsten wäre ich für weiter Tips dankbar.
Wie geh ich vor um Fehler einzugrenzen?
Guck doch ob an der Magnetkupplung Strom ankommt, wenn Du die Klima einschaltest und den Druckschalter überbrückst.
Ähnliche Themen
>Ich denke nicht, dass der Kompressor defekt ist>ich will nicht das der def. ..... ist . Ich denke richtig.aber prüfe nicht
Mal eine andere Frage... Ich hab gerade noch mal einen flüchtigen Blick unter die Haube geworfen. Im LSG ist nur eine 20A Sicherung drin. Sind aber zwei Steckplätze. Kann es sein, dass mal jemand aufgrund der nicht funktionierenden Klima eine rausgenommen hat!? Oder ist der zweite für eine Klimatronic reserviert?
So sieht es ab Werk beim 96er Golf aus, manuelle Klima.
Die Streifensicherung ist 30A.
Zitat:
@x1x1x schrieb am 12. Juni 2020 um 22:55:28 Uhr:
Guck doch ob an der Magnetkupplung Strom ankommt, wenn Du die Klima einschaltest und den Druckschalter überbrückst.
Hast Du das schon geprüft? Ist meiner Ansicht nach das Einfachste und dann kannst Du evtl. die elektrische Seite der Ansteuerung ausschließen...
Stecker von der Magnetkupplung ab, Multimeter dran, Druckschalter überbrücken, Motor starten, Klima einschalten - dann weißt Du es.
Noch nicht, ich werde die Anlage diese Woche noch mit Kältemittel befüllen und dann alles prüfen.
Wobei ich das ja auch ohne Kältemittel prüfen kann. Wenn ich den DS eh brücke. Seh ich doch richtig oder?
Ich werde auch mal aus dem verlinkten Thread, nach dem sw/ge Kabel sehen.
So, Gunst der Stunde genutzt.
DS gebrückt und gemessen... Was soll ich sagen. Kam ausreichend Spannung an. Der nächste Schritt ist nochmal befüllen und wieder messen. Es wäre jetzt aber ein gnadenloser Zufall... Wenn der neue DS direkt defekt ist. Aber ich werde sehen. Sobald ich den nächsten Versuch starte gebe ich bescheid!
So Leute, wie vermutet. Kompressor funktioniert! Klima läuft! Problem war ein ganz einfaches... Der Zubehörkram ist nicht sonderlich passgenau, das Problem lag beim DS. Den musste ich nochmal mit sanfter Gewalt 1,5 Umdrehungen ranziehen... Der war also nicht weit genug drin um das Ventil am Trockner zu öffnen! Manchmal kann es so einfach sein!
Rausgefunden woran es liegt, hab ich es dadurch, dass ich nach dem befüllen den DS gebrückt habe! Und siehe da, es wurde kalt.
Was hat dich der Nachbau des DS nun an Zeit gekostet bis du den Fehler gefunden hast? Den Originalen hättest du eingebaut und die Anlage hätte funktioniert.
Mit befüllter Anlage hab ich, inklusive Grube abdecken, vielleicht 15min gebraucht den Fehler zu finden und zu beheben. Beim originalen DS war die Anschlusshülse gebrochen, wäre also wahrscheinlich nicht mehr dicht gewesen. Bei VW hätte ein neuer DS 85,- gekostet, so hat er mich nur 16,- gekostet.
Vielleicht mal noch ein paar Details.
Für den (Zubehör-)Kondensator musste ich einen Ausbruch in den Schlossträger sägen, da der Anschluss nicht mehr 45° sondern 90° ist. Deswegen musste ich auch einen neuen Schlauch anfertigen lassen zwischen Trockner und Kondensator. Der originale Schlauch wäre zu kurz gewesen. Bei den neuen Anschlüssen musste ich trocknerseitig noch eine Kupferscheibe hinter die Dichtung legen. Die Gewindebohrung im Trockner (ebenfalls neu Zubehör) war nicht tief genug, die Überwurfmutter war fest und das Anschlussrohr noch lose. Im Allgemeinen waren die Gewinde der Zubehörteile schwergängig. Ich hab an jeder Schraubenverbindung mit Kupferpaste und sanfter Gewalt arbeiten müssen um die Anschlüsse dicht zu bekommen.