Klimaautomatik kühlt nur sporadisch - Auffälligkeit: Wenn Motor kalt
Hallo,
ich habe seit einem Jahr das Problem, dass die Klimaautomatik von meinem Ford Mondeo 2.0 16V (145PS) Ghia Limo Baujahr 2003 ~180.000 km nur noch sporadisch kühlt.
Situation: Wenn der Motor kalt ist, kühlt die Klimaanlage sehr gut, nach 5-10 km geht diese aber schlagartig aus und es kommt nur noch warme Luft. Nach ~5 km schaltet die Klimaanlage (manchmal) wieder automatisch ein und kühlt für ein paar Kilometer wieder mit voller Kraft, bis zum wiederholten Ausfall.
Zusätzlich blinkt das Runde digitale Anzeigedisplay der Klimaautomatik sporadisch - ist aber nicht syncron: Blinkt manchmal auch nicht, obwohl die Kühlung der Klimaanlage ausfällt.
Mit dem Problem ging ich zu einer freien Werkstatt, hier wollte man mir gleich einen neuen Klimakompressor einbauen, was ca. ~600 Euro kosten soll. Was ich aber nicht ganz einsehe, bei dem aktuellen Fahrzeugwert und der Tatsache, dass die Klima dicht ist und auch kühlt, aber eben nur nicht lange.
Dinge die ich schon getestet habe:
1. Füllstand Kältemittel.
Nach ca. 3 Jahren war noch ca. 50 Prozent an Kältemittel vorhanden. Nach Befüllung der Anlage -> keine Besserung, gleicher Fehler.
2. Ich habe versucht den Fehlerspeicher mit dem "Oladwolf OBD2 Diagnosegerät" auszulesen -> kein Fehler gefunden.
Möglich das hier ein modifiziertes Diagnosegerät mit der Software FORScan helfen würde? Da der Oladwolf im Grunde ja nur ein "Butter und Brot" Diagnosegerät ist.
In einer Ford Vertragswerkstatt war ich noch nicht.
3. Selbsttest der Klimaautomatik wie hier gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=mqhCdQJJdMI
Ergebnis: Keine Fehler wurden angezeigt.
Obwohl das Display blinkt, keinen Fehler gefunden, selbst wenn ich den Selbsttest mache, wird kein Fehler angezeigt.
Verstehe es aber nicht ganz, wenn das Display blinkt, muss ja ein Fehler festgestellt worden sein?
Klimaanlage kühlt aber auch, wenn das Display anfängt zu blinken, kann natürlich auch dann ein anderes Problem sein. Habe aber bis heute keine Einschränkung der Klimaautomatik bemerkt (bis auf das sporadische Kühlen der Klima).
4. Thema: "Korrektur Spaltmaß an der Magnetkupplung/Klimakompressor Ford Mondeo MK3".
Habe hier das Spaltmaß mit einer Fühlerlehre gemessen - Ergebnis: ~ 0.5 mm -> im Grunde Toleranzbereich i.O.
Anmerkung: Als ich mit der Fühlerlehre gemessen habe, ist mir aufgefallen, dass hier einiges an Rost dazwischen ist -> kann das die Magnetkupplung beeinflussen, bringt hier eine Reinigung etwas, oder sollte man die Finger davon lassen?
5. Manche Softwareversionen der Klimaautomatik sollen einen Fehler besitzen, der dazu führt, dass geheizt wird, dieser Fehler soll aber nur bei dem "alten" Klimabedienteil vorhanden sein, bei dem neuen Klimabedienteil "Upgrade Version" mit der Orangenfärbung der "Max" Fronscheibendüsen, da diese eine neuere Version ab Werk haben.
Die Softwareversion habe ich ausgelesen und verglichen - soll nach Informationen im Internet keine Probleme verursachen und fehlerfrei laufen.
6. Das Auto hat einen reparierten Frontschaden (Kühler vorne leicht gekrümmt - normal / unnormal?).
Diesen hat das Auto aber schon seit 6 Jahren (vorheriger Besitzer), hier kühlte die Klimaanlage aber bis vor einem Jahr ohne Probleme.
Könnte es sein, dass durch Witterung / Steinschlag und der Krümmung die Hitze nicht mehr richtig abgeführt werden kann und hier dann eine Notabschaltung durchgeführt wird? Lamellen schauen noch recht gut aus.
Kann man sich die Drücke der Klimaanlage anzeigen lassen bzw. würde hier normalerweise ein Fehlercode über das Klimadisplay ausgegeben werden (Unterdruck / Überdruck)?
