Klimakompressor deutlich hörbar

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,
ist euer Klimakompressor deutlich hörbar?Vor allem bei langsamer Fahrt und bei ca 2000 U/Min?! Dort schwingt sich sogar eine Resonanz auf. Irgendwie nervig. Ist mir letztes Jahr nicht aufgefallen. Habe ihn seit September und A/C nur bei Bedarf an.

Momentan noch Junge Sterne Garantie.
Kühlung ist aber gut.

Grüße

Beste Antwort im Thema

@wuerfel
Unqualifiziert sei mal dahin gestellt. Nennen wir es praxisnahe Lösung.

Da der Kompressor direkt am Motor befestigt ist, bezweifle ich das die Schwingungen des Kompressors die des Dieselmotors überlagern können. Entweder hast du generell Schwingungen des Motors auf der Karosse oder eben auch nicht. Aber ein explizites Laufgeräusch des Klimakompressors in den Innenraum zu übertragen ist nahezu unmöglich.
Verändert sich das Geräusch durch Drücken der A/C-Taste? Oder wie kommt die Lokalisierung Kompressor zustande?

37 weitere Antworten
37 Antworten

So liebe GLK Gemeinde,

ich werde im Lauf der Woche die Leitungen von der Klimaanlange in Richtung Wärmeaustauscher etwas
mit Gummi unterlegen, da diese etwas locker sind. Es gab dazu 2009 bei den Vormopf Modellen eine
Werkstattanweisung diese Leitung zu ummanteln, da diese zu dröhnen im Betrieb verursacht.
Mein Mopf ist zwar an dieser Stelle von Werk aus um dem Stoßdämpferhom dünn bearbeitet worden,
trotzdem hat die Leitung etwas Spiel und stößt am Bremskraftverstärker an.

Ich werden Foto erstellen und berichten

@wuerfel

hast du neue Erkenntnisse bezüglich deiner Problematik?

Leider noch nicht. Werkstatt hat schon mal abgelehnt und gemeint, die Klima sei völlig Wartungsfrei (habe wegen Garantie gefragt, wann denn beim letzten Vorbesitzer die Klimawartung stattfand)

Für 99 € bekäme ich dann aber das Komplettangebot

Zitat:

@GPStern schrieb am 19. Juni 2017 um 23:22:39 Uhr:


So liebe GLK Gemeinde,

ich werde im Lauf der Woche die Leitungen von der Klimaanlange in Richtung Wärmeaustauscher etwas
mit Gummi unterlegen, da diese etwas locker sind. Es gab dazu 2009 bei den Vormopf Modellen eine
Werkstattanweisung diese Leitung zu ummanteln, da diese zu dröhnen im Betrieb verursacht.
Mein Mopf ist zwar an dieser Stelle von Werk aus um dem Stoßdämpferhom dünn bearbeitet worden,
trotzdem hat die Leitung etwas Spiel und stößt am Bremskraftverstärker an.

Ich werden Foto erstellen und berichten

Zeig doch mal, wie das bei dir ausschaut.

Zitat:

@GPStern schrieb am 20. Juni 2017 um 11:14:52 Uhr:


@wuerfel

hast du neue Erkenntnisse bezüglich deiner Problematik?

Auto heute abgegeben. Wir haben uns jetzt mal drauf geeinigt, dass eine Klima-/Absaugung mit Neubefüllung stattfindet. Dann sieht man weiter. Das surren/heulen war leider sehr schlecht hörbar und für die Werkstatt somit im normalen Bereich.

Hallo wuerfel, ergab es bei dir neue Infos?!

Hat alles nur Geld gekostet. Blieb alles beim alten. Geräusch für die Meister normal - oder nicht hörbar. Blöd für mich. Bin am 30.07. nochmal in anderer Werkstatt bestellt. Vielleicht machen die gleich Euro 5!Rückruf mit. Haha

Hallo wuerfel,

das gleich auch bei mir, hat nur Geld gekostet.
Geräusch ist laut Meister normal, mit der Bergründung, dass der Kolben im Kompressor arbeitet.
Kühlleistung ist aussreichend, deshalb gibt es keinen neuen Kompressor.
Eventuell sind das Leitungsgeräusche, aber um das zu prüfen bedarf es den Ausbau und Prüfung
aller Leitungen mit Mikrofonen. Das übernimmt keine Garantie, deshalb sei der Aufwand und kosten sehr hoch.
Denke, dass ich das Radio etwas lauter aufdrehe..

Wenn du neue Informationen hast, würde es mich sehr freuen, wenn du Feedback geben würdest.

Hallo Wuerfel, was machen deine Geräusche?!

Bleiben so :-( Garantie zahlt nur wenn der Kompressor defekt ist.
Karre kommt vielleicht eh weg wegen Dieseldreck. Mal sehen.

