Klimakompressor defekt....
Hallo zusammen,
bei meinem V70 (BJ98) kühlt die Klimaanlage nicht mehr. Einige Tests lassen darauf schließen, dass die Magnetkupplung des Kompressors hinüber ist.
Hat jemand einen Tipp, ob man das günstig reparieren kann? Oder braucht man gleich einen kompletten Kompressor? Wo kann man das günstig machen lassen??
Danke und Gruß
TWE
Beste Antwort im Thema
hallo,
selbes problem haben viele volvo fahrer - ich selber auch. ich hab eine anleitung zur reparatur geschrieben, diese in der anlage. diese anleitung basiert auf meinem wissen, ich übernehme keine haftung dafür.
ich für meinen teil hab das doch recht ungünstige problem so gelöst.
gruß uwe
achso: oben gibt es ja ein bild bzw. anleitung, dies ohne ausbau des kompressors zu realisieren - wenn möglich ok; für mich war es damals nicht möglich.
84 Antworten
Mein 1997 S70T5 hat auch aenliche problemen mit em airco. Kompressor sporingt jede pahr sekunden an. Kompressor funtzt, luft spalt ist eng genug und schliesst mit ein schoener klack.
Ich habe die installation vor 2 monaten lehren und abfuellen lassen. Erst geprest und keinen druck verlohren. Trotzdem habe ich nicht immer kalte luft wenn ich die airco einschalte. Und ich vestehe auch nicht wieso den kompressor jade pahr sekunden ein und ausschaltet. Manchmal was laenger.
Ich rieche nichts am fahrer oder beifahrer fuss boden und finde auch keine nasse stelle.....
Noch eine idee???
Danke ,
Marc
Ich habe die letzten tagen die airco etwas mehr benutzt als anders. Also kompressor tuts, schoen klack jede par sekunden oder auch etwas laenger als jede 6 sekunden. Je langsamer ich fahre je kaelter die luft????? Also auf autobahn schnelheid ist die luft gar nicht so kalt. Koennte sein das die luft dan schneller ins auto kommt und die airco weniger zeit hat die luft zu kuehlen? Fremd nah da die aussenluft temp sich nicht aendert mit schnelheid.
Marc
Zitat:
Original geschrieben von edu850
Hallo TWE,wie groß ist denn der Spalt zwischen der Riemenscheibe und der Kupplungsscheibe?
Wenn der Spalt zu gross ist (imho muss dieser 0,6mm betragen) dann kann man die Scheibe abziehen und die Distanzscheibe/-en herausnehmen.
-> der Abstand reduziert sich um die Dicke der herausgenommenen DistanzscheibeIst ein bischen Fummelei - da brauchst Du, wenn ich mit recht erinnere, 3x M5x25 + 1x M6x50 + eine Platte mit 3 Bohrungen D=6mm und 33mm als gleichschenkliges Dreeck...
Viel Spass
Eduard
Hallo leute,
Hatte ein ähnliches problem bei meinem v70.
Lautes klacken im motorraum in 5 sekunden abständen, kühleistung bei >28 grad aussentemparatur unzureichend (eher als laukalt zu bezeichnen).
Hab zuerst das klimamittel auffüllen lassen (hatte nur um die 300 gramm drinnen): -> hatt leider nix gebracht.
Danach hab ich das klackern beseitigt ... die scheibe entfernt (leider nur mittels aushebeln mit zwei langen schraubendrehern ... natürlich dabei voll verbogen) und die distanzbeilagscheiben entfernt. Dadurch dass es das teil beim ausbauen verbogen hat musste ich es wieder geradebiegen (würd mir das nächste mal entweder das werkzeug zum abziehen nachbauen, oder auf russisch den spalt bei montierter scheibe durch draufschlagen verkleinern ... schlimmer, denk ich könnt es nicht werden :-) -> klackern beseitigt, aber noch immer keine zureichende kühlleistung.
Niederdruck- und hochdruckfühler testweise getauscht: -> hatt leider nix gebracht.
