Klimacheck
Hallo,
Also aus meiner Klima / Lüftung kommt nicht mehr so viel kalte Luft raus.
Erstmal die Frage, was macht dieser Knopf mit der Schneeflocke, ich stelle da überhaupt keinen Unterschied fest, ob der gedrückt ist oder nicht. Hier nochmal ein Bild von dem Knopf (rot umkreist).
Daraufhin will ich erstmal einen Klimacheck machen, der kostet beim FOH 59,95€ und bei den Werkstattketten meistens um die 65-70€.
Also: Wo soll ich es denn letztendlich machen lassen?
Selber machen kann man's nicht, oder?
Und, wie kann ich kontrollieren, das letztendlich was gemacht worden ist? Irgendwas markieren? Wenn ja, was 🙂
Hoffe auf gute, sachliche Antworten.
MfG.
106 Antworten
Den Reibbelag siehst du von außen, das ist der schwarze Belag auf dem beweglichen Scheibenteil. Muss man seitlich draufschauen. Aber da du den eh rausholen musst schaust dir die Reibfläche an, dann siehst du schon was Sache ist, aber im Allgemeinen halten die Dinger ein Autoleben😁
Zum Widerstand: Der ist mal mehr mal weniger. Grund: Sehr gute Expansionsventile schließen beim Abschalten der Klima schön dicht ab und halten die Druckdifferenz zwischen Verdampfer und Verflüssiger aufrecht. Dagegen muss der Kompressor bewegt werden, das geht eben etwas schwerer. Vorteil: Beim Einschalten wird sofort gekühlt. Wenn die Anlage fast leer ist lässt sich der Kompressor auch leichter drehen.
Den Rost kannst du lassen, die sehen irgendwann alle so aus, ist halt ne Frage der Optik, bei mir ist auch Rost da aber im Allgemeinen ist die Haube eh zu😁
Gruß Tobias
Vielen Dank für die Infos. Die Magnetspule ist bestellt, sollte in den nächsten Tagen geliefert werden.
Welche Werkzeuge brauche ich denn, um den Kompressor ab- und die Spule ein-zubauen? Sechskant, Imbus, Torx, Außentorx?
Zitat:
im Allgemeinen ist die Haube eh zu
Sag das nicht, erst vor ein paar Wochen auf der Autobahn erlebt. Bei 150 Sachen haut es bei einer A-Klasse die Motorhaube auf die Windschutzscheibe...
Zitat:
Sag das nicht, erst vor ein paar Wochen auf der Autobahn erlebt. Bei 150 Sachen haut es bei einer A-Klasse die Motorhaube auf die Windschutzscheibe...
Dann glaub ich aber dass der verrostete Klimakompressor nicht mehr der Haupthingucker sein wird 😁
Jo, man braucht Torx, einen Ratschenkasten mit Sechskant, eventuell einen Radabzieher und normale Schraubendreher, 2 lange Schlitzschraubendreher zum Hebeln.
Und pass beim Rausholen der Magnetspule auf, dass du den Zentrierstift nicht verlierst.
Gruß Tobias
Torx habe ich, Sechskant auch, nur mit Außentorx kann ich nicht dienen.
Ich arbeite in der Garage, die hat einen hellen Boden. Aber ich werde auch den Zentrierstift aufpassen. Danke für den Hinweis.
Schau mal nach mit welchen Schrauben der Kompressor am Block befestigt ist, dafür könnte man eine Nuss Außentorx brauchen. Ansonsten müsstest du hinkommen.
Gruß Tobias
Heute wurde die neue Magnetspule geliefert. Hab gleich mal das Messgerät hingehängt: Durchgang, schon mal ein gutes Zeichen 😁 Ich komme aber leider erst nächste Woche zum Einbau.
Hab vorhin nur mal kurz die Motorhaube geöffnet, aber am Kompressor keine einzige Schraube entdeckt. Und extra den Wagenheber rausholen wollte ich dann auch nicht.
Wenn ich dann den Keilriemen runter habe, kann ich auch gleich noch die Spannrolle prüfen. Ich hab ja so ein Quietschen vom Keilriemen bei warmem Motor. Ich hoffe mal nicht, dass das von der Riemenscheibe kommt.
Ich würde dir empfehlen, wenn du den Riemen schon runter hast, direkt einen neuen draufzulegen, ist ja Mega Arbeit den abzumachen.. Kostet 16-20€
Hatte ich mir auch schon überlegt. Aber mir ist nicht ganz klar, wie ich den Riemen komplett ausbauen kann. Da hängt irgendwie die Motoraufhängung dazwischen durch. Einfach rausziehen geht also schonmal nicht. Und der Keilriemen macht noch einen ganz guten Eindruck.
So lange der Riemen noch gut aussieht (nicht abgeschubbert, keine Sprödigkeitsrisse oder gar Gewebefreistellen) kannste den lassen, die halten zimlich lange.
Gruß Tobias
Riemen ist nicht abgeschubbert, hat keine Risse und auch keine offenen Stellen. Einzig bei warmem Motor fängt es an zu Quietschen. Aber nachdem ich sowieso die Spannrolle lockern muss, kann ich das gleich prüfen. Obwohl auch die Riemenspannung richtig aussieht, weniger als 90 Grad verdrehbar.
Zur Spannungsprüfung dreht man nicht (ist schlecht für den Riemen wegen den Scherkräften auf die Fasern quer zu deren Verlauf, darauf sind die nicht ausgelegt) sondern drückt runter. Wenn man mit zwei Fingern feste drückt sollte er nicht mehr als ein Finger breit nachgeben. Wenns quietscht würd ich dir mal empfehlen wenn du ihn eh von allen Rollen mal herunterziehst diese von Hand zu drehen. Wenns irgendein Lager ist (Wasserpumpe etc) kannst dus so grad mit lokalisieren. Ansonsten hilft Keilriemenspray.
Gruß Tobias
Beim nächsten Mal werde ich mal drücken statt drehen.
Das erste Mal bemerkt habe ich das Quietschen auf der Autobahn. Mit 100 auf den Tunnel zugefahren, kein Quietschen, Scheinwerfer angeschaltet, Quietschen. Inzwischen fängt das Quietschen auch ohne zusätzliche Beleuchtung an, ab einer bestimmten Motortemperatur.
Dann schau die die Lager der Lima mal genauer an, dreh die mal bei abgenommenem Riemen und achte auf sandige Reibgeräusche. Die Wasserpumpe quietscht auch gerne mal, gerade dann ist das Geräusch auch temperaturabhängig. Das kommt daher wenn die Stopfbuchse älter wird.