Klimafreundlich Auto fahren

Hi,

gibt es eigentlich die Möglichkeit seinen CO2-Ausstoß auf irgendeine weise zu Kompensieren?
In einigen Städten gibt es zwar diese Umweltplaketten, aber die sind ja eher dafür gedacht den Verkehr innerhalb der Innenstadt zu verringern und die Staatskasse zu füllen aber weniger um die Umwelt wirklich zu schützen.

Beste Antwort im Thema

Umweltfreundlich bzw. klimafreundlich fahren heißt für mich auch einen Wagen soviel Jahre wie möglich fahren.

Alleine was an CO2-Ausstoß und Energieverbrauch bei der Herstellung eines neuen Fahrzeuges entsteht, das wird nie durch die Laufzeit des Wagens kompensiert.

Dann lieber mal eine andere Maschine, oder Getriebe, mal was geschweißt und die nächsten Jahre weitergefahren. Auf die Dauer billiger und klimafreundlicher.

Sorry, ich vergaß, wir haben ja eine Wegwerfgesellschaft und brauchen stets etwas neues.

315 weitere Antworten
315 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von notting


Wenn die Monitore mechanische Netzschalter haben, macht das absolut Sinn (=meist älteres Modell -> hoher Stromverbrauch und oft nicht vom Rechner in den Energiespar-Modus versetzbar), weil der Monitor dann 0W schluckt. Heutige Monitore werden aber meist standardmäßig nach einer gewissen Zeit in den Energiespar-Modus versetzt und haben keinen mechanischen Netzschalter, d.h. das Netzteil schluckt auch Energie, wenn der Monitor "aus" ist.

Viel effektiver finde ich, den Rechner usw. über Nacht/Wochenende 100%ig vom Strom zu trennen (Steckdosenleiste mit Schalter) und in längeren Pausen während der Arbeitszeit in den S2R-/S2D-Modus zu versetzen. Leider wachen dann viele Rechner nicht mehr auf (IIRC kaputte Treiber und kaputte ACPI-Tabelle) und man muss Reset drücken. Auch einige Programme vertragen das auch nicht.

Außerdem sind bei vielen Rechnern die Netzteile total überdimensioniert -> schlechterer Wirkungsgrad.

Wenn du Lust hast, kannst du ja mal bei deinem Energieversorger ein Wirkleistungsmessgerät kostenlos ausleihen und messen.

notting

Die Bildschirme (Dell 18 und 22 Zoll) gehen nach einiger Zeit von selber aus, ja. Aber wir müssen sie extra abschalten.. (nicht vom Netz trennen, sondern Taste drücken).. bringt quasi nur 20 Minuten früheres Abschalten.

Rechner über Nacht/Wochenende 100%ig vom Strom trennen dürfen wir nicht, falls über die IT Updates eingespielt werden.

Standby Modus (S3) funktioniert nicht, danach kannst neustarten, weil die Verbindung zu diversen wichtigen Servern weg ist.

Energiemessgerät ans Firmen-Stromnetz anschließen ist auch verboten, solang das Messgerät nicht zuerst intern geprüft wurde.

Rechner öffnen und ggf. Netzteil tauschen? Nene, Leasinggerät. Damit darfst du genau eins machen: Benutzen. 🙂

Zuhause sitz ich am 13 Zoll MacBook Pro, das braucht eh recht wenig Saft... hmm obwohl.. da hängt noch ein Samsung 46 Zoll dran. 😉

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


Die Bildschirme (Dell 18 und 22 Zoll) gehen nach einiger Zeit von selber aus, ja. Aber wir müssen sie extra abschalten.. (nicht vom Netz trennen, sondern Taste drücken).. bringt quasi nur 20 Minuten früheres Abschalten.
Rechner über Nacht/Wochenende 100%ig vom Strom trennen dürfen wir nicht, falls über die IT Updates eingespielt werden.
Standby Modus (S3) funktioniert nicht, danach kannst neustarten, weil die Verbindung zu diversen wichtigen Servern weg ist.

Sicher, dass ein Neustart notwendig ist und ab-/anmelden nicht reicht? Spart auch Strom...

Sorry, wenn ich etwas direkt bin, aber der, der sich das mit dem Monitor abschalten ausgedacht hat, hat wohl einen an der Waffel. Wer so schlechte Rechner kauft, achtet beim Kauf sicher nicht ansatzweise auf den Wirkungsgrad der Netzteile, Stromverbrauch im S5-Modus, etc. geachtet.

Updates werden bei uns während der Arbeitszeit auf den Rechner geladen und beim Herunter-/Hochfahren installiert.