Klimarelais überbrückt um zu testen was passiert wenn der kompressor eine zeitlang läuft: Die eine zuleitung zum innerraum ist aussen vereist, die ableitung war nur lauwarm, aber im innenraum wurde es nicht richtig kalt. Fazit: Wenigstens der kompresser ist OK!
Hatte dann nur mehr zwei möglichkeiten gehabt: das teil im innerraum austauschen (sehr teuer) oder zuerst mal den trockner austauschen (weniger teuer).
Hab den trockner austauschen lassen (laut klimatechniker eh ein verschleissteil) und siehe da ... kalt ist's geworden ;-)
Ich hoffe diese antwort hilft jemanden bei der diagnose der möglichen fehlerquellen zu diesem problem.
Greetz aus salzburg, david
Ähnliche Themen
Hallo david,
zwar habe ich keine Ahnung, wie so ein Trockner von innen aussieht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der Austausch wirklich dauerhaft etwas bringt. Würde mich jedoch freuen, wenn es so wäre. Dann sähe ich für mein Klima-Problem doch noch eine preiswerte Lösung;-)
Nachdem meine Klimaanlage nach gut überstandener "Spalt-OP" am Kompressor zunächst prima lief, fing das typische Problem an: Erst hört man den Kompressor in immer schnellerer Folge schalten, dann kommt immer weniger Kühlleistung bis das System völlig tot ist.
Lässt man die Werkstatt dran, wird schnell klar: zu wenig Kältemittel drin. Es wird von ca. 300g auf 1000g aufgefüllt. Aber wo ist das Zeug hin? Da ich beim letzten "Refill" Kontrastmittel habe zufügen lassen, hätte man doch mit der Schwarzlichtlampe etwas sehen müssen - negativ. Egal - mit 1000g Kühlmittel im System ist jedoch alles wieder OK. Die Anlage läuft klaglos. Aber leider nur 2 Monate, dann wieder das alte Problem: Erst hört man den Kompressor in immer schnellerer Folge schalten, dann kommt immer weniger Kühlleistung bis das System völlig tot ist. Ich befürchte, das eine winzige Leckage im Verdampfer tief im Armaturenbrett oder sonst wo dafür verantwortlich ist.
Möglicherweise hast Du das gleiche Problem wie ich, was ich natürlich nicht hoffe. Wenn bei dem Trocknertausch das Kühlmittel wieder aufgefüllt wurde, hättest Du dann eine Weile Zeit, bis sich das Zeug wieder verflüchtigt hat. Insofern wäre es sehr spannend, wenn Du in 2 Monaten mal berichten würdest (uuups - dann ist es ja bestimmt schon herbstlich bis winterlich kalt), wie es um die Klimaanlage steht. Falls alles weiterhin ok ist, lasse ich auch einen neuen Trockner einbauen. Falls nicht, habe wir beide weiterhin Pech.
Oder hat sonst noch einer eine gute Idee??
Schöne Grüße
twe
Hallo twe,
Ich hab dazu noch was gefunden:
-> http://bs3linz.eduhi.at/arbeiten/KFT/2%20SA/Klima/Klimaanlage.pdf
und:
-> WARUM MUSS DER FILTER-TROCKNER AUSGETAUSCHT WERDEN?
Der Filter-Trockner entzieht dem Klimasystem Feuchtigkeit und Schmutzpartikel, um den Kompressor und das Expansionsventil vor Schäden zu schützen und eine optimale Kälteleistung zu gewährleisten.
Ein Teil der Feuchtigkeit aus des Klimasystems kann vom Filter-Trockner, der in den Systemen mit einer Expansionsdüse statt des Ventils "Akkumulator" genannt wird, festgehalten werden. Der "Sättigungsgrad" ist aber nach ca. 2 Jahren Betriebsdauer erreicht. Wird der Trockner nicht regelmäßig erneuert, führt der hohe Wasseranteil im System zur Korrosionsbildung. Demzufolge kann zu überhöhtem Verschleiß und mechanischen Schäden der Systemkomponenten kommen. Das Expansionsventil kann dadurch vereist und als Folge der Kondensator und der Kompressor beschädigt werden.
