Klimabedienteil wechseln Standard auf Thermotronic

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

hat das hier schon jemand gemacht ? Ja ich weiß, Stellmotoren, Sensor etc. fehlen. Mir geht es um die Funktion, Focus, Medium, Diffuse, ob diese dann funktionieren würden.

Beste Antwort im Thema

Moin Gemeinde,

gestern erfolgreich umgebaut 😁. Alle Einstellung funktionieren einwandfrei, sogar Restwärme.
Erst die Lüftungsgitter lösen, wer es nicht kennt, hier ein tolles Video dazu

http://www.youtube.com/watch?v=ShvP3dyp4Zo

Danach sieht man die 2 Schrauben vom Navi. Diese lösen und das Comand halb rausziehen. An der unteren rechten Seite den Stecker lösen, dann kann man es komplett rausziehen. Leider reichen die Kabel nicht um das Comand auf die Mittelkonsole zu legen. Ich wollte nicht die ganzen Kabel/ Stecker ziehen (sind zwar farblich), also habe ich ein paar Lappen genommen, einen kleinen Holzbalken und das Comand abgelegt. Dann sieht man die beiden Schrauben vom Klimagerät. Diese dann herausnehmen und auch ein Stück vorziehen. Danach habe ich das Comand wieder halb in den Schacht geführt. Nun die 3 Stecker vom Klimagerät lösen und samt der Blende rausnehmen. Klipse lösen, vorne, hinten und an den Seiten.
Auf Bild 3 muss man mit einem kleinen Schraubenzieher die Klammer (meine 4 Stück) lösen. Einfach in die Aussparung drücken. Neues Gerät einklipsen. Ganze dauert eigentlich nicht langer, nur war eine Schraube zwischen Lehne und Sitzfläche gerutscht. 😠

Klima-nummer
Klimabedienteil
Klimabedienteil-1
+4
127 weitere Antworten
127 Antworten

Stimmt...habe es mal getestet..mittleren Düsen kommt nix..habe sie aber
immer zu...deswegen ist es mir nicht aufgefallen. Stört mich aber nicht

Ich glaube, dass der Tread http://www.motor-talk.de/.../hilfe-mich-friert-es-t4814892.html?... möglicherweise einige Fragen bzgl. der geschlossenen Mitteldüsen beantwortet.

Hallo zusammen,

vor meinem aktuellen W212 besaß ich einen W211 und einen S202. Beide Fahrzeuge hatten die Restwärmenutzungsfunktion.

Diese vermisse ich nun in der kälteren Jahreszeit mehr als gedacht.
Ist eine kostengünstige Nachrüstung nur durch die Änderung des Bedienteils (von mbgtc) vorn und evtl. auch hinten möglich?
Gibt es nach dem Einbau Einschränkungen?
Wirkt sich ein Einbau negativ auf die Junge Sterne Garantie aus?

Fahrzeugdaten:
W212 - E220 BlueTec BlueEfficency
Elegance-Ausstattung (Sitzheizung, Distronic, Fahrerassistenzpaket-Plus, Garmin-Map Pilot, usw.)

Viele Grüße
180fan

P.S. Oder bietet MB die Nachrüstung an?

Hallo.
Da ich nicht extra Thema öffnen will, schreibe hier rein.
Ich habe seit paar Tagen eine w212 Mopf in Avantgarde.
An klimabedienteil sind die Tasten mit chromleisten, jedoch fehlt ein chromleisten auf eine Taste (in der Mitte)

Kann man sowas einzel kaufen oder muss man komplette klimabedienteil wechseln?

Bitte um Hilfe

Mfg

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

beim Freundlichen gibt's nur das ganze Bedienteil, leider.

Viele Grüße

Peter

Moin,

Interessiere mich für nenn s212 mopf mit thermatic. Die Einstellmöglichkeit der thermotronic "focus", "diffus" finde ich schon angenehmer.
Die ersten Berichte waren ja sehr zuversichtlich, aber wie ist das jetzt mit dem Eco Modus, der bei dem einen nicht funktioniert hat und den mittleren gebläseauslässen?

Gruß

Keiner der seine Erfahrungen Teilen möchte?