Hallo zusammen,

nun habe ich bei mehrmaligen Selbstversuchen die Geräusche etwas minimieren können.
Es liegt an den Klimaleitungen, welche an der Karosserie Schwingungen verursachen.

Habe ein paar Bilder gemacht, was ich unternommen habe. Die Klimaleitungen an der Fahrerseite habe
ich bombenfest befestigt und mit Dämmmaterial unterlegt. Dann habe ich die Leitungen an der Stirnseite
mit Rohrdämmungen aus dem Baumarkt unterlegt habe.

Wichtig ist dabei, die Leitung hat bei Bewegung an den Bremskraftverstärker geschlagen, dass habe ich mit den Schaumstoff so fixiert, dass kein Spiel mehr vorhanden war.

Beim letzten Bild ist die Leitung, welche zum Wärmetauscher geht, beim wackeln klapert dieser an die Stirnwand,

Dann habe die Leitung am Expansionsventil mit Schaumstoff unterlegt, da es an der Stirnwand anlag.

Hoffe ich konnte euch helfen..

Bei mir ist es deutlich leiser geworden, Vermutung liegt stark am Expansionsventil und die Verlegung der Klimaleitungen. Solange mechanisch alles funktioniert, wird nix von MB getauscht.

-> Aussage MB Meister, sind std. Geräusche ersetzt keine Garantie.

Vielleicht werde ich die Tage mal das Expansionsventil tauschen, melde mich wenn ich was neues weis..

Klimaleitung Fahrerseite
Dom Fahrerseite
Dom Fahrerseite
+4

Hallo liebe Gemeinde,

hole mal meinen alten Beitrag aus den tiefen wieder hervor, da mich wieder das Problem eingeholt hat.
Bei eingeschalteter Klima und einer Drehzahl von 2000u/m hört man im Innenraum ein deutliches dröhnen.

Ich habe am Wochenende ein paar Leitungen, welche zum Expansionsventil gehen, etwas gedämmt und fixiert.
Leider ohne Erfolg. Geräusch immer noch da..

Klimaanlage wurde befüllt, alles Tip Top kein Leck oder so. Kühlleistung ist auch sehr gut.

Beobachtung:
Keilriemen git ca 1cm nach.. normal??

Als Vergleich hatte ich einen PreMopf GLK 220 CDI, dort sind keine Geräusche vorhanden.

Ich war in zwei Niederlassungen, keiner konnte mir helfen, von defektes Expansionsventiel bis
wir bauen das Amaturenbrett aus, war alles dabei.
Kosten müsste ich dann selber tragen, da dies nicht der Garantie unterliegt, Klima tut ja...

Geht mir ja genau so mit dem GLK. Tatsächlich hat mein "grauer Nachfolger" nun dasselbe Problem wie mein "roter Vorgänger".
Der Rote war ein 220er mit genau gleichem Baujahr wie jetzt der 250er.

Scheint also normal zu sein, bzw. bekommst du da nichts auf Kulanz oder Garantie, so lange die Kühlleistung gut ist. Schade! :-(
Außer man bekommt raus, dass die ab einem gewissen Baujahr irgendwas geändert/optimiert haben. Dann könnte man das nachrüsten.

Beim Scheibenwischer habe ich das auch machen lassen. Neue Wischerarme (ab 2014) bei meinem 2012er verbauen lassen inkl. der geänderten Wischerblätter. Endlich ist Ruhe. Besser als 3mal einstellen, bis die Arme dann sowieso hoffnungslos verbogen sind.

Hallo Würfel.
Hast du bezüglich der Scheibenwischer Teilenummern und Preise für uns und ggf. eine Info, was geändert wurde.
Ich wäre an einem Umbau ebenfalls interessiert.

Danke
Bernd

Zitat:

@Der Bielefelder schrieb am 12. Juni 2018 um 18:11:32 Uhr:


Hallo Würfel.
Hast du bezüglich der Scheibenwischer Teilenummern und Preise für uns und ggf. eine Info, was geändert wurde.
Ich wäre an einem Umbau ebenfalls interessiert.

Danke
Bernd

Steht schon irgendwo im GLK-Forum, weil großes Problem!
Aber ich suche es raus.
Im Grunde ist es aber ganz einfach. Die Wischerarme wurden einmal in der GLK-Produktion geändert. Und das war irgendwann 2014. Einfach die letzten Teilenummern nehmen, die es für den GLK gibt. Es gibt sogar eine offizielle Reparatur/Lösungshinweis im WIS - somit dem Händler bekannt.
Kann man nix falsch machen.
Zusätzlich passen dann auch nur diese einen Wischerblätter - die alten passen nicht mehr weil sich auch diese Aufnahme geändert hat.
Aber ich schau nochmal nach.

Deine Antwort