1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Klimakompressor falsch konstruiert?

Klimakompressor falsch konstruiert?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,
letzte Woche Donnerstag sollte der defekte Klimakompressor an meinem Tiguan repariert werden. Leider wurde der Termin morgens abgesagt, da der Kompressor nicht lieferbar ist. Begründung des Meisters: Der Defekt trat aufgrund eines Konstruktionsfehlers auf und es würden derzeit viele Kompressoren ausgetauscht. Dauer bis ich wieder gekühlt mit meinem Auto durch die Gegend fahren kann: Mehrere Wochen (kein fester Termin nennbar). Angesichts der Tatsache, dass es sich hier um einen Konstruktionsfehler handelt, sind die angebotenen 50% Kulanz ja wohl eher ein Witz.
Hat von euch jemand das gleiche Problem bzw. davon gehört?
Gruß
Philipp

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von linussoft



Zitat:

Original geschrieben von P.J.208


Habe jetzt die offizielle Bestätigung erhalten, das es sich um einen Konstruktionsfehler handelt.

Das glaube ich nicht.

zeig mal.

Linus

Ok, du hast mich erwischt. Ich habe gelogen. Ich wollte (hier bitte irgendeinen bescheuerten Grund eintragen) und habe daher diese Geschichte erfunden. Schade. Hat nicht geklappt. Mein Klimakompressor ist gar nicht kaputt. Es ist sehr kalt in meinem Auto. Weder der Werkstattmeister noch VW direkt hat das zugegeben. Aber sie haben mir folgendes gesagt:  Tupac und Biggie leben zusammen mit Elvis in Bielefeld und haben dort gestern Osama aufgemischt, weil der denen kein Wassereis abgeben wollte. Selbst schuld würde ich sagen.

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten

Nicht nur VW hat Probleme mit den Kompressoren. Da wird herstellerübergreifend der selbe Kram eingebaut. Richtig ist, das man sich die Magnetkupplung gespart hat. Man lässt den Kompressor immer mitlaufen und regelt nur noch dessen Taumelscheibe.
Wäre gut, wenn Du uns sagen könntest, was genau mit dem Kompressor (gelöste Schraube am Mitnehmer z.B.) ist.
An dem Klimaservicegerät kann man den Druck ablesen, den der Kompressor aufbaut. Hängt stark von der Kälteanforderung und der Außentemperatur ab.

Hallo zusammen,
wie bereits beschrieben kühlt meine Klimaanlage nicht. In früheren Zeiten habe ich auch mal eine Sicherung geprüft, jetzt ist das schwierig. Kann mir jemand sagen, ob und wenn ja, über welche Sicherung die Klimaautomatik abgesichert ist (hat die überhaupt eine eigene Sicherung, der Kompressor hat ja eigentlich nichts mit Strom zu tun?)?
Viele Grüße
Andreas

Sicherung gibt es auf jeden Fall. Kann Dir aber nicht sagen, welche das ist. Der Kompressor hat auch Anschlüsse. Die sind aber für dessen Steuerung (Taumelscheibe) gedacht.

Kannst du mir mal die Steuerung der Taumelscheibe genauer erklären?

Zitat:

@postbothe schrieb am 20. April 2016 um 19:29:00 Uhr:


Hallo zusammen,
wie bereits beschrieben kühlt meine Klimaanlage nicht. In früheren Zeiten habe ich auch mal eine Sicherung geprüft, jetzt ist das schwierig. Kann mir jemand sagen, ob und wenn ja, über welche Sicherung die Klimaautomatik abgesichert ist (hat die überhaupt eine eigene Sicherung, der Kompressor hat ja eigentlich nichts mit Strom zu tun?)?
Viele Grüße
Andreas

Hallo posbothe

Sicherungen haben nur Steuergeräte (hier Klimaanlage) und Relais.

Der Kältekompressor wird durch eine Magnetkupplung= angesteuert

von der Klimaanlage= in Betrieb gesetzt.

Im Bedienteil der Klimaanlage ist auch das Steuergerät und die dazu

gehörigen Tasten. Wird der Kompressor aktiviert, leuchtet seine Taste.