Ich greife das Thema noch mal auf und teile euch mal meine Erfahrung mit.
Da mir die REST Funktion, wie ich sie im Taxi sehr oft benutze am wichtigsten ist, habe ich mich aus Kostengründen erst mal für die preiswerte Variante ( Thermatik + REST Funktion )vom Taxi entschieden.
Sehr wichtig war mir, dass das Bedienteil aus dem selben Bauzeitraum wie mein eigenes ist. Steht ja auf dem Datenaufkleber auf der Rückseite. Mir ist auch aufgefallen dass die REST Funktion im Wagen auch ohne Taste in der Steuerung funktioniert, und zwar so wie im W 124. Allerdings nur bei eingeschalteter Zündung. Danwird zumindest bei meinem, gebaut 10/2011, die Zusatzwasserpumpe vor dem Ausgleichsbehälter angesteuert und läuft.
Am WE habe ich dann das Bedienteil getauscht und alles funktioniert wie es soll.
Jetzt werde ich mich mal nach einem Bedienteil der Thermotronik umschauen.......ich kaufe aber nur eins aus meinem Bauzeitraum und nicht überteuert, habe ja Zeit.
Dass die Luftduschen in der Mitte bei einem nicht funktionieren könnte evtl. daran liegen, dass das Bedienteil nicht zum Bauzeitraum des Wagen passt......ist nur so eine Vermutung.
Die kleinen Chromleisten sind nur mit 2 Rastnasen eingeklipst und lassen sich vorsichtig heraus
hebeln. Kann man bei gleicher Länge also tauschen.
Wenn ich ein Thermotronik Bedientel habe, werde ich wieder berichten.
Gruß an euch alle........ne Jeck us Kölle. (Uwe)

Moin,

ich habe mir das Bedienteil vom Taxi besorgt und dann festgestellt dass die Chromleisten farblich nicht passen (Taxi Chromglanz, meiner Chrommatt). Also habe ich einfach beide Bedienteile aufgeschraubt (8er Torx) und die Platinen inkl. der AC und AC REST Taste der Optik wegen gatauscht. Die Tasten kann man unter sehr kräftigen Druck von innen nach außen drücken. Keine Angst es geht nichts kaputt, einfach nur männlich drücken z.B. mit einem Schrauberdrehergriff oder ähnlichem.

Das Taxi stammte auch einem Vormopf, meiner ist Mopf. Ihr müsst dazu dann auch den hinteren Deckel der Bedieneinheit wechseln. Das Vormopf hat noch richtige Steckeraufnamen auf der Platine während der Mopf nur noch Stecker Pins hat und das Steckergehäuse in dem hinteren Deckel integriert ist. Wenn ihr an der Stelle seid, werdet ihr wissen was ich meine.

Nun zu meinem Problemchen, ich habe seit sem Wechsel festgestellt dass mein Innenraum unnormal warm wird. Bei eingestellt 20 Grad ist es drin fast nicht auszuhalten.

Kurzerhand habe ich den Wagen mit einem Kollegen ausgelesen.

Aktuellen Fehler ist dass die Kommunikation mit der Dachbedieneinheit nicht vorhanden ist. Fehlercode C16900

Die Dachbedieneinheit (DBE) ist auch nicht erreichbar/auslesbar.

Wir haben desweiteren den Innenraumsensor in der DBE ausgelesen. Er liefert unplasible Werte die meine Vermutung schließen dass dieser defekt ist. Er meldet -52 Grad als Istwert. Obwohl er im ArbeitsBereich von -42 ... 90 Grad liegt. Den Sensor gibts nicht einzeln sondern als komplette DBE.

Könnte es evtl. daran liegen dass das Taxi Bedienteil nochmals umcodiert werden muss, sodass dann evtl. eine Kommunikation zur DBE wieder besteht?

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Zitat:

@UnclBnz schrieb am 9. Januar 2020 um 17:13:07 Uhr:


Moin,

ich habe mir das Bedienteil vom Taxi besorgt und dann festgestellt dass die Chromleisten farblich nicht passen (Taxi Chromglanz, meiner Chrommatt). Also habe ich einfach beide Bedienteile aufgeschraubt (8er Torx) und die Platinen inkl. der AC und AC REST Taste der Optik wegen gatauscht. Die Tasten kann man unter sehr kräftigen Druck von innen nach außen drücken. Keine Angst es geht nichts kaputt, einfach nur männlich drücken z.B. mit einem Schrauberdrehergriff oder ähnlichem.

Das Spender Taxi war ein Vormopf, meiner ist Mopf. Ihr müsst dazu dann auch den hinteren Deckel der Bedieneinheit wechseln. Das Vormopf hat noch richtige Steckeraufnamen auf der Platine während der Mopf nur noch Stecker Pins hat und das Steckergehäuse in dem hinteren Deckel integriert ist. Wenn ihr an der Stelle seid, werdet ihr wissen was ich meine.

