Klimafreundlich Auto fahren
Hi,
gibt es eigentlich die Möglichkeit seinen CO2-Ausstoß auf irgendeine weise zu Kompensieren?
In einigen Städten gibt es zwar diese Umweltplaketten, aber die sind ja eher dafür gedacht den Verkehr innerhalb der Innenstadt zu verringern und die Staatskasse zu füllen aber weniger um die Umwelt wirklich zu schützen.
Beste Antwort im Thema
Umweltfreundlich bzw. klimafreundlich fahren heißt für mich auch einen Wagen soviel Jahre wie möglich fahren.
Alleine was an CO2-Ausstoß und Energieverbrauch bei der Herstellung eines neuen Fahrzeuges entsteht, das wird nie durch die Laufzeit des Wagens kompensiert.
Dann lieber mal eine andere Maschine, oder Getriebe, mal was geschweißt und die nächsten Jahre weitergefahren. Auf die Dauer billiger und klimafreundlicher.
Sorry, ich vergaß, wir haben ja eine Wegwerfgesellschaft und brauchen stets etwas neues.
315 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von notting
In Sichtweite meines Häuschens gibt's AFAIK kein Ort, wo sowas technisch Sinn machen würde.Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Heute treibt der Umweltschutz im saturierten Deutschland des 21. Jahrhunderts die wildesten Blüten. Der vorläufige Gipfel ist das Sankt-Florians-Prinzip vieler gutmenschelnder Grünenwähler. AKWs abschalten, aber bloss kein Windrad in Sichtweite meines Häuschens...notting
...dann nehmen wir eine Photovoltaikanlage oder ein Gaskraftwerk.
Mr. D.
Zitat:
...dann nehmen wir eine Photovoltaikanlage oder ein Gaskraftwerk.
Photovoltaikanlagen sehe ich hier auf jedem zweiten Dach. Abgesehen davon, dass ich diese unsinnig finde, stört mich das nicht sonderlich. Ich finde es nur schade, wenn ein altes Fachwerkhaus durch so eine Anlage verschandelt wird...
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
...dann nehmen wir eine PhotovoltaikanlageZitat:
Original geschrieben von notting
In Sichtweite meines Häuschens gibt's AFAIK kein Ort, wo sowas technisch Sinn machen würde.
notting
Gibt's hier einige, kein Thema.
Zitat:
oder ein Gaskraftwerk.
Gibt glaube ich eines in Sichtweite. Weiß allerdings nur relativ sicher, dass die Fernwärme produzieren und dass nicht regelmäßig Kohle- oder Bio-Abfall-LKW vorbeikommen (ist auch eine relativ kleine Hütte, ca. EFH-Größe).
notting
Und wie stellen sich die Revolutionsgegner die Zukunft vor? Öl tanken bis es alle ist und im Jahre 2050 3€/l kostet?
Vielleicht sollte einigen mal klar werden, daß unsere Alternativen nach dem Öl nicht mehr allzu groß sind und jeder in der Mobilität zurückstecken muß. Vom Fliegen würde ich mich auch schon verabschieden.
Diese Realitätsverweigerung bringt uns nicht im Geringsten voran.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Und wie stellen sich die Revolutionsgegner die Zukunft vor? Öl tanken bis es alle ist und im Jahre 2050 3€/l kostet?
Vielleicht sollte einigen mal klar werden, daß unsere Alternativen nach dem Öl nicht mehr allzu groß sind und jeder in der Mobilität zurückstecken muß. Vom Fliegen würde ich mich auch schon verabschieden.
Diese Realitätsverweigerung bringt uns nicht im Geringsten voran.
Fliegen... ja, da bin ich mal gespannt, wie die das elekrisch hinkriegen ;-) Die Batterien für son Interkontinentalflug werden ja wahrscheinlich die Tragkraft der besten Maschine um ein Vielfaches übersteigen...
Da gibts dann doch wieder den guten alten Wasserstoff...bis zur nächsten Hindenburg-Pleite 😉
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Und wie stellen sich die Revolutionsgegner die Zukunft vor? Öl tanken bis es alle ist und im Jahre 2050 3€/l kostet?
Den Deal würde ich sofort und mit Freude annehmen. Naja, und wenn's doch nicht so gut läuft, dann wird halt auf eine dann günstigere Energiequelle umgestiegen, ist ja wirklich nicht so als würde es daran mangeln.
Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
Fliegen... ja, da bin ich mal gespannt, wie die das elekrisch hinkriegen ;-) Die Batterien für son Interkontinentalflug werden ja wahrscheinlich die Tragkraft der besten Maschine um ein Vielfaches übersteigen...Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Und wie stellen sich die Revolutionsgegner die Zukunft vor? Öl tanken bis es alle ist und im Jahre 2050 3€/l kostet?
Vielleicht sollte einigen mal klar werden, daß unsere Alternativen nach dem Öl nicht mehr allzu groß sind und jeder in der Mobilität zurückstecken muß. Vom Fliegen würde ich mich auch schon verabschieden.
Diese Realitätsverweigerung bringt uns nicht im Geringsten voran.
Da gibts dann doch wieder den guten alten Wasserstoff...bis zur nächsten Hindenburg-Pleite 😉
Zeig mir bitte mal die Stelle, wo steht, dass
dieses FluggerätÖl braucht ;-)
notting
Weil Wasserstoff ja auch so super leicht herzustellen ist..
Zitat:
Den Deal würde ich sofort und mit Freude annehmen. Naja, und wenn's doch nicht so gut läuft, dann wird halt auf eine dann günstigere Energiequelle umgestiegen, ist ja wirklich nicht so als würde es daran mangeln.
Dann muß man erstmal eine "günstigere Energiequelle" entwickeln. Momentan sehe ich aber noch nicht genug Bestrebungen seitens unserer Konzerne.
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Dann muß man erstmal eine "günstigere Energiequelle" entwickeln. Momentan sehe ich aber noch nicht genug Bestrebungen seitens unserer Konzerne.
Kein Problem:
Klick.
So long
Ghost
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Dann muß man erstmal eine "günstigere Energiequelle" entwickeln. Momentan sehe ich aber noch nicht genug Bestrebungen seitens unserer Konzerne.
Erst mal müsste das Öl knapp werden, dann würden man die verschiedenen zur Verfügung stehenden Energiequellen massentauglich nutzbar machen, bzw. zumindest eine davon.
Dass die Bestrebungen jetzt wo es keinerlei Bedarf gibt relataiv gering sind, ist doch nur logisch.
Was ist daran logisch? Logisch ist es mit noch vorhanden Ressourcen überlappend für die nächste Phase zu entwickeln. So und nicht anders läufen üblicherweise die Entwicklungsprozesse in Unternehmen.
Bei pessimistisch geschätzten 60 Jahren Restlaufzeit besteht schlicht kein Grund, jetzt schon mit Hochdruck Gelder in andere Technologien zu pumpen. Man sieht doch, dass da ohnehin schon relativ viel passiert, man würde sich nur die bereits bestehende Infrastruktur unrentabel machen, wenn man zu früh Mitbewerber-Technologie generiert.
Mein Geolehrer hat vor 20 Jahren etwas von 60 Jahren erzählt, heute also 40 Jahre. Eisen geht in einem Jahrhundert übrigens auch zur Neige.
Seit 40 oder 50 Jahren erzählen die schon, der Sprit wäre in 30 Jahren zu Ende. Noch nie was von der Erdöl-Konstante gehört?
Eisen ersetzen wir ja heute schon recht gern an vielen Stellen.