Kommt in diesem Zustand keine kalte Luft, muss die Kälteanlage überprüft

werden.

Gruß

suedwest

Zitat:

...Der Kältekompressor wird durch eine Magnetkupplung= angesteuert
von der Klimaanlage= in Betrieb gesetzt.....


Bist du dir da sicher?:confused:
Das ist eigentlich die alte Technologie der Kompressoren.
Die neue Generation ist Leistungsgeregelt.
Da sitzt ein Regelventil am Verdichter, das druckgesteuert den Kompressor be-/entlastet.
Das was wie eine Magnetkupplung aussieht,ist die Momentaufnahme /Anlaufentlastung beim Start des Kompressors(Motorstart).
Verdichter läuft ständig > belastet/unbelastet < mit.
Die erwähnte Taumelscheibe ist nichts anderes wie die Kurbelwelle, setzt die Kolben in Rotation.
Im Mondeoforum sollten dazu jede Menge Bilder von mir eines zerlegten Kompressors mit der Taumelscheibe sein.
Wenn der Kompressor ein mechanisches Problem hat, dann hörst du dies sofort.
Ausserdem ist dies mit VCDS auslesbar.
Da siehst du die Drücke im Kältesystem.
Ausserdemkannst du um ein paar Euro in der Bucht eine Messbrücke erstehen,mit der du die Drücke über die Anschlüsse auslesen kannst.
Wenn es keine messbare Abkühlung im inneren gibt (Thermometer in die Ausblaseöffnungen stecken), dann liegt meist das Problemin der Kältemittel Füllung, geringe Fehlmengen lösen bereits den Saugdruck Schalter aus.
Oder das Regelventil ist defekt.
Kostet ein paar Euro in der Bucht.
Bei meinem Cherokee ist auch im Frühjahr Kältemittelkontrolle angesagt, Verschraubungen sind nicht ganz dicht.
Habe dies vor ein paar Tagen gemacht, etwa 30g 134a haben gefehlt.
Nachgefüllt habe ich aber wesentlich mehr, die Werksfüllmenge ist nicht wirklich aussagefähig.
Messwerte bei 42 °C Aussentemperatur: -5°C Ausblastemperatur im Inneren.
Das geht aber nur, wenn du genau weisst, was du machst, sonst brauchst du einen neuen Kompressor.:D

Off Topic:
Ich erinnere mich an die Zeiten, wo ich noch Kälteturbinen serviciert, neu befüllt habe.
Kälteleistung einer Turbine ~9000 KW.
Antriebsleistung des 10.000 V Motors 1600 KW.
Füllmenge 6 Tonnen R114 Kältemittel (inzwischen längst verboten).
Wenn ich die Klimamaschinen (normal 6/12°C) auf minus 4..6 °C runtergefahren bin, ist sie so schön leise geworden.
Die Leute rund um mich sind auch alle leise geworden oder verschwunden.
Ein Strömungsabriss in der Maschine wäre ein etwa 2 Mio Euro Schaden gewesen.
Ist immer gut gegangen.:p

Kolben in Rotation? :D. Die bewegen sich nur axial, wie im Motor. Die Stellung der Taumelscheibe bestimmt dessen Hub. Das gibt es schon lange so. Auch in Verbindung mit einer Magnetkupplung. Die war den Herstellern zu teuer.
Bei Ford z. B. gab es reihenweise gefressene Kompressoren, die noch den Riementrieb blockiert haben. Dann war eine Weiterfahrt nicht mehr möglich.

Hm...
Taumelscheibe dreht sich > = Rotation ;)
Die Kolben bewegen sich dadurch "auf und ab"...
Nur wie bewegt sich die "variable Taumelscheibe" im Kompressor?
Wie wird da der variable Volumenstrom des Kältemittels "erzeugt"?
Ich lerne gerne immer noch was dazu auf meine alten Tage:D
Und ob der Kompressor zu-/weggeschaltet wird über die AC Steuerung erkennst du an der Verkabelung.
Wenn das Kabel/der Draht Richtung Riemenscheibe geht > Kompressor läuft nur, wenn angefordert und von Druckschalter freigegeben!
Kabel/Draht geht zum MGV Ventil im Zylinderkopf > Kompressor läuft immer mit, Ventilplatte wird entlastet, kein Druckaufbau im Kältesystem.