Wenn nicht, wäre wohl nur eine Druckmessung mit einem externen Gerät möglich, oder?
7. Klimalüfter läuft nach ~20 Sekunden an, sobald der Klimakompressor durch das typische "klick" Geräusch "aktiviert" wird.
Also sollte der Klimalüfter kein Problem haben?
8. Es soll auch ein Problem mit der gleichen Sicherung (beheizbare Wachdüsen / Aktivierung Magnetkupplung) geben, was ich gelesen habe. Aber dann dürfte der Kompressor überhaupt nicht angehen, oder?
So ist gerade mein Wissensstand. Mein nächster Schritt wäre bei einer Ford Vertragswerkstatt anzufragen. Möglicherweise mit Druckmessung.
Vorher wollte ich aber hier nochmals nachfragen, ob möglicherweise jemand ein paar Ideen / Lösungen noch hat.
Beste Antwort im Thema
Da mich die Thematik nicht in Ruhe gelassen hat, habe ich die Stecker kontrolliert (Stecker schauen aus wie neu) und vorsichtshalber mit Elektro-Reiniger / Kontaktspray eingesprüht - hat aber nichts gebracht (dieser Tipp war in einem anderen Forum zu finden).
Schlussendlich habe ich nun auf Verdacht, in Eigenarbeit, den gesamten Klimalüfter gegen einen neuen Lüfter ersetzt (~100 Euro). Jetzt schaltet dieser sofort ein, wenn die Klimaanlage aktiv ist.
Der alte Klimalüfter war dort, wo der 2-Pin Stecker angeschlossen wird, hinten komplett verrostet und auch merkte man beim manuellen drehen, eine gewisse Schwergängigkeit sowie Unwucht des Motors (naja, was soll man auch nach ~16 Jahren erwarten, von einem Elektronikteil, was Wind und Wetter ausgesetzt ist).
19 Antworten
Der Lüfter wird durch den Druckschalter eingeschaltet. Baut die Klima keinen Druck auf, geht der Lüfter nicht an. (Zum. beim 2.0i von '05)
Normal, Kompressor läuft an, paar Sekunden später wird der Lüfter eingeschaltet.
MfG
Der Lüfter geht an und dann aber nicht mehr aus.
Ich wette das bei dem TE der Lüfter, wenn er denn startet nur auf Stufe 2 Startet. Das ost aber nicht normal. Der Lüfter muß zwingend in Stufe 1 durchlaufen wenn Klima an ist.
Zitat:
@der-ruderbernd schrieb am 7. August 2019 um 06:40:53 Uhr:
Der Lüfter geht an und dann aber nicht mehr aus.
Ich wette das bei dem TE der Lüfter, wenn er denn startet nur auf Stufe 2 Startet. Das ost aber nicht normal. Der Lüfter muß zwingend in Stufe 1 durchlaufen wenn Klima an ist.
Ja, wie es scheint, geht die Stufe 1 überhaupt nicht.
https://www.motorbasar.de/...fter-vowiderstand-kabelbaum-t5373743.html
Die Fehlerbeschreibung bei diesem Angebot passt 1 zu 1 zu dem, was mein Mondeo macht (Stufe 2 mit Notprogramm).
Ich dachte immer das Verhalten des Klimalüfters bei meinem Mondeo ist normal, da ich es seit ich den Mondeo habe nicht anders kenne. 🙄 Man lernt nie aus.
Ähnliche Themen
Da mich die Thematik nicht in Ruhe gelassen hat, habe ich die Stecker kontrolliert (Stecker schauen aus wie neu) und vorsichtshalber mit Elektro-Reiniger / Kontaktspray eingesprüht - hat aber nichts gebracht (dieser Tipp war in einem anderen Forum zu finden).
Schlussendlich habe ich nun auf Verdacht, in Eigenarbeit, den gesamten Klimalüfter gegen einen neuen Lüfter ersetzt (~100 Euro). Jetzt schaltet dieser sofort ein, wenn die Klimaanlage aktiv ist.
Der alte Klimalüfter war dort, wo der 2-Pin Stecker angeschlossen wird, hinten komplett verrostet und auch merkte man beim manuellen drehen, eine gewisse Schwergängigkeit sowie Unwucht des Motors (naja, was soll man auch nach ~16 Jahren erwarten, von einem Elektronikteil, was Wind und Wetter ausgesetzt ist).