Klimakatastrophe bei Spritbuster

Opel Astra G

Hallo zusammen, habe heute megasch... mit meiner Klimananlage gebaut: erst hab ich die Zentrale Schraube der Riemenscheibe abgerissen (Schlagschrauber) dann hab ich den Kompressor zerstört. 😠😰
Die Frage is jetzt wie vorgehen? Muss wohl neuer Kompressor her (evlt. vom Schrotti), dann komplett neu Befüllung machen lassen? Das wird wohl ein Vermögen kosten... 🙄

39 Antworten

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 1. Juli 2022 um 20:50:19 Uhr:



Zitat:

@spritbuster schrieb am 1. Juli 2022 um 19:14:32 Uhr:


gegen Verpolung empfindlich???

Für so was nimmt man auch ein Netzteil mit Strombegrenzung.
Die Spule hat eine Freilaufdiode, ich vermute mal, das Teil wird hin sein.

Die Spule hat eine Thermo Sicherung, die bei zu viel Hitze durchbrennt.

Ich verstehe nicht auf was du hinaus willst.
Durch die Spule fließt beim Verpolen so gut wie kein Strom solange die Diode intakt ist und diese die Spannung begrenzt. Aber vermutlich brennt die Diode schneller ab als eine Sicherung, die man hoffentlich vorsorglich in der Leitung hatte.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 2. Juli 2022 um 00:52:20 Uhr:


Ich verstehe nicht auf was du hinaus willst.
Durch die Spule fließt beim Verpolen so gut wie kein Strom solange die Diode intakt ist und diese die Spannung begrenzt. Aber vermutlich brennt die Diode schneller ab als eine Sicherung, die man hoffentlich vorsorglich in der Leitung hatte.

Ich will darauf hinaus, dass eine Freilaufdiode in dieser Schaltung keinen Sinn ergibt. Freilaufdioden hast du z.B. in Relais verbaut um Spannungsspitzen abzubauen. Bei einer Magnetspule macht dies jedoch keinen Sinn. Was du vermutlich meinst ist auch eher eine Sperrdiode, aber auch die ist in dem Fall absolut überflüssig, denn der Spule ist grundsätzlich egal in welcher Richtung die Spannung fließt, das ist für die Funktion absolut nicht wichtig. Somit gibt es da kein "verpolen", und es braucht auch keinen Schutz vor eben diesem.
Viel wichtiger ist die Frage, ob die vergossene Thermo Sicherung in Ordnung ist, denn ist diese defekt, geht gar nichts. Dann benötigt man eine neue Spule. Aber das steht erstmal auf einem anderen Blatt Papier. Wir werden ja erfahren was Sache ist, wenn der TE es getestet hat.

Ja genau, die Diode soll wohl dir Spannungsspitzen unterdrücken. Die Kupplung arbeitet genau wie ein Relais, nur dass anstatt einem Anker die Kupplungsscheibe angezogen wird. Die Magnetkupplung hat genauso eine Spule wie auch ein Relais.

Warum sollte bei einer neuen Kupplung, die noch nie gelaufen ist, die Temperatursicherung ausgelöst haben?

Zwischenablage0

Okay, laut Plan ist da wohl doch eine drin.
Aber wo begrenzt eine Freilaufdiode den Strom beim verpolen? Diese sitzt parallel zwischen Plus und Minus, genau wie die Spule selbst. Beim verpolen ist die Diode nutzlos und agiert auch nicht als Verpolungsschutz, genauso ändert sich auch nichts wenn diese durchbrennt, da sie wie schon gesagt parallel im Schaltkreis sitzt.

Aber, warum sollte denn die Diode durchgebrannt sein, bei einer Kupplung die noch nie gelaufen hat?

Ich habe geschrieben, dass die die Diode die Spannung an der Spule begrenzt, nicht den Strom. Der ganze Strom fließt beim Verpolen durch die Diode, da diese dann leitend ist und nicht durch die Spule. Eine Diode hat eine Flussspannung < 1V, das heißt, die ganze Spannung müsste dann an der Zuleitung abfallen. Nehmen wir an, die Zuleitungen haben 0,1Ohm. dann würden da bei 11V Rest an den Leitungen 110A fließen, da wird sicher irgendwas nachgeben. Ich tippe da auf die Diode, da die nicht dafür ausgelegt ist.
Ohne die Diode hast du beim Abschalten der Spule Spannungen > 1000V, ähnlich wie bei einer Zündspule, allerdings wird da die Spannung durch den Kondensator parallel zum Unterbrecherkontakt gedämpft.

Also die Diskussion ist etwas aus dem Ruder gelaufen... 😉
Die Frage is ja nur, darf ich falsch herum polen, ohne das Spule kaputt geht? BTW is da nich ein blaues und braunes Kabel dran? Muss gleich mal hinfahren u. nachschauen.

Noch habe ich die Spule nicht probiert, sie ist ganz neu, wie weiter oben beschrieben. Ich leg da einfach 2 Litzen von der batterie direkt zur Spule

Das braune und das blaue Kabel ist vom Stecker bis zur Kupplung.

Bei Farbangaben zählen nur die Farben vom Auto-Kabelbaum.
Nicht die von der Kupplung !!!
Da kocht jeder Kompressor-Hersteller seine eigene Suppe.

Tu mir mal jetzt nen 31.Gefallen und mach da keine Raketen-Wissenschaft draus.

Multimeter nehmen und eine Prüfleitung mit Minuspol verbinden.
Auf Widerstandsmessung stellen.
Dann beide Kabel am Stecker durchmessen mit der anderen Prüfleitung.

Da wo 0 Ohm angezeigt werden ,ist die Masseleitung BRAUN.

Da wo Widerstand unendlich angezeigt werden,ist die PLUS-Leitung SCHWARZ/WEISS.

Dann steht OL im Display.

OL = Widerstand ist unendlich

Kurzes Update, habe mir vom Schrotti Kompressor geholt, eingebaut und Anlage neu befüllen lassen. Vorsichtshalber habe ich die Magnetkupplung gewechselt, war kein Problem. Anlage läuft und hat auch schon Härtetest bei Fahrt in den Süden hinter sich. 😉

Ackso, noch ganz wichtig: nen ordentlich Schuss Öl mit in den Kompressor geben, denn beim Neubefüllen einer leeren Anlage wird kein Öl hinzugefügt

Danke für die Rückmeldung.

Deine Antwort