Klimakompressor
Magnetkupplung-aufbau

Zitat:

Bei Ford z. B. gab es reihenweise gefressene Kompressoren, die noch den Riementrieb blockiert haben. Dann war eine Weiterfahrt nicht mehr möglich.

Hm...wie das?

Wenn die Magnetkupplung getrennt hat,hat die Riemenscheibe Freilauf.

;)

Wenn die Magnetkupplung vergammelt war, nicht getrennt hat, läuft der Kompressor immer mit.

Der Kompressor hat sicherlich nicht soviel "Kraft" egal in welchem Zustand, das er den Motor blockiert.

Wenn dies doch einmal der Fall sein sollte, dann gibt man einfach den Kurzen Rippenriemen drauf (Auto ohne Klima)...und gut ist es.

So fahr ich seit ~3 Jahren mit meinem Astra, weil sich da die Reparatur nichtmehr lohnt.

Ich habe etliche Fords gehabt, deren Klimaaufbau ist mir bestens bekannt.

Die hatten keine Magnetkupplung. Das Teil hat blockiert und der Riemen ist über die Riemenscheibe gerutscht.

Main alter Focus hatte eine Magnetkupplung. Die bzw deren Stecker war vergammelt, sodass die Kupplung nicht mehr griff. Der Monteur hat dann kurzerhand die Kabel direkt am Stecker der Kuppung fest gelötet und das Problem war beseitigt. :D

Hallo zusammen
Zumindest mein 2015er Tiguan hat keine Magnetkupplung am Klimakompressor, mir wäre auch nicht bekannt bei welchem Auto VW noch Magnetkupplungen verbauen würde, vielleicht beim UP um den Preis niedrig zu halten.
Die Klimaanlage vom Tiguan finde ich richtg gut, die kühlt die Hütte echt schnell runter, auch das Handschuhfach wird schnell runtergekühlt, schneller als bei meinem Golf 6 Variant, OK der hatte wahrscheinlich ein größeres Volumen und deshalb dauerte es etwas länger.
Gruß
Tiguanmaster

Eher umgekehrt: keine Magnetkupplung, da zu teuer..

Hm...ich kenne jetzt natürlich die Komponentenpreise nicht.
Aber soviel billiger/wenn überhaupt ist die Variante ohne die Magnetkupplung nicht.
Du brauchst einen speziellen Zylinderkopf mit Ventilplatte.
Magnetventil mit Leistungsregelung/Bypass.
Ich glaube eher, das hat technische Gründe.
Sanftere Eingriff des Verdichters in den Motorleistungsbereich, kein zuschaltruckeln, kein Drehzahlabfall,...
Mein Cherokee hat eine Klima mit Magnetkupplung, allerdings einen Leistungsstarken Dieselmotor.
Da merkt man das Zuschalten nicht.
Mein alter Astra ist fast stehen geblieben beim Einschalten des Kompressors.
Wie wenn man im Fahrbetrieb die Handbremse anzieht.
Der Kompressorverschleis ist im Dauerbetrieb wahrscheinlich größer.
Dafür gibts den Störfaktor Magnetkupplung nicht mehr.
Gleicht sich irgendwo wieder aus.

Hallo zusammen,
eben haben wir unseren Tiguan repariert von VW abgeholt. Neuer Klimakompressor und neues Abbiegelicht (Glühlämpchen war defekt) für ca. 755 €. Kulanz gab es leider keine mehr, aber das habe ich bei Baujahr 2010 des Wagens auch nicht erwartet.
Ich finde, der Preiss ist ganz in Ordnung, mal abgesehen von der grundsätzlichen Tatsache, dass nach fünfeinhalb Jahren der Kompressor nicht defekt sein sollte?
Viele Grüße
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen