Klimacheck
Hallo,
mich würde mal interessieren wie oft man seine Klima checken lassen sollte?
Einmal pro Jahr oder kann man die Intervalle länger wählen.
MfG quattro8163
27 Antworten
moin ich muss auch mal meinen senf dazu geben und zwarhabe ich auch schon überlegt es machen zu lassenaber:
wird denn die anlage bei der wartung aufgefüllt?
und der muff kommt von der fehlenden desinfektion oder?
und dabei ist es wie bei jeder wartung......gucken kostet 70 euro und alles was dazu kommt kostet nochmal oder?
hi
also wartung wird halt beinhalten: klimaflüssigkeit absaugen, reinigen, neubefüllen/aufflüllen....
wenn die trocknerpatrone noch raus muss ist wirds halt teurer
desinfizieren muss ich halt dann noch mal extra beauftragen... mhh
dachte das wird alles in einem abwasch gemacht
also nicht mal sehen ob ich es dann machen lasse.
wo sind denn die anschlüsse zum befüllen?
ich weiß das es zwei stück sind.
habe ein 1995er coupe ABK mit klimaautomatik.
hi
ich weis auch nicht genau, was beim warten alles gemacht wird...
desinfizieren wär logisch wenns mit dabei wär....
einfahc mal erkundigen was gemacht wird... kannst ja mal zu ner bosch oder vagstelle fahrn und fragen....
Hallo !
Also ne gescheite Klima gibt bescheid, wenn der Kühlmittel-Stand
zu gering wird. - Dann schaltet der Kompressor gar nicht mehr
ein, damit er nicht festfressen kann. (Im Kühlmittel ist auch Öl)
Allerdings soll es ja noch einige Hersteller geben, wo das nicht
der Fall ist und das Ding bis zum Exitus weiterläuft....
Bei so einer Anlage empfiehlt sich ein regelmäßiger Check, wo
Dichtigkeit geprüft und im Bedarfsfall nachgefüllt wird.
Zur Desinfektion:
Dazu braucht man nicht in die Werkstatt, das kann jeder
selbst machen. Das Mittel gibt es in der Spraydose und wird
bei eingeschalteter Lüftung in den Ansaugbereich des Lüftungs-
systems gesprüht, bläst daher durch den Wärmetauscher und
das komplette Rohrsystem und alle Innenraumdüsen. Wirkt
wirklich wunder, da alle Bakterien abgetötet werden. Ich habe
das neulich gemacht, und nun müffelt nix mehr. Hier das
Zeugs => Beschreibung (bekommt man z.B. bei ATU)
Gibt es natürlich auch von anderen Firmen, wie LiquiMoly usw.
genau das hat mir grad ein kumpel gesteckt das werd ich
dann auch morgen so machen und wegen dem anderen mal
sehen. ach ja hat man bei 95er BJ noch zwei anschlüsse für
befüllen der klima oder nur einen?
Hi audi 90 aus sb!
erkundige dich mal in der schweiz,wegen neubefüllung.
ein kollege hat sich im letzen jahr seine anlage mit R12
befüllen lassen,die hatten noch restbestände.
vielleicht haste glück
ciao salle
Weil ich bei übay und in verschiedenen Foren gelesen hab das das R12 verboten ist...
Hier der Link...Zitat:
Betroffen sind alle Kälteanlagen, die R 12 in einer Menge von 1 kg und mehr im Kreislauf enthalten.
Meine funktioniert leider auch nicht mehr... hab irgendwas von 700g Kältemittel oder so im Kopf? Dann wär das ja somit nicht verboten?!
Kennt sich jemand mit dem R22 aus? Ist das noch erlaubt, bzw. erhältlich? Oder hat noch jemand R12 und würde meine Klimaanlage neu befüllen😁
Zitat:
Original geschrieben von salle
Hi audi 90 aus sb!
erkundige dich mal in der schweiz,wegen neubefüllung.
ein kollege hat sich im letzen jahr seine anlage mit R12
befüllen lassen,die hatten noch restbestände.
vielleicht haste glück
ciao salle
Wozu solche Umstände ???
Das R12 kompatible und zugelassene Ersatzmittel (R413a)
hat fast jeder Klima-Fuzzi.........
Zitat:
Original geschrieben von Stevie
Wozu solche Umstände ???
Das R12 kompatible und zugelassene Ersatzmittel (R413a)
hat fast jeder Klima-Fuzzi.........
Aber dafür ist doch nen Umbau der Anlage nötig (empfehlenswert) Andere Dichtringe, andere Schläuche und auch neue Anschlüsse!
Wegen der Monekularstruktur des R134a 😁
Was hat es denn mit dem R413a auf sich? Hab ich beim Googel nicht wirklich was gefunden! Außer das so ziemlich jedem der Kompressor fest geht!😉
Zitat:
Vergiss R413a aber ganz schnell in Autoklimaanlagen. Das Kühlmittel taugt durchaus als Ersatz für R12. Aber NUR ist festinstallierten Anlagen (Kühlhäuser, Klimaaggregate in Gebäuden etc.) welche auch wirklich 100% dicht sind (gekapselte Kompressoren etc.). Autoklimananlagen sind NIE wirklich dicht wegen Gummischläuchen und der Wellendichtung des Kompressors. Weshalb ist das nun ein Problem ?
R413a ist im Gegensatz zu R12 nicht homogen und besteht aus einem Gemisch verschiedener Kühlmittel. Das Problem ist nun das, dass ausgerechnet diejenige Komponente welche für den Öltransport im Kühlkreislauf verantwortlich ist die flüchtigste von allen ist. Und die ist WESENTLICH flüchtiger als R12. Also wird die insbesondere in älteren Klimananlagen sehr schnell weg sein wodurch der Kopmpressor trocken laufen wird. Was das bedeutet ist wohl allen klar.
Einzige Alternative: Alle paar Monate das R413a absaugen und durch neues ersetzen. Aber wer will das schon ?
Google Suche - scheint sehr sehr wahr zu sein!!!
.
.
.
Naja das Ersatzmittel sollte schon richtig eingesetzt werden,
kenn genug Leute die keine Probs damit haben. Oft werden
schon bei der Befüllmengen fehler gemacht, da diese vom R12
und somit der Fahrzeugangabe abweicht. - Liegt wohl am
unteschiedlichen Druckverhalten der verschiedenen Kühlmittel,
was dann tötlich sein kann.
Das die Kompressoren oft fest gehen hat aber meinst einen
ganz anderen Grund:
Viele alte R12 Anlagen haben oft lange nicht gelaufen da der
Besitzer sie nirgendwo mehr befüllen lassen konnte. Erst 2
Jahre später wurde die Existenz von Ersatzmitteln in breiterer
Form bekannt. - So wie man hier ließt kennt es ja bis heut so
mancher nicht, und wenn dann eine Anlage nach vielleicht 2
Jahren Standzeit zum leben erweckt wird kacken die Kompressoren
oft ab. - Das ist auch unter R12 ein Problem, schließlich sollte
man auch im Winter den Kompressor immer mal wieder laufen
lassen. - Warum wohl ????