**********************************************************************************
Hab das jetzt vor ungefähr einem monat machen lassen und bis jetzt noch keine probleme gehabt ... da ich meine klima auch im winter nie ausschalte werd ich dir gegen ende des jahres berichten ob's noch tut oder nit :-)
Ansonsten würd ich empfehlen, wie auch einer meiner vor'poster', mit einem klimatechniker zu reden. Die leute sind einfach besser ausgebildet für diesen bereich als ein kfz mechaniker.
Just my 2 cents,
david
Hallo zusammen,
hat schon mal jemand den Filter-Trockner selbst gewechselt oder besser gefragt, kann mal jemand beschreiben, wie man diesen selbst wechseln kann (V70I). Gibt es da vielleicht eine Anleitung?
Vielen Dank im voraus, Gruß, Bruno
Hi Bruno,
habe den Trockner und Verdampfer selber gewechselt.
Wenn ich mich recht erinnere sind folgende Arbeiten zu machen:
- Klimaanlage muss leer sein
- Leitungen lösen
- Halterung des Trockners lösen
- Spring-Lock Verbindung lösen (Werkzeug erforderlich)
- Verschraubung SW22? lösen
Insgesesamt ist es furchtbar eng, die Spring-Lock verbindung braucht ziemlich gewalt (hin- und herbewegung+ Ziehen)
Hat ne Menge Nerven gekostet...
Hallo edu850,
vielen Dank. Mich schreckt schon der Satz „Klimaanlage muss leer sein“. D.h. ich müsste sie dann wieder füllen lassen. Wenn er dann schon einmal in der Werkstatt steht, würde ich es auch lieber komplett machen lassen.
Ich hatte mir vorgestellt, besser gesagt ich hatte noch gar keine Vorstellungen, dass ich einfach einen Filter wechseln könnte, aber es ist wohl doch einen größere Nummer. Mein V70I ist Bj 99 (288 tKm) und seither habe ich nur einmal nachfüllen lassen, vor ca. 3 Jahren und einmal die Kompressorkupplung selbst nachgestellt. Sie läuft eigentlich gut, ich glaube aber könnte mehr kühlen.
Nochmal vielen Dank, Gruß Bruno
Hallo david,
vielen Dank für die Infos! Hoffentlich hält Deine Anlage weiterhin gut durch! Jedenfalls bin ich gespannt auf die Info zum Ende des Jahres.
Mir hatte mal ein Klimatechniker erklärt, dass bei der üblichen Klimaanlagenwartung nach dem Absaugen des Kältemittels und des Kompressoröls die Anlage ca 20-30 min. im Unterdruck / Vakuum gehalten wird. Dabei soll angeblich das Wasser im Trockner verdampfen, also der Trockner getrocknet werden;-) Und wenn man regelmäßig eine Wartung durchführt, müsse man den Trockner nicht wechseln - ob das so stimmt??????
Na ja - ich bestell mir in der nächsten Woche den neuen V70. Dann habe ich hoffentlich erst mal wieder Ruhe....
ciao
twe
Hallo zusammen,
ich habe mich m Wochende auch dem Spalt in meinem 850er angenommen. War etwa 1,0 mm groß.
Wir haben bestimmt 4 Stunden gebraucht um dann festzustellen, dass die Welle der Mitnehmerscheibe zu lange ist und wir das Ding gar nicht rausbekommen können. Anbei ein Foto. Dann ein Bier getrunken, Pause gemacht, und dann haben wir einfach als letzte Maßnahme die Aufhängung von Motor und allen Aggregaten, die ja ein bsischen schwingen kann, so weit zur Seite gedrückt, dass die Mitnehmerscheibe mit Welle gerade so rausgepasst hat. Zwei Dinstanzscheiben gefunden (beide auf 0,5 mm gemessen), eine raus, alles zusammengebaut, und jetzt tuts wieder (200 km getestet). Gewundert hat uns nur, dass dieses Platzproblem noch nicht erläutert wurde, wir habe ziemlich ochsen müssen. Wer weiß, vielleicht ist der Komplessor auch nicht Serie.