Nun zu meinem Problemchen, ich habe seit sem Wechsel festgestellt dass mein Innenraum unnormal warm wird. Bei eingestellt 20 Grad ist es drin fast nicht auszuhalten.

Kurzerhand habe ich den Wagen mit einem Kollegen ausgelesen.

Aktuellen Fehler ist dass die Kommunikation mit der Dachbedieneinheit nicht vorhanden ist. Fehlercode C16900

Die Dachbedieneinheit (DBE) ist auch nicht erreichbar/auslesbar.

Wir haben desweiteren den Innenraumsensor in der DBE ausgelesen. Er liefert unplasible Werte die meine Vermutung schließen dass dieser defekt ist. Er meldet -52 Grad als Istwert. Obwohl er im ArbeitsBereich von -42 ... 90 Grad liegt. Den Sensor gibts nicht einzeln sondern als komplette DBE.

Könnte es evtl. daran liegen dass das Taxi Bedienteil nochmals umcodiert werden muss, sodass dann evtl. eine Kommunikation zur DBE wieder besteht?

Zitat:

@UnclBnz schrieb am 9. Januar 2020 um 17:13:07 Uhr:


Moin,

ich habe mir das Bedienteil vom Taxi besorgt und dann festgestellt dass die Chromleisten farblich nicht passen (Taxi Chromglanz, meiner Chrommatt). Also habe ich einfach beide Bedienteile aufgeschraubt (8er Torx) und die Platinen inkl. der AC und AC REST Taste der Optik wegen gatauscht. Die Tasten kann man unter sehr kräftigen Druck von innen nach außen drücken. Keine Angst es geht nichts kaputt, einfach nur männlich drücken z.B. mit einem Schrauberdrehergriff oder ähnlichem.

Das Taxi stammte auch einem Vormopf, meiner ist Mopf. Ihr müsst dazu dann auch den hinteren Deckel der Bedieneinheit wechseln. Das Vormopf hat noch richtige Steckeraufnamen auf der Platine während der Mopf nur noch Stecker Pins hat und das Steckergehäuse in dem hinteren Deckel integriert ist. Wenn ihr an der Stelle seid, werdet ihr wissen was ich meine.

Nun zu meinem Problemchen, ich habe seit sem Wechsel festgestellt dass mein Innenraum unnormal warm wird. Bei eingestellt 20 Grad ist es drin fast nicht auszuhalten.

Kurzerhand habe ich den Wagen mit einem Kollegen ausgelesen.

Aktuellen Fehler ist dass die Kommunikation mit der Dachbedieneinheit nicht vorhanden ist. Fehlercode C16900

Die Dachbedieneinheit (DBE) ist auch nicht erreichbar/auslesbar.

Wir haben desweiteren den Innenraumsensor in der DBE ausgelesen. Er liefert unplasible Werte die meine Vermutung schließen dass dieser defekt ist. Er meldet -52 Grad als Istwert. Obwohl er im Arbeitsbereich von -42 ... 90 Grad liegt. Den Sensor gibts nicht einzeln sondern als komplette DBE.

Ich hab jetzt natürlich wenig Lust das andere Bedienteil mit der originalen Platine anzuschließen im zu sehen ob die DBE wieder erreichbar ist.

Kann man sich die REST Funktion nicht einfach ins originale Bedienteil einprogrammieren?

Oder muss ich das Taxi Bedienteil umcodieren sodass dann eine Kommunikation zur DBE wieder gegeben ist?

Taxis haben doch auch die DBE, es entzieht sich meinem Verständnis warum da jetzt keine Kommunikation zwischen Bedienteil und DBE besteht.

[FAQ]

Anleitung Klimabedienteil ausbauen!

Die Ausziehhaken sind Gold wert! Besorgt die euch! Braucht man immer wieder. Gibt es im großen Online-Kaufhaus.

Zitat:

@UnclBnz schrieb am 9. Januar 2020 um 17:13:07 Uhr:



Aktuellen Fehler ist dass die Kommunikation mit der Dachbedieneinheit nicht vorhanden ist. Fehlercode C16900

Die Dachbedieneinheit (DBE) ist auch nicht erreichbar/auslesbar.

Wir haben desweiteren den Innenraumsensor in der DBE ausgelesen.

Wie ließt man denn den Wert des Innenraumsensors in der DBE aus wenn diese nicht erreichbar ist?
Ist Fehler nach Rückbau auf das alte Bedienteil immer noch da?

Deine Antwort
Ähnliche Themen