Zitat:

Energiemessgerät ans Firmen-Stromnetz anschließen ist auch verboten, solang das Messgerät nicht zuerst intern geprüft wurde.
Rechner öffnen und ggf. Netzteil tauschen? Nene, Leasinggerät. Damit darfst du genau eins machen: Benutzen. 🙂

Zuhause sitz ich am 13 Zoll MacBook Pro, das braucht eh recht wenig Saft... hmm obwohl.. da hängt noch ein Samsung 46 Zoll dran. 😉

Desktop-Rechner mit stromsparender Notebook-Technik drin gibt's auch schon länger, sind aber halt teurer...

notting

Zitat:

Original geschrieben von notting


Sicher, dass ein Neustart notwendig ist und ab-/anmelden nicht reicht? Spart auch Strom...
Sorry, wenn ich etwas direkt bin, aber der, der sich das mit dem Monitor abschalten ausgedacht hat, hat wohl einen an der Waffel. Wer so schlechte Rechner kauft, achtet beim Kauf sicher nicht ansatzweise auf den Wirkungsgrad der Netzteile, Stromverbrauch im S5-Modus, etc. geachtet.
Updates werden bei uns während der Arbeitszeit auf den Rechner geladen und beim Herunter-/Hochfahren installiert.

Schon probiert, beim Hochfahren wird die MAC-Adresse identifiziert und angemeldet. Kein Problem bei Benutzerwechsel, aber wenn der im Standby war und wieder zurückkommt, dann checkt er die MAC-Adresse irgendwie nicht mehr, jedenfalls lässt er dich nicht mehr ins LAN. ...dann wirst du als ULO erkannt.. (unbekanntes LAN-Objekt).. und kriegst nen netten Anruf oder Besuch von nem IT-Außendienstmitarbeiter.

Least, nicht kauft. Da wird nur ein 0815-Rechner und Bildschirm (immerhin alles von Dell) geleast, fertig. Man könnte auch zum Stromsparen ein 12 Zoll Dell-Notebook + Bildschirm nehmen, aber das kostet ja wieder mehr im Leasing. 😉

...mal einfach "machen" geht nicht. Hab ich schon erwähnt dass die Firma über 16 Quadratkilometer groß ist, 2 S-Bahn-Haltestellen und einen Autobahnanschluss hat, und entsprechende Vorschriften eingehalten werden müssen? 🙂

Zitat:

Desktop-Rechner mit stromsparender Notebook-Technik drin gibt's auch schon länger, sind aber halt teurer...

Klar, kostet mehr Leasing.. von der Leistung her würden die sicher auch passen. Aktuell hab ich nen Core2Duo 2,53 Ghz und 4 GB RAM in der Arbeit. Die Hauptrechenarbeit machen bei uns die Server und nicht der Client-PC.

Achso ich glaub wir waren in einem Autoforum. 🙂
Öhm... ... Dienstwagen haben wir keinen. Spart auch CO2. 😉

Hallo!

Ich behaupte, es ist für die Umwelt und das Klima völlig irrelevant, ob ich nun ein Netzteil kaufe, das 5,74% effizienter ist, mittags die Monitore manuell abschalte u.s.w. oder einfach einen alten 19" Röhrenbildschirm durchlaufen lasse.
Selbst wenn alle Deutschen sich hier optimal verhielten, wäre der Effekt auf das Weltklima nicht messbar.

Dasselbe gilt für Umweltzonen, sparsamere Autos oder FCKW-freie Kühlschränke.

Der Deutsche mit seinem unterentwickelten Selbstbewusstsein und seinem Drang, vor der Welt zu buckeln, lässt sich eben sehr leicht mit solchen Schwachsinnsargumentationen ködern, weil er sich nach dem Kauf eines vermeintlich umweltfreundlichen Produktes etwas besser fühlen darf. Er kann sich nun wieder über andere stellen und zeigen, was für ein guter Mensch er doch ist im Vergleich zu irgendwelchen Drittweltländern, die mit Energie aasen.

Dass 80 Mio. Deutsche gegen 3 Mrd. Drittweltler keinen auch nur entfernt messbaren Effekt erzielen können und der Effekt des Menschen auf den Klimawandel allgemein umstritten ist, ficht den humanistisch vorgebildeten deutschen Gutmenschen nicht an. Naturwissenschaften und stichhaltige Belege sind sowieso böse...

Dass es letzten Endes für die Erde völlig egal ist, was die paar Deutschen oder auch Europäer machen, versteht er nicht. Lieber lässt er sich vom Staat mit Ökosteuer, KfZ-Steuer u.s.w. ausnehmen und merkt noch nicht einmal, dass der Rest der Welt am deutschen Wesen nicht genesen will. Wir haben das zweimal angeboten, zweimal wurde es abgelehnt...

