Klimaautomatik
Hallo !!
Habe den Astra mit Klimaautomatik, die Klima läuft super.
Was aber ein bisschen blöd ist und mich stört ist wenn ich die Klima einschalten möchte müß ich erstmal den großen Knopf drücken, dann auf die Option AC gehen, nochmal drücken und dann noch das Menü verlassen.
Finde ich etwas umständlich und es lenkt vom Verkehr ab.
Vielleicht geht es einfacher und ich weiß nichts davon ???
Gruß Martin
50 Antworten
danke erstmal. ok dann bleibt meine auch immer an. dann brauch ich auch kein schlechtes gewissen zu haben, wenn ich mal vergesse es auszuschalten! :-)
Hallo,
nochmal zum technischen Verständnis:
Die Klimaautomatik schaltet den Kompressor nicht ein und aus !
Sie regelt nur den Bereich der Luftführung, die Gebläsestufe und die Umluftfunktion.
Der eigentliche Kältekreislauf ist bei Klimaautomatik und normaler Klimaanlage identisch.
Die Leistungsaufnahme wird im Kompressor intern geregelt, d.h. um die definierten Innendrücke der Anlage zu halten, muß der Kompressor bei hohen Außentemperaturen mehr Arbeit verrichten.
Freundliche Grüsse an alle
Du ich verstehe das schon, aber zeig mir nur einen Hinweis im Handbuch oder sonst wo das man die Klimaanlage abschalten soll.
Ähnliche Themen
Natürlich ist das jedem selbst überlassen.
Dem Auto entsteht dabei kein Schaden. Die heutigen modernen Klimaanlagen sind für Dauerbetrieb ausgelegt.
Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, das eine Außentemperatur von z.B. 32 Grad einen erheblich höheren Mehrverbrauch durch die Klimaanlage verursacht als z.B 18 Grad.
Es ist hierbei völlig unerheblich, ob eine normale
oder automatisch geregelte Klimaanlage eigebaut ist.
Eine Klimaautomatik ist doch dafür ausgelegt das sie immer an ist, oder ??? Regelt sie die Temperatur auch im Winter wenn ich sie z.B. auf 24C stelle ? Also stellt die Heizung ein.
Eine normal Klima kühl doch nur oder liege ich da falsch ?
Hab damit noch nicht so die Erfahrung
Man kann auch im Winter "AUTO" drücken und dann z.B. 24C einstellen udn die temperatur wird genau geregelt,wie im Sommer
Ja aber wenn ich immer den Verbrauch im Sinn habe, dann fahre ich besser Fahrrad.
Wenn ich 1 oder max2 Liter zweifel, dann fahre ich keine 2.0 oder sonst was sonder ein Bike
Ich glaube nicht das die Klima im Winter 1 oder sogar 2 Liter mehr Sprit oder Diesel verbraucht. Weil im Winter der Kompresor doch nur auf minimum Läuft. Weil er ja nicht Kühlen muß.
Nun ich denke man muß das einfach mal ausprobieren.
Hmm obwohl ich kenne da jemanden der fährt selbst bei diesem warmen Wetter lieber mit Fenster offen als mal den Knopf für die Klima zu drücken. Also dann kann ich mir die Klima auch komplett Kneifen.
also zum mitschreiben. bei meinem vorigen auto hatte ich eine manuelle klimaanlage. die mußte man min. alle 2 monate 1x einschalten, damit sie nicht kaputt geht. weiters durfte man sie unter -4°C aussentemperatur auch nicht aktivieren. drittens war ein abschalten ein paar minuten vor beenden der fahrt erfoderlich, sonst bakterien und geruchbildung.
bei einer automatischen klima scheint das alles ganz egal zu sein, hab ich das richtig verstanden? alles immer an und alles is ok?!?
bitte um aufklärung, bzw. erklärung warum das egal sein sollte... spritersparnis jetzt bitte ausser acht lassen. ;-)
Also ich hatte bisher nur gute Erfahrungen mit der Kliamautomatik ständig auf on zu lassen.
Da sie Klima ja regmäßig läuft und somit keine Bakterien zustandde kommen können ist das Thema abgehakt.
Die Klima wir bei jeder Inspektion ja auch mit Chemie behandelt die die Bakterien vernichtet.
Außerdem wieso sollte eine Klima bei weniger als 4C° nicht laufen dürfen?
Dann dürftest Du ja auch nicht den Motor laufen lassen bei der hohen kälte.
Genau wie im Motor, ist auch in der Klimaflüssigkeit ein Frostschutzmittel enthalten.
Und wenn das nicht mehr wirken sollte dann ist er kälter wie -4C° und dann bleibt man eh leiber zu Hause weil bei -12C° geht eh keiner mehr vor die Tür
Hallo anda2k,
was Du schreibst, stimmt immer noch!
Das Einschalten der Klimaanlage in Abständen von ein paar Wochen ist weiterhin wichtig, aber bei Klimaautomatik ohne aktiviertem ECO-Modus läuft der Kompressor ohnehin immer mit.
Das Abschalten des Klimakompressors bei Umgebungstemperaturen um 0 Grad geschieht automatisch.
Die Sache mit dem modrigen Geruch ist ein großes Problem. Man kann ihm nur mit einer sehr guten Luftfilterung begegnen.
Ansonsten führen Feuchtigkeit (Tauwasser vom Verdampfer) Wärme vom Heizkörper (auch im Sommer !!) und Bakterien-Sporen aus der Umgebungsluft zur Entstehung von Leben im Wärmetauschergehäuse ...
In den Werkstätten werden mittlerweilen professionelle Desinfektionsgeräte eingesetzt, um dem Problem zu Leibe zu rücken (nicht nur bei Opel)
danke erstmal für die ausführlichen erläuterungen. mit meinem oben angeführten system brauchte ich 6 jahre lang keine inspektion der klima. funzt immer tadellos und geruchlos.
aber jetzt werd ich mal probieren die automatische klima echt immer selbst entscheiden zu lassen, wie und wann sie kühlen will! ;-)
Mal sehen wann die ersten probs kommen! hoffentlich nie. toitoitoi
@mdelphi,
von wegen Klimakompressor ein/aus bei Klimautomatik.
Ich weiss nicht wie es bei der manuellen Klimaanlage des Astra ist. Aber die Astra-Klimaautomatik verhält sich definitiv anders als die manuelle Klima z.B. beim Corsa C. Beim manuellen Corsa ist der Kompressor bei eingeschalteter Anlage ständig am Schaffen und Spritverbrauchen, und zwar unabhängig von der Außentemperatur. Bei der Klimaautomatik des Astra H wird nur Sprit verbraucht, wenn es die Temperaturregelung erfordert. Die Klimaautomatik spart also Sprit, insbesondere in dem Bereich, wo nur ein Teil der Kühleistung abverlangt wird.
Gruß
Togal