Danke an alle für die Tipps.
Christian
Hallo leute,
Nachdem jetzt doch einige zeit vergangen ist ... die klimaanlage funktioniert wie gewohnt ... der austausch des trockners hat wirklich geholfen - so als statusmeldung 🙂
Hallo Zusammen,
ich möchte mich als erstes für die Anleitungen und Bilder bedanken.
Der Fehler bei meiner Klima Volvo V70 StageI Bj. 99, hat exakt auf die Beschreibung gepasst: Klima läuft nach dem Einschalten, nach etwa 10 min. wird die Luft immer wärmer und kühlt dann garnicht mehr, bin jetzt schon eine Weile so rum gefahren.
Hab dann den sicherlich nicht ganz unbedenklichen Holzstocktest gemacht, siehe da die Kupplung zieht an.
Die Mitnehmerscheibe habe ich im eingebauten Zustand des Kompressors ausgebaut (teils von unten teils von oben, mit kleiner Ratsche die zentrale Schraube gelöst (Ratsche ging gerade so rein) und die Kupplung mit mehreren Keilen vom Sitz gepresst, eine Distanzscheibe raus und zusammengebaut. Probegefahren und mit etwas Zweifel über die einfache Lösung des Problems begeistert. Nach mehreren Fahrten bei über 30°C bin ich nun überzeugt. Die Klima macht wieder das was sie machen sollte.
Bei meinem wurde zuvor die Klima mehrmals nachgefüllt, Klimawartung, neuer Trockner und Kondensator (waren aber schon zum Tauschen, Trockner war sicherlich seit Auslieferung drin, 277.000km und der Kondensator hatte diverse kleinere und größere Unfallschäden). Das Hauptproblem dadurch aber nie behoben.
Ich bin sehr froh dass die Klima jetzt wieder läuft. Vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von ligist
Hallo zusammen,ich habe mich m Wochende auch dem Spalt in meinem 850er angenommen. War etwa 1,0 mm groß.
Wir haben bestimmt 4 Stunden gebraucht um dann festzustellen, dass die Welle der Mitnehmerscheibe zu lange ist und wir das Ding gar nicht rausbekommen können. Anbei ein Foto. Dann ein Bier getrunken, Pause gemacht, und dann haben wir einfach als letzte Maßnahme die Aufhängung von Motor und allen Aggregaten, die ja ein bsischen schwingen kann, so weit zur Seite gedrückt, dass die Mitnehmerscheibe mit Welle gerade so rausgepasst hat. Zwei Dinstanzscheiben gefunden (beide auf 0,5 mm gemessen), eine raus, alles zusammengebaut, und jetzt tuts wieder (200 km getestet). Gewundert hat uns nur, dass dieses Platzproblem noch nicht erläutert wurde, wir habe ziemlich ochsen müssen. Wer weiß, vielleicht ist der Komplessor auch nicht Serie.
Danke an alle für die Tipps.
Christian
Supi - kannst du bitte kurz sagen, ob es beim V70 möglich ist, die Scheibe rauszubekommen ohne den Hilfsrahmen oder den Kompressor locker zu machen ? Am 850 ging das - am v70 soll es lt. einigen Angaben nicht so einfach klappen...
Auch beim V70 bekommt man die Scheibe runter, ohne irgendwas weiteres abzubauen oder zu lösen.
Lediglich die Radhausschale sollte man vorne an die Seite biegen.
Viel platz ist da allerdings nicht.
Und dieses ominöse Blech (kursieren hier Zeichnungen) als Abzieher kannste absolut vergessen.
Funktioniert aber ganz hervorragend, wenn der Kompressor draussen ist.