Gruß,

Mr. D.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


Least, nicht kauft. Da wird nur ein 0815-Rechner und Bildschirm (immerhin alles von Dell) geleast, fertig. Man könnte auch zum Stromsparen ein 12 Zoll Dell-Notebook + Bildschirm nehmen, aber das kostet ja wieder mehr im Leasing. 😉

Nicht zu vergessen die Arbeitsplatzverordnung, wodurch der einfacheren Bedienbarkeit halber, wenn ein Notebook verwendet wird, auch eine Docking-Station zum Einsatz kommt.

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi



Zitat:

Desktop-Rechner mit stromsparender Notebook-Technik drin gibt's auch schon länger, sind aber halt teurer...

Klar, kostet mehr Leasing.. von der Leistung her würden die sicher auch passen. Aktuell hab ich nen Core2Duo 2,53 Ghz und 4 GB RAM in der Arbeit. Die Hauptrechenarbeit machen bei uns die Server und nicht der Client-PC.

Kann ich bei meinem Arbeitsplatz-Rechner nicht behaupten (Software-Entwicklung :-D).

Zitat:

Achso ich glaub wir waren in einem Autoforum. 🙂

Und? Hier gibt's doch auch ein Unterforum für Computer ->

http://www.motor-talk.de/forum/car-pc-navigation-b261.html

Zitat:

Öhm... ... Dienstwagen haben wir keinen. Spart auch CO2. 😉

Kann ich nicht bestätigen. Die Mietwagen müssen immer erst abgeholt werden -> Extra-km. Obwohl, ich habe meinem Brötchengeber auch schon viele km bei einem Mietwagen gespart (ich wohnte quasi auf dem Weg zum Ziel (viele km vom Brötchengeber weg), musste morgens früh los und habe deswegen den Mietwagen an einer Station in meiner Nähe geholt).

notting

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Öhm... ... Dienstwagen haben wir keinen. Spart auch CO2. 😉

Kann ich nicht bestätigen. Die Mietwagen müssen immer erst abgeholt werden -> Extra-km. Obwohl, ich habe meinem Brötchengeber auch schon viele km bei einem Mietwagen gespart (ich wohnte quasi auf dem Weg zum Ziel (viele km vom Brötchengeber weg), musste morgens früh los und habe deswegen den Mietwagen an einer Station in meiner Nähe geholt).

notting

Mietwagen? Ne so weit muss ich ned weg.. gott sei dank. Ich nehm die firmeneigene S-Bahn. 😉

Zitat:

Selbst wenn alle Deutschen sich hier optimal verhielten, wäre der Effekt auf das Weltklima nicht messbar.

Das Problem dabei ist nur:

Wieso sollten die Chinesen auf ihre Kohlekraftwerke verzichten, wenn wir Deutschen noch nichtmal bereit sind, in unserem Alltag minimalste Unannehmlichkeiten auf uns zu nehmen, um komplett sinnlosem Energieverbrauch Einhalt zu gebieten?

Das errinnert mich immer an übergewichte Ärzte, die mir erzählen, dass mein Bauchumfang von 92cm doch hart an der Grenze zum Risikofaktor sei und ich doch etwas abnehmen könnte...

Hallo!

Die Chinesen werden weitere Kohle- und auch Kernkraftwerke bauen.
Denen ist das deutsche Gutmenschentum vollkommen egal. Die wollen Wachstum, Luxus und Bequemlichkeit.

Mr. D.

Wenn Deutschland in der selben Lage wie China wäre, würden wir hier auch nicht anders reagieren 😉
Aber da noch niemand vom Klimawandel gesprochen hat; ihn noch nichteinmal geahnt ja noch nichteinmal wusste, was ein Klimawandel ist; als wir so weit waren wie China jetzt, konnten wir nicht unter Beweis stellen, wie sehr den deutschen Unternehmern/ Staat die Umwelt am Popo vorbei geht.

Hallo!

Dass das Verfeuern von fossilen brennstoffen sowie das Thema Uranabbau und AKW-Gau nicht unbedingt zu den umweltfreundlichsten Aktivitäten gehören, wusste man hierzulande auch vor 100 Jahren schon. Es war den Leuten jedoch reichlich egal.

Heute treibt der Umweltschutz im saturierten Deutschland des 21. Jahrhunderts die wildesten Blüten. Der vorläufige Gipfel ist das Sankt-Florians-Prinzip vieler gutmenschelnder Grünenwähler. AKWs abschalten, aber bloss kein Windrad in Sichtweite meines Häuschens...

Dass wir in Deutschland längst sehr viel spannderere Probleme haben als den Schutz irgendwelcher Molche, den Kauf pseudosparsamer Premiumautos für die Fahrt zum Kippenautomaten oder das Verbot von Ölheizungen in Privathaushalten, wird die Mehrheit wohl erst dann verstehen, wenn sich die Sackgasse der Renten-/Pensionszahlungen, des Gesundheitssystems und des Wandels der Wirtschaft nicht mehr über versteckte Steuererhöhungen für die paar übrigen Leistungsträger kaschieren lässt...

Der Wechsel von der D-Mark zum Euro und der damit verbundene 40%ige Kaufkraftverlust für die Deutschen ließ sich wohl noch vermitteln. Auch die hunderte von Milliarden an offenen und versteckten zahlungen in die Totgeburt EU akzeptiert der Michel noch. Ein Sterben des Euro und der damit verbundene Verlust der Alterssicherung wird den deutschen Mittelstand dann aber auf die Straße treiben.
Die aktuelle Politik wird nur noch dadurch möglich, dass der Durchschnittsdeutsche diese Zusammenhänge (noch) nicht verstanden hat.

Gruß,

Mr. D.

CO2- neutral fährst du mit normalen Sprit schon- ErdÖl war auch mal Biomasse in Form von Bäumen etc. da kommt also nur das CO2 in die Luft, was da schon mal war.

Mit dem Verzicht auf Biokraftstoffe hilfts du der Umwelt, da Nahrungs- und Futtermittel nicht mehr im Wettbewerb mit Kraftstoff stehen und somit weniger Druck entsteht Ackerflächen durch Düngemittel und Pestizide noch effektiver zu machen.

Klimaerwärmung? Vergiß es! 1. Beobachte mal die Temperaturen ein bewölkten und einer klaren Nacht- da bekommst du einen Eindruck davon welchen Einfluß Wasserdampf auf die Temperatur hat- Nachts kann die Sonne auch nichts verfälschen.

Gibt es Studien zu den Temperaturen in Nächten mit viel und mit wenig Verkehr???

Nutze Dein Auto so lang wie möglich, das spart Energie und Rohstoffe! Und allein das sollte der Grund sein, auch mal ab und zu auf öffentliche oder das Rad um zu steigen! Denn dass bestimmte Energieträger zur Neige gehen, das ist eine Tatsache- das wir Einfluß aufs Klima habe ist gewaltig eingebildet.

Wir können keine 5 Tage das Wetter zuverlässig vorher sagen! Aber das Klima für 50 Jahre???

anbei: Die Chinesen investieren in Wind und Wasserkraft wie kaum eine andere Nation- kein Wunder, gerade Windkraft ist ideal als dezentrale Lösung für abgelegene Regionen...

In Dtl. muß immer als zentral steuer- und kontrollierbar sein- nur so können große Konzerne ihre Macht und Politiker eine lukrativen Posten sichern

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Heute treibt der Umweltschutz im saturierten Deutschland des 21. Jahrhunderts die wildesten Blüten. Der vorläufige Gipfel ist das Sankt-Florians-Prinzip vieler gutmenschelnder Grünenwähler. AKWs abschalten, aber bloss kein Windrad in Sichtweite meines Häuschens...

In Sichtweite meines Häuschens gibt's AFAIK kein Ort, wo sowas technisch Sinn machen würde.

notting

Zitat:

Updates werden bei uns während der Arbeitszeit auf den Rechner geladen und beim Herunter-/Hochfahren installiert.

Bei uns leider auch. Was, berechnet nach Stundensatz des davor Sitzenden, der dadurch ausgebremst wird, eine der wirksamsten Ideen zur Geldvernichtung darstellt......

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Updates werden bei uns während der Arbeitszeit auf den Rechner geladen und beim Herunter-/Hochfahren installiert.

Bei uns leider auch. Was, berechnet nach Stundensatz des davor Sitzenden, der dadurch ausgebremst wird, eine der wirksamsten Ideen zur Geldvernichtung darstellt......

Ich verstehe nicht, was du mir sagen willst.

- Auf "Rechner herunterfahren" klicken und raus aus dem Büro -> ich werde nicht ausgebremst.

- Morgens den Rechner einschalten -> der größte Teil der Update-Geschichte wurde schon beim Runterfahren erledigt, also dauert es nicht so lange. Die meisten holen sich nach dem Rechner einschalten sowieso einen Kaffee, gehen auf's Klo, gehen die Liste der verpassten Anrufe durch, füllen Papier-Formulare aus, etc. Auf einem meiner beiden Rechner habe ich sogar WinXP, das kann das IIRC gar nicht im Gegensatz zu Win>=Vista.

- Der Rechner stürzt ab und muss neu gestartet werden -> nicht heruntergefahren -> keine Updates installiert.

- Du musst den Rechner aus anderen Gründen neu starten -> Dann hast du hast wohl primäre andere Computer-Probleme, weil normalerweise ist das nicht notwendig.

notting

Ähnliche Themen